Abstract
Die Sichelzellkrankheit ist eine autosomal-rezessiv bzw. autosomal-kodominant übertragene hämolytische korpuskuläre Anämie, die vor allem in Afrika und im östlichen Mittelmeerraum gehäuft vorkommt (wahrscheinlich aufgrund eines Selektionsvorteils gegenüber Malaria). Humangenetisches Korrelat ist eine Punktmutation (Glutamat → Valin), die zu veränderten Hämoglobinmolekülen führt. Unter Sauerstoffmangel verändern die Erythrozyten dadurch ihre Form und gehen in die charakteristischen Sichelzellen über. Neben den hämolytischen Krisen spielen vor allem die dadurch entstehenden Gefäßverschlüsse klinisch eine wichtige Rolle. Es kommt zu Infarkten in Milz, Niere, ZNS, Knochen und vielen weiteren Organen. Als kausale Therapie steht nur die allogene Stammzelltransplantation zur Verfügung, die vereinzelt bei homozygoten Trägern angewendet wird.
Epidemiologie
- Vorkommen: Weltweit; häufigste korpuskuläre Anämieform [1]
- Inzidenz
- Deutschland: 100–150 Neugeborene pro Jahr
- Weltweit: 300.000–400.000 Neugeborene pro Jahr
- Prävalenz in Deutschland: 1/7500–1/5000 Neugeborene
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Ätiologie
- Autosomal-rezessiver bzw. autosomal-kodominanter Erbgang
Pathophysiologie
- Punktmutation (Glutamat → Valin) führt zu defekten β-Ketten des Hämoglobins, wodurch veränderte Hämoglobinmoleküle (HbS) entstehen und das physiologische Haupthämoglobin A (HbA) ersetzen [1]
- Intrazelluläre HbS-Polymere → Veränderung von Form und Flexibilität sowie verkürzte Halbwertszeit der Erythrozyten → Rezidivierende Mikroinfarkte
- Gefäßverschlüsse begünstigt durch chronische Hämolyse → Chronische Aktivierung der Gerinnung → Vasokonstriktion durch Stickstoffmonoxiddepletion → Hochregulation von Adhäsionsmolekülen → Erhöhte Zell-Zell-Interaktion → Chronische Umbauvorgänge in der Gefäßwand (sog. „vascular remodeling“) → Verschluss großer Gefäße (bspw. A. cerebri media, A. carotis interna)
- Heterozygote Träger: Strukturänderung der HbS-Hämoglobinmoleküle nur unter starkem Sauerstoffmangel → Sichelform der Erythrozyten
-
Homozygote Träger: Bis zu 100% der Hämoglobinmoleküle verändert; Strukturänderung bereits unter minimalen Sauerstoffveränderungen
- Reaktiv wird fetales Hämoglobin gebildet (HbF) → Hämoglobinmoleküle bestehen zu 20% aus HbF und zu 80% aus HbS
- Sichelzellen sind unelastisch und führen über Mikrozirkulationsstörungen zu Organinfarkten → Hämolyse der Erythrozyten in den Kapillaren und der Milz
Symptome/Klinik
Homozygote Träger
Bereits im Kindesalter kommt es zu hämolytischen Krisen und durch die Mikrozirkulationsstörungen zu Organinfarkten.
- Bei geringem Sauerstoffmangel: Hämolytische Krise
- Organinfarkte bereits im Kindesalter (→ siehe Komplikationen)
Heterozygote Träger („Überträgerstatus“)
- Meist asymptomatisch
- Symptome bzw. Komplikationen können aber in Einzelfällen bei extremen körperlichen Ausnahmesituationen auftreten
Diagnostik
- Sichelzelltest: Nachweis von Sichelzellen im Blutausstrich unter Luftabschluss
- Hämoglobinelektrophorese oder HPLC : Nachweis der veränderten Hämoglobinmoleküle
- Blutausstrich
- Sichelzellen (Drepanozyten): Erythrozyten, die unter Sauerstoffmangel in eine dysmorphe sichelförmige Form übergehen
- Schießscheibenzellen (Target-cells): Erythrozyten mit deutlicher zentraler Rotfärbung
- Polychromasie
- Differentialdiagnosen: Andere hämolytische Anämien
Therapie
- Symptomatisch
- Vermeidung von Sauerstoffmangelzuständen
- Adäquate Therapie bei hämolytischen Krisen: Intensivmedizinische Betreuung, Flüssigkeits- und Transfusionstherapie
- Kausal: Allogene Stammzelltransplantation bei homozygoten Betroffenen
Komplikationen
- Insb. bei homozygoten Trägern: Risiko von disseminierten Gefäßverschlüssen mit potentiell lebensbedrohlichen Organinfarkten (durch Sichelzellform der Erythrozyten) mit akut extremen Schmerzen, im Verlauf meist Multiorganschädigung
- Bei heterozygoten Trägern: Meist asymptomatisch; Komplikationen selten
- Mögliche Organschäden
- Milz: Funktionelle Asplenie durch multiple Milzinfarkte
- Niere: Chronische Glomerulonephritis
- Knochen: Aseptische Nekrosen
- ZNS: Ischämischer Schlaganfall (häufig stumm)
- Knochenmark: Insuffizienz → Panzytopenie
- Sonderfall: Aplastische Krise nach Parvovirus-B19-Infektion (Ringelröteln)
Aufgrund der multiplen Infarkte ist die Milz bei der Sichelzellanämie häufig nicht vergrößert, sondern verkleinert!
Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Selektionsvorteil in Malariaendemiegebieten
- Träger des Sichelzellanämie-Allels erkranken seltener an Malaria
- Plasmodien können sich in den Erythrozyten nicht ausreichend vermehren, um eine Malariaerkrankung zu verursachen
- Genaue Mechanismen sind nicht bekannt
Prävention
Sekundärprävention [1]
- Adäquate Infektionsprophylaxe
- Penicillinprophylaxe
- Regelmäßige Impfungen
- Beratung von Eltern und Patienten
- Sofortige Arztvorstellung bei Fieber
- Symptome der akuten Anämie erkennen können, da durch Milzsequestrationen oder im Rahmen transienter aplastischer Krisen bei Virusinfektionen (meist Parvovirus B19) zu lebensbedrohlichen Hämoglobinkonzentrationsabfällen kommt
- Aufnahme der Sichelzellkrankheit ins Neugeborenenscreening wird diskutiert
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir ein Video zum Einprägen relevanter Fakten an. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung zur schnelleren Wiederholung. Eine Übersicht über alle Videos findest du in dem Kapitel Meditricks.
Studientelegramme zum Thema
- One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)
- One-Minute Telegram 17-2021-1/3: A CRISPR-Cas miracle? Report on two successful attempts at treatment
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2021
- D57.-: Sichelzellenkrankheiten
- Exklusive: Sonstige Hämoglobinopathien (D58.‑)
- D57.0: Sichelzellenanämie mit Krisen
- Hb-SS-Krankheit mit Krisen
- D57.1: Sichelzellenanämie ohne Krisen
-
Sichelzellen:
- Anämie
- Krankheit
- Störung
-
Sichelzellen:
- D57.2: Doppelt heterozygote Sichelzellenkrankheiten
- Krankheit:
- Sichelzell(en)-Beta-Thalassämie
- D57.3: Sichelzellen-Erbanlage
- Hb-S-Erbanlage
- Heterozygotes Hämoglobin S
- D57.8: Sonstige Sichelzellenkrankheiten
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2021, DIMDI.