ambossIconambossIcon

Reanimation von Neugeborenen - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 8.9.2023

Vorbereitung und Initialversorgungtoggle arrow icon

In dieser AMBOSS-SOP werden Vorbereitung und Durchführung der Neugeborenenreanimation dargestellt. Für eine Übersicht der grundlegenden anzuwendenden Techniken siehe: Grundlagen der Reanimation - Besondere Patientengruppen. Für die postnatale Routineversorgung (insb. die Betreuung von Neugeborenen mit ungestörter Anpassung) siehe: Management im Kreißsaal, APGAR-Score und U1.

Vorbereitung und Initialversorgung Neugeborener [1]
Zeitpunkt Maßnahme/Erklärung
Vor der Geburt
  • Material prüfen (Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit)
  • Warme, zugluftfreie Umgebung schaffen
  • Team-Briefing
  • Elterngespräch
Zum Zeitpunkt der Geburt
  • Uhr starten
Nach der Geburt (parallele Maßnahmen)
  • Abtrocknen/Stimulieren und wärmen
    • Reifgeborene: Gründlich abtrocknen, in ein warmes Tuch wickeln
    • Frühgeborene <32. SSW: Ohne Abtrocknen in Plastikfolie hüllen (Gesicht aussparen)
  • Initiale klinische Beurteilung
    • Muskeltonus und Hautkolorit [1]
    • Atmung
      • Inspektion
      • Auskultation
    • Herzfrequenz [1]
      • Palpation (nur bei HF >100/min zuverlässig!)
      • Auskultation (bei HF ≤100/min immer Auskultation vor weiteren Maßnahmen!) [1]
Weiteres Vorgehen
  • Falls keine suffiziente Spontanatmung: Mit CPR-Algorithmus beginnen
  • Falls angestrengte Spontanatmung: Assistierte Beatmung (CPAP)
  • Falls suffiziente Spontanatmung: Wärmemanagement, Neugeborenes zu den Eltern geben

Normwerte der Vitalparameter bei Neugeborenen [2][3]

Die Untergrenze des MAD in den ersten Lebenstagen entspricht dem Gestationsalter in vollendeten SSW!

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Die hier dargestellten Maßnahmen gelten für Neugeborene unmittelbar nach der Geburt (Perinatalperiode). Für alle anderen Säuglinge und Kinder (0–18 Jahre) gelten die Leitlinien für die Reanimation von Kindern, siehe Reanimation von Kindern - AMBOSS-SOP! [4]

Reanimation von Neugeborenen [1]
Maßnahme

Erklärung

Freimachen der Atemwege
Initiale Beatmung
Wiederbeurteilung von Atmung und Herzfrequenz (nach 30 s)
  • Falls HF <60/min trotz effektiver Beatmung: Beginn mit Thoraxkompressionen
  • Falls HF ≥60/min
    • Ohne suffiziente Spontanatmung: Maskenbeatmung (Beatmungsfrequenz 30/min, restriktive O2-Gabe)
    • Mit suffizienter Spontanatmung: Wärmemanagement, Beobachtung
Thoraxkompressionen/Beatmungen
  • Technik der Thoraxkompressionen
  • Kompressions-Ventilations-Verhältnis: 3:1
    • Sonderfall vermutete kardiale Ursache: Kompressions-Ventilations-Verhältnis 15:2 erwägen
  • CPR-Frequenz: 120/min
  • Beatmung
    • Inspirationszeit <1 s
    • Beatmungsbeutel mit 2 Fingern und 1 Daumen zusammendrücken für ein Tidalvolumen von 5–8 mL/kgKG [5]
    • Sauerstoffkonzentration auf 100% erhöhen [1]
Wiederbeurteilung (alle 30 s)
  • Falls HF <60/min: Fortführung der Thoraxkompressionen und Beatmungen, zusätzliche Medikamentengabe erwägen
  • Falls HF ≥60/min: Thoraxkompressionen beenden
    • Ggf. weitere Beatmung (Beatmungsfrequenz 30/min, restriktive O2-Gabe)
    • Sicherstellung suffizienter Beatmung (Thoraxbewegungen!) [1]
Erweiterte Maßnahmen (parallel)
Elternbetreuung (parallel)
  • Anwesenheit der Eltern, wenn gewünscht und möglich
  • Eltern in Therapieentscheidungen einbeziehen [1]
  • Nach Beenden der Reanimation: Frühestmöglichen Kontakt zum Kind ermöglichen
Kriterien für Abbruch der Reanimation [5]

