ambossIconambossIcon

Ösophagusbreischluck und Störungen der Ösophagusmotilität

Letzte Aktualisierung: 19.10.2021

Abstracttoggle arrow icon

In der Radiologie gibt es neben den gängigen Standarduntersuchungen, wie dem konventionellen Röntgen, CT, MRT und der Szintigrafie, auch einige speziellere Untersuchungen. So ist der Ösophagusbreischluck eine dynamische Untersuchung, bei der die Ösophaguspassage unter Durchleuchtung verfolgt wird und somit Aussagen über den Schluckakt möglich sind. Erkrankungen mit einer gestörten Funktion des Ösophagus, wie die Achalasie, lassen sich mit dieser Methode gut darstellen. Weiterhin stellen sich aber auch Stenosen, Divertikel, Perforationen oder Unregelmäßigkeiten der Schleimhautoberfläche dar.

Indikationtoggle arrow icon

Bei der Abklärung von Beschwerden im Bereich des Ösophagus sollte auch immer eine Endoskopie erfolgen (insbesondere zum Ausschluss eines Karzinoms)!

Kontraindikationtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Bariumhaltiges Kontrastmittel ist bei Verdacht auf Perforation kontraindiziert, da beim Austritt die Gefahr einer schweren Mediastinitis, Peritonitis oder Pneumonie bestehen würde!

Quellentoggle arrow icon

  1. Messmann: Klinische Gastroenterologie. 1. Auflage Thieme 2011, ISBN: 978-3-131-47251-9.
  2. Block et al.: Der Gastroskopie-Trainer. 2. Auflage Thieme 2005, ISBN: 978-3-131-35432-7.
  3. Schneider: Motilitätsstörungen der Speiseröhre. Thieme 2004, ISBN: 978-3-131-29361-9.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.