ambossIconambossIcon

Schock

Letzte Aktualisierung: 4.7.2023

Abstracttoggle arrow icon

Als Schock wird eine lebensbedrohliche Kreislaufstörung beschrieben, die zu Mikrozirkulationsstörungen und einer Sauerstoffunterversorgung von Gewebe führt. Pathophysiologisch können verschiedenste Ursachen zum Schock führen: Es wird unterschieden zwischen dem kardiogenen Schock (bspw. durch akute Herzinsuffizienz), dem obstruktiven Schock (bspw. durch Lungenembolie oder Perikardtamponade), dem Volumenmangelschock (bspw. durch großen Blut- oder Flüssigkeitsverlust) und Schock aufgrund einer Verteilungsstörung (septischer, anaphylaktischer oder neurogener Schock). Leitbefunde sind Hypotonie und Tachykardie, flankiert von speziellen Symptomen je nach ursächlicher Erkrankung. Aufgrund der Sauerstoffunterversorgung kann es zu Organschädigungen und komplexen Stoffwechselstörungen kommen, die bspw. zu Nierenversagen, Verbrauchskoagulopathie und ARDS bis hin zum Kreislaufversagen führen können. Therapeutisch sollte immer die Kreislaufstabilisierung und Therapie der Schockursache im Vordergrund stehen. Der Schock geht mit einer hohen Letalität einher.

Für das Notfallmanagement des Schocks siehe: Vorgehen bei Schock

Definitiontoggle arrow icon

Der Begriff „Schock“ bezeichnet – unabhängig von der Ursache – ein Missverhältnis zwischen Herzminutenvolumen und erforderlicher Gewebedurchblutung mit daraus folgender unzureichender Sauerstoffversorgung. Es kommt zu einer verminderten Kapillardurchblutung sowie einer Gewebehypoxie mit lebensbedrohlicher Störung des Stoffwechsels und der Zellfunktion.

Ätiologietoggle arrow icon

Hypovolämischer Schock [1]

Kardiogener Schock [1]

Obstruktiver Schock [1][2]

Gelegentlich wird der obstruktive Schock als Unterform des kardiogenen Schocks gewertet! Da sich die therapeutischen Maßnahmen jedoch deutlich unterscheiden, ist eine Differenzierung sinnvoll! [1][2]

Klinisch lassen sich obstruktiver und kardiogener Schock aufgrund der ähnlichen Symptomatik häufig nicht gut unterscheiden!

Distributiver Schock

Pathophysiologietoggle arrow icon

Allgemeine Pathophysiologie

Spezielle Pathophysiologie

Septischer Schock

Früher wurde auch von einer hyperdynamen und hypodynamen Phase gesprochen. Diese Einteilung gilt mittlerweile jedoch als veraltet!

Neurogener Schock

Anaphylaktischer Schock

Schockorgane [3][4]

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Allgemeine Symptome

Zusätzliche Symptome nach Schockursache

Volumenmangelschock

Kardiogener bzw. obstruktiver Schock

Anaphylaktischer Schock

Septischer Schock

  • Ggf. Symptome der Grunderkrankung bzw. des Infektionsfokus
  • Allgemeinsymptome: Evtl. Fieber, Desorientiertheit (qSOFA-Score )
  • Selten: Hautsymptome
  • Klinische Präsentationsformen
  • Siehe auch: Sepsis

Neurogener Schock

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

Für das Notfallmanagement des Schocks siehe: Vorgehen bei Schock

Klinische Untersuchung

Labordiagnostik bei Schock

Ein Patient kann verbluten und einen „normalen“ Hämoglobinwert aufweisen (hochakute Blutung ohne „Verwässerungseffekt“)! Wichtig und aussagekräftig ist das kontinuierliche Monitoring von Blutdruck und Herzfrequenz!

Die Pulsoxymetrie sagt aus, wie viel Prozent des Hämoglobins oxygeniert ist, aber nicht, wie viel Hämoglobin im Blut vorhanden ist!

Apparative Diagnostik

Die Einzelkomponenten des erweiterten hämodynamischen Monitorings sollten immer in der Zusammenschau und unter Berücksichtigung des klinischen Gesamtbildes interpretiert werden!

