ambossIconambossIcon

Störungen der Bulbusmotilität und Strabismus

Letzte Aktualisierung: 27.10.2021

Abstracttoggle arrow icon

Beim Strabismus (Schielen) kommt es zur Abweichung eines Auges von der normalen Sehachse, sodass die Bilder des rechten und linken Auges nicht miteinander fusioniert werden können. Pathophysiologisch gibt es zwei Hauptursachen: das Begleitschielen und das Lähmungsschielen.

Beim meist in früher Kindheit auftretenden Begleitschielen besteht ein konstanter Schielwinkel (das schielende Auge folgt dem gesunden). Hierbei ist eine möglichst frühzeitige Therapie (z.B. mittels Okklusionstherapie und Operation) essenziell, um Komplikationen wie Amblyopie bzw. Verlust des Binokularsehens zu verhindern.

Das Lähmungsschielen ist häufig erworben und durch die Funktionsschwäche einzelner Augenmuskeln bedingt, sodass sich der Schielwinkel je nach Blickrichtung verändert. Hierbei kommt es meist zur Ausbildung subjektiv störender Doppelbilder. Therapeutisch kann der Schielwinkel durch Prismengläser ausgeglichen werden, je nach Ursache kann bei persistierenden Beschwerden eine Operation indiziert sein.

Darüber hinaus können zentralnervöse Pathologien zu komplexen Bulbusmotilitätsstörungen führen. Exemplarisch sei die internukleäre Ophthalmoplegie genannt, bei der es durch Läsion des Fasciculus longitudinalis medialis hauptsächlich zu Störungen der horizontalen Augenbewegungen kommt.

Grundbegriffetoggle arrow icon

  • Heterophorie: Latentes Schielen
    • Esophorie: Latentes Innenschielen
    • Exophorie: Latentes Außenschielen
    • Hyperphorie: Latenter Höherstand eines Auges
    • Hypophorie: Latenter Tiefstand eines Auges
    • Zyklophorie: Latentes Verrollungsschielen
  • Heterotropie: Manifestes Schielen
    • Esotropie: Innenschielen
    • Exotropie: Außenschielen
    • Hypertropie: Höherstand eines Auges
    • Hypotropie: Tiefstand eines Auges
    • Zyklotropie: Verrollungsschielen

Begleitschielen (Strabismus concomitans)toggle arrow icon

  • Definition: Schielen bei gleichbleibendem Schielwinkel, das schielende Auge „begleitet“ das führende Auge in alle Blickrichtungen (auch abwechselndes Schielen der Augen möglich)
  • Ätiologie
    • Genetisch
    • Refraktionsfehler (vor allem Hyperopie)
    • Einseitige Sehschwäche/Amblyopie: z.B. organische Ursache, Netzhauterkrankung, Retinoblastom
    • Fusionsschwäche
    • Zerebrale Schäden
  • Formen
    • Frühkindliches Schielsyndrom (häufigste manifeste Form): Beginn innerhalb der ersten 6 Lebensmonate
    • Normosensorisches Spätschielen: Schielbeginn nach dem 1. Lebensjahr (nach Ausbildung der Binokularfunktion)
    • Mikrostrabismus: Schielwinkel <5°, daher häufig erst späte Diagnose → Hohe Amblyopiegefahr
    • Latentes Schielen: Meist kein Krankheitswert, da Abweichung durch Fixation zu kompensieren ist (Fusion); Dekompensation und Manifestation in Belastungssituationen
  • Diagnostik
  • Therapiemöglichkeiten
    • Okklusionsbehandlung
      • Möglichst frühzeitiger Beginn
      • Abdeckung des führenden Auges → „Schulung“ des schwächeren Auges
      • Niemals zu lange Abdeckung, da dies zur Amblyopie des abgedeckten Auges führen kann
      • Nachteil: Binokularfunktion kann hierdurch nicht positiv beeinflusst werden
    • Schieloperation
      • Lockerung des zu stark wirkenden Muskels
      • Kürzung der Gegenseite
  • Therapieempfehlungen
    • Frühkindliches Schielsyndrom
    • Normosensorisches Spätschielen
      • Frühzeitige Operation zur Erhaltung des Binokularsehens
  • Komplikationen
    • Störung des Binokularsehens
    • Amblyopie
      • Definition: Schwachsichtigkeit eines oder beider Augen (funktionelle Sehschwäche) aufgrund einer Entwicklungsstörung des Sehvermögens während der frühen Kindheit
      • Pathophysiologie: Funktionsstörungen im Bereich der Sehrinde, da ein bzw. beide Augen sehr schlechte Abbildungsleistungen weiterleiten oder die Informationen zwischen rechtem und linkem Auge nicht übereinstimmen, so dass es zur zentralnervösen Unterdrückung eines der beiden Bilder kommt.
      • Formen

Ein Schielen muss möglichst frühzeitig und konsequent behandelt werden, um eine Amblyopie zu verhindern!

Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus)toggle arrow icon

  • Definition: Schielen durch Augenmuskellähmung, der Schielwinkel verändert sich je nach Blickrichtung
  • Klinik
    • Doppelbild am größten bei Blickrichtung in Zugrichtung des gelähmten Muskels
    • Oft kompensatorische Kopfhaltung
  • Weitere Informationen: Siehe Hirnnerven-Syndrome

Im Gegensatz zum Lähmungsschielen hat die sog. Skew-Deviation mit einer vertikalen Schielstellung der Augen ihre Ursache nicht in einer Muskellähmung, sondern in einer pränukleären Schädigung des Hirnstamms oder des Kleinhirns!

Internukleäre Ophthalmoplegie (INO)toggle arrow icon

Patienteninformationentoggle arrow icon

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Kaufmann, Steffen: Strabismus. 4. Auflage Thieme 2012, ISBN: 978-3-131-29724-2.
  2. Bähr, Frotscher: Neurologisch-topische Diagnostik. 10. Auflage Thieme 2014, ISBN: 978-3-135-35810-9.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.