Nahezu allen Neugeborenenreanimationen liegt eine respiratorische Ursache (Asphyxie) zugrunde! Eine suffiziente Beatmung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Reanimation.

Postreanimationsbehandlungtoggle arrow icon

Allgemeine Maßnahmen [1]

  • Monitoring: Engmaschige Überwachung
  • Blutzuckereinstellung: Vermeidung von Hypo- und Hyperglykämien (ggf. Glucoseinfusion erwägen)

Temperaturmanagement

  • Normothermie (36,5–37,5 °C) anstreben, ggf. aktive Wärmung [1]
  • Nach Einzelfallentscheidung auch therapeutische Hypothermie (33,5–34,5 °C) [1]

Therapeutische Hypothermie [1]

Quellentoggle arrow icon

  1. Madar et al.:Versorgung und Reanimation des Neugeborenen nach der Geburt – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00894-w . | Open in Read by QxMD p. 603-649.
  2. de Voorde et al.:Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS) – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00887-9 . | Open in Read by QxMD p. 650-719.
  3. Kardiopulmonale Reanimation – Leitlinien kompakt 2021.Stand: 8. November 2021. Abgerufen am: 18. Januar 2022.
  4. Obladen, Maier: Neugeborenen-Intensivmedizin. Springer 2017, ISBN: 978-3-662-53575-2.
  5. Schmid: Ambulanzmanual Pädiatrie von A–Z. Springer 2014, ISBN: 978-3-642-41892-1.
  6. Chua et al.:Airway manoeuvres to achieve upper airway patency during mask ventilation in newborn infants – An historical perspectiveIn: Resuscitation. Band: 83, Nummer: 4, 2012, doi: 10.1016/j.resuscitation.2011.11.007 . | Open in Read by QxMD p. 411-416.
  7. Katheria:Umbilical Cord Milking: A ReviewIn: Frontiers in Pediatrics. Band: 6, Nummer: 335, 2018, doi: 10.3389/fped.2018.00335 . | Open in Read by QxMD.
  8. Qian et al.:Early versus delayed umbilical cord clamping on maternal and neonatal outcomesIn: Archives of Gynecology and Obstetrics. Band: 300, Nummer: 3, 2019, doi: 10.1007/s00404-019-05215-8 . | Open in Read by QxMD p. 531-543.
  9. Fogarty et al.:Delayed vs early umbilical cord clamping for preterm infants: a systematic review and meta-analysisIn: American Journal of Obstetrics and Gynecology. Band: 218, Nummer: 1, 2017, doi: 10.1016/j.ajog.2017.10.231 . | Open in Read by QxMD p. 1-18.
  10. Kamlin et al.:Mask Versus Nasal Tube for Stabilization of Preterm Infants at Birth: A Randomized Controlled TrialIn: PEDIATRICS. Band: 132, Nummer: 2, 2013, doi: 10.1542/peds.2013-0361 . | Open in Read by QxMD p. e381-e388.
  11. McCarthy et al.:A Randomized Trial of Nasal Prong or Face Mask for Respiratory Support for Preterm NewbornsIn: PEDIATRICS. Band: 132, Nummer: 2, 2013, doi: 10.1542/peds.2013-0446 . | Open in Read by QxMD p. e389-e395.
  12. Aziz et al.:Part 5: Neonatal Resuscitation: 2020 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular CareIn: Circulation. Band: 142, 2020, doi: 10.1161/cir.0000000000000902 . | Open in Read by QxMD.