Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Reanimation - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 17.4.2023

Reanimation von Erwachsenentoggle arrow icon

Dieses Kapitel konzentriert sich auf den BLS- und ALS-Algorithmus. Für weitere Hintergrundinformationen siehe auch: Grundlagen der Reanimation

Algorithmus je nach Setting

Unverzügliche kardiopulmonale Reanimation, Minimierung der Thoraxkompressionspausen und frühzeitige Defibrillation sind die wichtigsten Grundlagen einer erfolgreichen Reanimation!

Beachte bitte aus aktuellem Anlass auch die Hinweise zu Reanimation in der COVID-19-Pandemie!

Maßnahmen bei Auffinden einer bewusstlosen Person
Maßnahmen Erklärung
  • Ansprache, Testen der Reaktion
  • Ansprechen der Person und Schütteln an den Schultern → Keine Reaktion? → Um Hilfe rufen

Notruf absetzen (lassen): 112 und AED holen lassen

  • Möglichst zeitnaher Beginn!
  • 30 Thoraxkompressionen, danach zwei Beatmungen (30:2)
  • Sofern mehrere Helfer vorhanden: Regelmäßiger Wechsel
  • Anbringen der Elektroden und Analyse des Herzrhythmus
  • Anweisungen befolgen
  • Falls Schock empfohlen: Person nicht berühren, ggf. Schock auslösen und danach sofort CPR 30:2 fortführen

Fortführen der kardiopulmonalen Reanimation bis professionelle Hilfe eintrifft, die Person wieder reagiert oder die Ersthelfer erschöpft sind

Zu Beginn eines Kreislaufstillstands findet sich in bis zu 40% der Fälle eine Schnappatmung, die jedoch wie eine fehlende Atmung bewertet werden sollte und somit eine Indikation für den Beginn einer CPR darstellt!

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen

  1. Reanimationsbeginn (wenn keine Reaktion und keine normale Atmung vorliegen)
    • Vorheriges Tasten des Karotispulses nur für medizinisches Fachpersonal bei innerklinischer Reanimation empfohlen
    • Herzdruckmassage und Beatmung im Verhältnis 30:2, Zyklus kontinuierlich wiederholen
  2. Etablieren erweiterter Maßnahmen (parallel zur CPR)
  3. Notfall-EKG-Diagnostik und ggf. Schock- und Medikamentengabe
  4. Je nach Verlauf
    • Ggf. extrakorporale Unterstützungssysteme einsetzen (vaECMO oder ECLS)
    • Bei Wiedereinsetzen des Spontankreislaufs (ROSC) siehe: Postreanimationsphase
    • Bei nicht einsetzendem Spontankreislauf
      • Abarbeiten der reversiblen Ursachen eines Kreislaufstillstands (4 H und 4 T) oder
      • Beschluss zur Beendigung der CPR: Einzelfallentscheidung
    • Angehörige informieren

Die Thoraxkompressionen haben Priorität und sollten, wenn überhaupt, nur kurz unterbrochen werden (Richtwert <5 s)!

4 H und 4 T [1][2]

  • 4 H: Hypoxie, Hypovolämie, Hypo- oder Hyperkaliämie, Hypo- oder Hyperthermie
  • 4 T: Tamponade (des Perikards), Toxine, Thrombose (der Lungenarterien oder Herzkranzgefäße), Tension (Spannungpneumothorax)
    • Alternativ: „HITS für Herzbeuteltamponade, Intoxikationen, Thromboembolie und Spannungspneumothorax

Diagnostische Schritte zur Ursachenfindung

Erfolgen parallel zur CPR und sollen die Thoraxkompression so wenig wie möglich unterbrechen:

Notfallmanagement: Reversible Ursachen eines Kreislaufstillstands
Hinweisgebende Befunde

Erstmaßnahmen

Hypoxie
Hypovolämie Hämorrhagie
Hypovolämie
Hypo-/Hyperkaliämie
Hypothermie
Tamponade (Perikardtamponade)
Toxine
  • Zuordnung des Toxins über klinisches Bild
Thrombose Myokardinfarkt
  • Troponin: Nur bei früher Abnahme verwertbar
  • Ggf. anamnestische Hinweise, sofern bekannt
  • Empirisch: Häufigste Ursache für plötzlichen Herzstillstand
LAE
Tension (Spannungspneumothorax)

Während oder nach einer Reanimation soll schnellstmöglich eine Notfallsonografie zur Diagnostik behebbarer Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes erfolgen. (DGIM - Klug entscheiden in der Notaufnahme 2)

  1. Soar et al.: Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021 In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00893-x . | Open in Read by QxMD p. 406-446.
  2. Perkins et al.: Kurzfassung der Leitlinien des European Resuscitation Council 2021 In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00883-z . | Open in Read by QxMD p. 274-345.