Abstract
Bronchiektasen sind irreversible Aussackungen der großen Bronchien. Sie sind in der Folge von wiederholten Entzündungen der Bronchien und bei gestörtem Abfluss der Bronchialsekrete (mukoziliäre Clearance) zu erwarten. Der chronische Entzündungsprozess führt zu einer Zerstörung der Bronchienarchitektur und zur Ansammlung von Bronchialsekret. Leitsymptom der Erkrankung sind Husten und dickflüssiger voluminöser Auswurf, häufig morgens nach Körperlagewechseln.
Definition
- Irreversible sackförmige oder zylindrische Ausweitung der großen Bronchien
Ätiologie
- Frühe Manifestation durch angeborene Defekte
- Mukoviszidose
- Kartagener-Syndrom
- Sehr selten entstehen angeborene Ektasien durch eine gestörte Alveolardifferenzierung
- Erworben bzw. späte Manifestation
- Chronische Infekte
- Bronchusstenosen
- Fremdkörper
- Tumor
Symptome/Klinik
- Voluminöser Auswurf ("maulvoll") vor allem morgens nach Positionswechsel
-
Produktiver Husten durch Mukostase und rezidivierende Infekte
- Visköses, grün-gelbliches, purulentes Sputum mit süß-fadem Geruch
- Subfebrile und febrile Temperaturen im Wechsel
- Hämoptysen/Hämoptoe bei Lungenblutung
Diagnostik
- Auskultation
- Feuchte grobblasige Rasselgeräusche
- Giemen und Brummen bei Obstruktion
- Erregerdiagnostik
- Sputum
- Ggf. Bronchoskopie
- Röntgen-Thorax
- Entzündlich verdickte Bronchialwände führen zum radiologischen Bild der parallel verlaufenden "Tram-Linien" (oder "Schienenzeichen")
- „Ringschatten“: Zystische Transparenzerhöhungen, ggf. mit dem Nachweis eines Flüssigkeitsspiegels
- Spätstadium: "Wabenlunge"
- Streifenzeichnung bei chronischer Bronchitis
- High Resolution Computertomografie (HR-CT): Verlässliche Nachweismethode
- Typische Siegelringform
- Wandverdickungen durch entzündlichen Prozess
- "Tram-Linien" ("Schienenzeichen") bei Anschnitt parallel zu den Bronchien
Bei einem konventionellen Röntgen-Thorax-Bild können Bronchiektasen nicht ausgeschlossen werden!
Therapie
- Konservativ
- Morgendliche Bronchialtoilette im Vierfüßlerstand (Quincke-Lagerung)
- Nikotinverzicht
- Influenza-Impfung, Pneumokokken-Impfung
- Bei Infekt gezielte Antibiotikagabe
- Interventionell
- Segmentresektion oder Lobektomie: Bei einseitiger Lokalisation der Bronchiektasen Therapie der Wahl
Komplikationen
- Rezidivierende bronchopulmonale Infekte → Obstruktive Ventilationsstörung → Respiratorische Insuffizienz und Cor pulmonale
- Lungenblutung
- Pleuraempyem
- Lungenabszess
Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023
- J47: Bronchiektasen
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.