Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Bronchiektasen

Letzte Aktualisierung: 11.3.2022

Abstracttoggle arrow icon

Bronchiektasen sind irreversible Aussackungen der großen Bronchien. Sie sind in der Folge von wiederholten Entzündungen der Bronchien und bei gestörtem Abfluss der Bronchialsekrete (mukoziliäre Clearance) zu erwarten. Der chronische Entzündungsprozess führt zu einer Zerstörung der Bronchienarchitektur und zur Ansammlung von Bronchialsekret. Leitsymptom der Erkrankung sind Husten und dickflüssiger voluminöser Auswurf, häufig morgens nach Körperlagewechseln.

  • Irreversible sackförmige oder zylindrische Ausweitung der großen Bronchien

  • Frühe Manifestation durch angeborene Defekte
  • Erworben bzw. späte Manifestation
  • Auskultation
    • Feuchte grobblasige Rasselgeräusche
    • Giemen und Brummen bei Obstruktion
  • Erregerdiagnostik
  • Röntgen-Thorax
    • Entzündlich verdickte Bronchialwände führen zum radiologischen Bild der parallel verlaufenden "Tram-Linien" (oder "Schienenzeichen")
    • „Ringschatten“: Zystische Transparenzerhöhungen, ggf. mit dem Nachweis eines Flüssigkeitsspiegels
    • Spätstadium: "Wabenlunge"
    • Streifenzeichnung bei chronischer Bronchitis
  • High Resolution Computertomografie (HR-CT): Verlässliche Nachweismethode
    • Typische Siegelringform
    • Wandverdickungen durch entzündlichen Prozess
    • "Tram-Linien" ("Schienenzeichen") bei Anschnitt parallel zu den Bronchien

Bei einem konventionellen Röntgen-Thorax-Bild können Bronchiektasen nicht ausgeschlossen werden!

  • Konservativ
  • Interventionell
    • Segmentresektion oder Lobektomie: Bei einseitiger Lokalisation der Bronchiektasen Therapie der Wahl

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

  • J47: Bronchiektasen
    • Inklusive: Bronchiolektasen
    • Exklusive: Angeborene Bronchiektasie (Q33.4), Tuberkulöse Bronchiektasie (aktuelle Krankheit) (A15A16)

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.