Zusammenfassung
Die Rhinitis acuta ist eine harmlose und meist virale Entzündung der Nasenschleimhaut (im Volksmund „Schnupfen“ genannt), die zu Nasenlaufen, Niesen und Behinderung der Nasenatmung führt. Symptomlindernd sind vasokonstriktorisch wirkende, abschwellende Nasentropfen (z.B. Xylometazolin). Die Erkrankung heilt in der Regel spontan und folgenlos innerhalb von einer Woche aus.
Ätiologie
- Erreger
- Meist Viren: Rhino-, Adeno-, Corona-, RS-, Influenza- und Parainfluenzaviren
-
Bakterien: Pneumokokken, Staphylokokken und Streptokokken
- Als Sekundärinfektion
- Durch Fremdkörper in der Nase (vor allem Kinder betroffen)
- Übertragungsweg: Tröpfchenübertragung vor allem in Wintermonaten
Pathophysiologie
- Eine kühle Nase führt über eine verminderte Nasendurchblutung zu einer erhöhten Anfälligkeit für virale Infekte
Symptomatik
- Nasenlaufen
- Nasenjucken
- Niesen
- Durch Verstopfung der Nase: Behinderung der Nasenatmung
- Bei bakterieller Rhinitis: Eitriges Nasensekret, bei Rhinitis durch Fremdkörper einseitig
Verlaufs- und Sonderformen
Allergische Rhinitis
- Definition
- Rhinitis durch Kontakt der Nasenschleimhaut mit einem Inhalationsallergen; wenn zusätzlich eine Konjunktivitis besteht, wird von allergischer Rhinokonjunktivitis gesprochen
- Gehört zu einer Gruppe von allergischen Erkrankungen vom Typ I mit genetischer Prädisposition (→ Atopie)
- Einteilung
- Saisonale Rhinitis (sog. Heuschnupfen) durch Pollen
- Perenniale Rhinitis, insb. durch Hausstaubmilbenallergene, aber auch Tierhaare und Schimmel
- Klinik
- Allgemeine Rhinitissymptome
- Bei Konjunktivitis: Fremdkörpergefühl im Auge, gerötetes Auge, vermehrtes Augensekret
- Diagnostik
- Prick- und Intrakutantest
- Antikörpertestung im Blut: Gesamt-IgE oder spezifische IgE-Ak durch CAP-Test
- Therapie
- Akut: Antihistaminika (z.B. Cetirizin)
- Lokal: Antiinflammatorisch intranasale Glucocorticoide (z.B. Mometason)
- Kausal: Mehrjährige (3–5 Jahre) Allergen-Immuntherapie (kontrollierte Gabe des Allergens mit steigender Dosierung) → Toleranz kann vor allem bei einer durch einzelne Allergene ausgelösten allergischen Rhinitis erreicht werden
- Prävention, siehe: Primärprävention von Allergien und Tertiärprävention von Allergien
Rhinitis atrophicans
- Synonyme: Ozaena
- Definition: Atrophie der Nasenschleimhaut
- Epidemiologie: Vor allem Frauen im mittleren Lebensalter
- Ätiologie
- Primäre Ozaena: Idiopathische Ozaena, insbesondere Frauen betroffen
- Sekundäre Ozaena: Nach Operationen der Nasenhöhle, bei Tumoren im Nasopharynx oder nach Xylometazolin-Missbrauch
- Klinik
- Eitriges Nasensekret (Eiterborken und gelbgrüne Krusten)
- Aashafter Gestank aus der Nase (der Patient nimmt den Gestank durch Atrophie der Regio olfactoria nicht wahr)
- Therapie: Es gibt verschiedene Operationstechniken, die zwar die Symptome lindern, aber keine Heilung versprechen können
Rhinitis medicamentosa
- Definition: Chronische Rhinitis in Folge übermäßigen Gebrauchs abschwellender Nasensprays
- Klinik
- Verlegte Nasenatmung
- Gerötete und ödematös veränderte Nasenschleimhaut
- Therapie
- Absetzen des Nasensprays und alternative Therapie zur Abschwellung der Schleimhäute
- Hypertone NaCl-Lösung
- Topische Glucocorticoide
- In Ausnahmefällen: Chirurgische Resektion der hypertrophen Nasenmuscheln
- Absetzen des Nasensprays und alternative Therapie zur Abschwellung der Schleimhäute
Therapie
- Spontanremission innerhalb von einer Woche
-
Lokale α1-Sympathikomimetika
- Wirkung: Abschwellung, Vasokonstriktion
- Präparate
- Keine Empfehlung für die Einnahme von Zink oder wasserlöslichem Vitamin C [1]
- Bei bakterieller Rhinitis
- Antibiotikum, bspw. Penicillin
- Ggf. Entfernung des Fremdkörpers
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- J00: Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen]
- Inklusive: Nasenkatarrh, akut Rhinitis: akut, infektiösm Rhinopharyngitis: infektiös o.n.A., o.n.A., Schnupfen (akut)
- Exklusive: Allergische Rhinopathie (J30.1-J30.4), Halsentzündung: akut (J02.‑), chronisch (J31.2), o.n.A. (J02.9), Pharyngitis: akut (J02.‑), chronisch (J31.2), o.n.A. (J02.9), Rhinitis: chronisch (J31.0), o.n.A. (J31.0), Rhinopathia vasomotorica (J30.0), Rhinopharyngitis, chronisch (J31.1)
- J30.-: Vasomotorische und allergische Rhinopathie
- Inklusive: Reflektorischer Fließschnupfen
- Exklusive.: Allergische Rhinopathie mit Asthma (J45.0), Rhinitis o.n.A. (J31.0)
- J30.0: Rhinopathia vasomotorica
- J30.1: Allergische Rhinopathie durch Pollen
- Heufieber und Heuschnupfen, Pollenallergie o.n.A., Pollinose
- J30.2: Sonstige saisonale allergische Rhinopathie
- J30.3: Sonstige allergische Rhinopathie
- Ganzjährig bestehende allergische Rhinopathie
- J30.4: Allergische Rhinopathie, nicht näher bezeichnet
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.