Therapietoggle arrow icon

Für das Notfallmanagement des Schocks siehe: Vorgehen bei Schock

Allgemeine Maßnahmen

In der Therapie des Schocks muss in erster Linie die Schockursache behandelt werden. Neben der spezifischen Therapie gibt es allgemein anzuwendende Maßnahmen.

Beim kardiogenen Schock ist eine Hypervolämie streng zu vermeiden und eine Volumengabe insb. präklinisch vorsichtig durchzuführen!

Therapie je nach Schockursache

Hypovolämischer Schock

Für das detaillierte Vorgehen in der Akutsituation siehe auch: Hypovolämischer Schock - AMBOSS-SOP

Hämorrhagischer Schock

Für das detaillierte Vorgehen in der Akutsituation siehe auch: Hämorrhagischer Schock - AMBOSS-SOP

Kardiogener Schock

Therapie weiterer Schockformen

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Prognosetoggle arrow icon

  • Stark abhängig von Ursache sowie Zeitpunkt der Behandlung

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Standl et al.:The nomenclature, definition and distinction of types of shockIn: Deutsches Aerzteblatt Online. 2018, doi: 10.3238/arztebl.2018.0757 . | Open in Read by QxMD.
  2. Pich, Heller:Obstruktiver SchockIn: Der Anaesthesist. Band: 64, Nummer: 5, 2015, doi: 10.1007/s00101-015-0031-9 . | Open in Read by QxMD p. 403-419.
  3. Krams et al.: Kurzlehrbuch Pathologie. Thieme 2010, ISBN: 978-3-131-43251-3.
  4. Riede: Allgemeine und spezielle Pathologie. 1. Auflage Thieme 2001, ISBN: 978-3-131-29684-9.
  5. Wollborn et al.:Evaluation der Mikrozirkulation bei kritisch kranken PatientenIn: Der Anaesthesist. Band: 69, Nummer: 10, 2020, doi: 10.1007/s00101-020-00832-4 . | Open in Read by QxMD p. 753-757.
  6. Monteerarat et al.:Reliability of capillary refill time for evaluation of tissue perfusion in simulated vascular occluded limbsIn: European Journal of Trauma and Emergency Surgery. Band: 48, Nummer: 2, 2021, doi: 10.1007/s00068-020-01594-9 . | Open in Read by QxMD p. 1231-1237.
  7. Meyburg et al.:Grundlagen für die Behandlung von Notfällen im KindesalterIn: Deutsches Ärzteblatt. Band: 106, Nummer: 45, 2009, doi: 10.3238/arztebl.2009.0739 . | Open in Read by QxMD p. 739-748.
  8. S2K-Leitlinie Polytraumaversorgung im Kindesalter.Stand: 31. Oktober 2020. Abgerufen am: 29. Dezember 2021.
  9. Intravenous fluid therapy in adults in hospital.Stand: 1. Mai 2017. Abgerufen am: 4. Juni 2020.
  10. Cannon, Longo:Hemorrhagic ShockIn: New England Journal of Medicine. Band: 378, Nummer: 4, 2018, doi: 10.1056/nejmra1705649 . | Open in Read by QxMD p. 370-379.
  11. Striebel: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin. 7. Auflage Schattauer 2008, ISBN: 978-3-794-52635-2.
  12. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012.
  13. Hydroxyethylstärke: EMA für Verbot von Volumenersatzmittel.Stand: 14. Juni 2013. Abgerufen am: 6. Oktober 2017.
  14. Haverkamp et al.: Internistische Intensivmedizin. 1. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-56261-6.
  15. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung.Stand: 1. Juli 2016. Abgerufen am: 6. November 2017.
  16. S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen.Stand: 31. Juli 2014. Abgerufen am: 19. Januar 2018.
  17. Rote-Hand-Brief - Anwendungsbeschränkung für HES (Hydroxyethlystärke-haltige Arzneimittel).Stand: 12. November 2013. Abgerufen am: 19. Januar 2018.
