ambossIconambossIcon

Atelektase

Letzte Aktualisierung: 23.6.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Atelektase beschreibt einen unvollständig entfalteten, luftleeren Lungenbereich und kann in Folge aller möglichen Störungen der Belüftung entstehen: ob bspw. durch die Verletzung eines Bronchus oder durch obstruierendes Wachstum eines Tumors. In der körperlichen Untersuchung sind ein geminderter Klopfschall und ein abgeschwächtes Atemgeräusch wegweisend. Im Röntgenbild imponiert der atelektatische Lungenabschnitt verdichtet und führt durch eine Volumenverkleinerung zu einem Zug auf das umliegende Gewebe. Dies kann sich in einem Zwerchfellhochstand und einer Mediastinalverlagerung zur betroffenen Seite äußern. Die Therapie ist abhängig von der Ursache, als Komplikation kann eine Pneumonie oder je nach Ausmaß eine respiratorische Insuffizienz auftreten.

Definitiontoggle arrow icon

  • Atelektase: Unvollständig entfalteter, luftleerer Lungenbereich
  • Dystelektase: Mangelbelüftung, unvollständige Atelektase

Klassifikationtoggle arrow icon

Formen

Einteilung nach der Lokalisation [3][4]

  • Plattenatelektase
    • Streifige Verschattung, meist in den basalen Lungenabschnitten
  • Lobäratelektase
    • Oberlappenatelektase rechts
      • Homogene und meist dreieckige Transparenzminderung, welche direkt dem oberen Mediastinum anliegt
      • Verlagerung des rechten Hilus nach kranial (sog. Hilusraffung)
      • Verlagerung des oberen Mediastinums nach rechts
    • Oberlappenatelektase links: Lungenparenchym ventral des Lappenspaltes betroffen
    • Mittellappenatelektase rechts
    • Unterlappenatelektase rechts
      • p.a.-Aufnahme: Oft dreieckige Transparenzminderung, rechts basal sowie parakardial lokalisiert
      • Seitaufnahme: Transparenzminderung dorsobasal lokalisiert
      • Verlagerung der Fissura obliqua nach dorsokaudal
    • Unterlappenatelektase links

Diagnostiktoggle arrow icon

Der Nachweis einer Atelektase erfordert das Vorliegen einer homogenen Verschattung mit gleichzeitigen Zeichen einer Volumenminderung!

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Lungensequester

  • Definition: Kongenitale Fehlbildung mit funktionsunfähigem Lungengewebe, das nicht an den Bronchialbaum angeschlossen ist und folglich nicht am Gasaustausch teilnimmt
  • Blutversorgung erfolgt meist direkt aus der Aorta
  • Symptomatik: Meist keine klinischen Symptome
  • Befund: Radiologisch imponieren isolierte Lungenabschnitte, die sich als zystische, oft zwerchfellnahe Raumforderungen darstellen und mit Luft oder Flüssigkeit gefüllt sein können

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Atelektasen

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Akça et al.:Comparable Postoperative Pulmonary Atelectasis in Patients Given 30% or 80% Oxygen during and 2 Hours after Colon ResectionIn: Anesthesiology. Band: 91, Nummer: 4, 1999, doi: 10.1097/00000542-199910000-00019 . | Open in Read by QxMD p. 991.
  2. Neumann et al.:Nutzen und Risiken der Beatmung mit positivendexspiratorischem Druck in der perioperativen PhaseIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 45, Nummer: 3, 2004, p. 137-146.
  3. Hamer et al.: Grundkurs Thoraxröntgen. Springer 2013, ISBN: 978-3-642-17791-0.
  4. Thorax pa/seitl.: Postop. Verlaufskontrolle n. Operation einer bronchogenen Zyste.Stand: 1. Januar 2018. Abgerufen am: 10. Januar 2019.
  5. Oberlappenatelektase und Lungenmetastasen.Stand: 1. Januar 2017. Abgerufen am: 21. Januar 2019.
  6. Haverkamp et al.: Internistische Intensivmedizin. 1. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-131-56261-6.
  7. Hien: Praktische Pneumologie. 2. Auflage Springer 2011, ISBN: 978-3-642-10209-7.
  8. Thomas: Spezielle Pathologie. Schattauer Verlag 2001, ISBN: 978-3-794-51713-8.
  9. Thorax pa/seitl.: Postop. Verlaufskontrolle bei St.n. Oberlappenresektion.Stand: 1. Februar 2017. Abgerufen am: 21. Januar 2019.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.