ambossIconambossIcon

Subdurales Hämatom

Letzte Aktualisierung: 4.12.2023

Abstracttoggle arrow icon

Bei der subduralen Blutung handelt es sich um eine venöse Blutung zwischen Dura mater und Arachnoidea, die unterschiedlich schwer verlaufen kann (von nahezu unbemerkt über mehrere Wochen bis hin zu rascher Progredienz innerhalb weniger Stunden). Der akute Verlauf tritt meist als Begleiterscheinung bei einem Schädelhirntrauma auf, während der chronische Verlauf i.d.R. durch Bagatelltraumata ausgelöst wird. Pathophysiologisches Korrelat des Subduralhämatoms ist meist ein Riss der Brückenvenen, die die oberflächlichen Hirnvenen zu den Sinus durae matris drainieren. Im Zentrum der Diagnostik steht die Schnittbildgebung mittels cCT (Mittel der Wahl) oder MRT. Neben der Kontrolle und ggf. Anpassung von Gerinnung und Hirndruck stehen die operative Therapie (z.B. Drainage durch Bohrlochtrepanation) oder die konservative Therapie (engmaschige Überwachung) im Fokus. Die Prognose ist beim chronischen Verlauf deutlich günstiger.

Definitiontoggle arrow icon

Akute, subakute oder chronische venöse Blutung zwischen Dura mater und Arachnoidea nach Riss einer Brückenvene (Verbindung der oberflächlichen Hirnvenen zu den Sinus durae matris)

Ätiologietoggle arrow icon

  • Nach Schädel-Hirn-Trauma (dann eher akuter Verlauf)
  • Nach Bagatelltrauma (dann eher chronischer Verlauf); CAVE: Meist anamnestisch nicht erinnerlich!

Assoziation/Prädisposition

  • Hohes Alter
  • Gerinnungshemmung
  • Alkoholabusus
    • Zerebrale Atrophie
    • Erhöhtes Sturzrisiko

Klassifikationtoggle arrow icon

Nach Verlauf

  • Akut (rapide Verschlechterung innerhalb weniger Stunden nach Trauma)
  • Subakut
  • Chronischer Verlauf (>2 Wochen Abstand zum Trauma)

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Symptome können sich direkt nach dem Trauma oder langsam über mehrere Wochen entwickeln.

Da hier ein langsam progredienter Verlauf und nur unspezifische Symptome vorliegen (dazu meist bei älteren Patienten), kann ein chronisches subdurales Hämatom leicht übersehen werden!

Diagnostiktoggle arrow icon

Bildgebende Verfahren

  • Darstellung: Suturen überschreitende, glatt begrenzte, sichelförmige Blutung

Therapietoggle arrow icon

Allgemeine Maßnahmen

Operative Therapie

  • Indikationen (es muss nur einer der folgenden Punkte zutreffen)
    • Klinische Zeichen einer Herniation oder Erhöhung des intrakraniellen Drucks (bspw. asymmetrische oder starre und erweiterte Pupillen)
    • Verschlechterung des neurologischen Status (beinhaltet u.a. Orientierung zu Raum, Zeit und Person)
    • Mittellinien-Verlagerung von >5 mm
    • Größe der Raumforderung >10 mm
  • Therapie
    • Bohrlochtrepanation mit Einlage einer Drainage
    • Kraniotomie

Konservative Therapie

  • Indikation: Die Kriterien der operativen Therapie werden nicht erfüllt
  • Therapie
    • Engmaschige klinische Kontrollen (insb. neurologischer Status)
    • Intrakranielle Druckmessung
    • Regelmäßiges Überprüfen der Hämatomausdehnung mittels CT

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM)! Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegramm und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Quellentoggle arrow icon

  1. Mumenthaler, Mattle: Neurologie. 12. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-133-80012-9.
  2. Masuhr, Neumann: Duale Reihe Neurologie. 6. Auflage Thieme 2007, ISBN: 978-3-131-35946-9.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.