Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Klinische Untersuchung der Lunge

Letzte Aktualisierung: 14.6.2022

Abstracttoggle arrow icon

Für die körperliche Untersuchung der Lunge legt der Patient die gesamte Bekleidung des Oberkörpers ab und setzt sich möglichst entspannt auf die Untersuchungsliege. Die Betrachtung der Körperoberfläche und der Atmung (Inspektion), die Betastung (Palpation) und das Beklopfen (Perkussion) des Thorax sowie das Abhören der Atem- und Nebengeräusche mit dem Stethoskop (Auskultation) geben einen ersten sehr wichtigen Eindruck und lassen schon ohne jede weitere Diagnostik differenzialdiagnostische Überlegungen zu. So kann gelegentlich allein aufgrund der Anamnese und der typischen körperlichen Untersuchung eine Therapie eingeleitet werden.

Zeichen der Dyspnoe

Es werden Atemfrequenz, Atemrhythmus und Anstrengung beobachtet.

Unspezifische Zeichen einer chronischen Lungenerkrankung

Durch chronische Hypoxie (auch bei Herzerkrankungen)

  • Uhrglasnägel = Vergrößerte, rundlich geformte Nägel mit starker Wölbung nach außen
  • Trommelschlägelfinger = Kolbenförmig aufgetriebene Fingerendglieder

Weitere Auffälligkeiten

  • Veränderte Thoraxform
  • Asymmetrische Atemexkursionen: Asymmetrische Bewegungen des Brustkorbs beim Atmen
  • Veränderungen des Stimmfremitus

  • Physiologisch: Sonorer Klopfschall → relativ hohler und lauter Ton
  • Pathologisch

Atemgeräusche

Leitsymptome Palpation Perkussion Auskultation
Atemexkursion Stimmfremitus Bronchophonie Atmung
Physiologisch - symmetrisch

normal

sonor normal vesikulär
Pleuraerguss ggf. Dyspnoe asymmetrisch vermindert gedämpft vermindert abgeschwächt
Lungenödem schwere Dyspnoe symmetrisch evtl. verstärkt gedämpft evtl. verstärkt feuchte (grobblasige) RGs
Pneumothorax akute Dyspnoe asymmetrisch aufgehoben/vermindert hypersonor aufgehoben/vermindert aufgehobenes/abgeschwächtes Atemgeräusch
Asthma bronchiale1 anfallsartige Dyspnoe, Giemen symmetrisch je nach Zustand hypersonor je nach Zustand Giemen, verlängertes Exspirium, ggf. abgeschwächt
COPD1 chronischer Husten symmetrisch ggf. hypersonor Giemen, verlängertes Exspirium bei Obstruktion, abgeschwächt bei Emphysem
Pneumonie2 Fieber, Dyspnoe symmetrisch verstärkt ggf. gedämpft verstärkt feuchte (feinblasige) RGs, Bronchialatmen in der Lungenperipherie
Lungenemphysem chronische Dyspnoe symmetrisch, gering vermindert hypersonor vermindert abgeschwächt
Lungenfibrose Schwäche, Dyspnoe symmetrisch normal, tlw. verstärkt gedämpft normal, tlw. verstärkt basales inspiratorisches Knisterrasseln
Atelektase ggf. Schmerzen asymmetrisch vermindert gedämpft vermindert abgeschwächt
Lungenembolie1 akute Dyspnoe, Tachykardie symmetrisch normal normal normal normal
Tumor1,2,3 unspezifisch, Hämoptyse, B-Symptome ggf. asymmetrisch ggf. vermindert ggf. gedämpft ggf. vermindert ggf. abgeschwächt
Im Rahmen der Erkrankung häufiges Auftreten von: 1Pneumonie, 2Pleuraerguss, 3Atelektase

  1. Matthys, Seeger: Klinische Pneumologie. Springer 2008, ISBN: 978-3-540-37682-8 .