  18. Risikobewertungsverfahren - PRAC empfiehlt Ruhen der Zulassungen von Hydroxyethylstärke (HES)-haltigen Arzneimitteln aufgrund nicht ausreichender Effektivität der Maßnahmen zum Schutz der Patienten.
  19. Strobel et al.:Konzept zur Massivtransfusion im SchockraumIn: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 16, Nummer: 6, 2013, doi: 10.1007/s10049-013-1755-1 . | Open in Read by QxMD p. 462-468.
  20. S3-Leitlinie Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie.Stand: 1. Mai 2010. Abgerufen am: 28. Juni 2018.
  21. Prondzinsky et al.:Update kardiogener SchockIn: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band: 141, Nummer: 03, 2016, doi: 10.1055/s-0041-108900 . | Open in Read by QxMD p. 177-180.
  22. Stensballe et al.:Haemostatic resuscitation in traumaIn: Current Opinion in Critical Care. Band: 22, Nummer: 6, 2016, doi: 10.1097/mcc.0000000000000359 . | Open in Read by QxMD p. 591-597.
  23. Ball:Damage control resuscitation: history, theory and techniqueIn: Canadian Journal of Surgery. Band: 57, Nummer: 1, 2014, doi: 10.1503/cjs.020312 . | Open in Read by QxMD p. 55-60.
  24. Patel et al.:Blood Product Utilization Among Trauma and Nontrauma Massive Transfusion Protocols at an Urban Academic Medical CenterIn: Anesthesia & Analgesia. Band: 125, Nummer: 3, 2017, doi: 10.1213/ane.0000000000002253 . | Open in Read by QxMD p. 967-974.
  25. Werdan et al.:Deutsch-österreichische S3-Leitlinie Infarktbedingter kardiogener Schock. Diagnose, Monitoring und TherapieIn: Der Kardiologe. Band: 5, Nummer: 3, 2011, doi: 10.1007/s12181-011-0349-8 . | Open in Read by QxMD p. 166-224.
  26. Grawe et al.:Kardiogener SchockIn: Kardiologie up2date. Band: 10, Nummer: 02, 2014, doi: 10.1055/s-0034-1365723 . | Open in Read by QxMD p. 147-158.
  27. Lier et al.:Hypovolämisch-hämorrhagischer SchockIn: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 3, 2018, doi: 10.1007/s00101-018-0411-z . | Open in Read by QxMD p. 225-244.
  28. Holcomb et al.:Transfusion of Plasma, Platelets, and Red Blood Cells in a 1:1:1 vs a 1:1:2 Ratio and Mortality in Patients With Severe TraumaIn: JAMA. Band: 313, Nummer: 5, 2015, doi: 10.1001/jama.2015.12 . | Open in Read by QxMD p. 471.
  29. Holcomb et al.:The Prospective, Observational, Multicenter, Major Trauma Transfusion (PROMMTT) StudyIn: JAMA Surgery. Band: 148, Nummer: 2, 2013, doi: 10.1001/2013.jamasurg.387 . | Open in Read by QxMD p. 127.
  30. Blajchman:Transfusion immunomodulation or TRIM: What does it mean clinically?In: Hematology. Band: 10, Nummer: sup1, 2005, doi: 10.1080/10245330512331390447 . | Open in Read by QxMD p. 208-214.
  31. Vamvakas, Blajchman:Transfusion-related immunomodulation (TRIM): An updateIn: Blood Reviews. Band: 21, Nummer: 6, 2007, doi: 10.1016/j.blre.2007.07.003 . | Open in Read by QxMD p. 327-348.
  32. Agnihotri:Transfusion associated circulatory overloadIn: Indian Journal of Critical Care Medicine. Band: 18, Nummer: 6, 2014, doi: 10.4103/0972-5229.133938 . | Open in Read by QxMD p. 396.
  33. Blumberg et al.:An association between decreased cardiopulmonary complications (transfusion-related acute lung injury and transfusion-associated circulatory overload) and implementation of universal leukoreduction of blood transfusionsIn: Transfusion. Band: 50, Nummer: 12, 2010, doi: 10.1111/j.1537-2995.2010.02748.x . | Open in Read by QxMD p. 2738-2744.
  34. TASH Score (Trauma Associated Severe Hemorrhage).. Abgerufen am: 14. April 2020.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.