ambossIconambossIcon

Schleifendiuretika

Letzte Aktualisierung: 28.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Schleifendiuretika sind aufgrund ihrer schnellen und starken Wirkung ein potentes Mittel in der Akuttherapie jeglicher Art von Ödemen. Sie finden sich in jedem Notarztkoffer, da sie bei einer kardialen Dekompensation mit Lungenödem rasch eine Linderung bewirken. Weitere Indikationen sind die Niereninsuffizienz und die Induktion einer forcierten Diurese. Bereits in der Monotherapie, aber insbesondere bei der Kombination von Schleifendiuretika mit anderen Diuretika droht eine Hypokaliämie. Um lebensgefährliche Arrhythmien zu verhindern, ist ein strenges Monitoring der Elektrolyte erforderlich.

Wirkstoffe und Dosierungshinweisetoggle arrow icon

Furosemid

Wirkstoff Furosemid (z.B. Lasix®, Furorese®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten
Kontraindikationen
Dosisanpassungen
Gravidität/Stillzeit
Anwendung bei Kindern

Eine zeitgleiche Gabe von Schleifendiuretika und Flüssigkeit zur „Nierenspülung“ soll nicht erfolgen. (DGIM - Klug entscheiden in der Nephrologie)

Die Gabe von Schleifendiuretika beim oligo-anurischen Patienten mit ANV soll nicht erfolgen. (DGIM - Klug entscheiden in der Nephrologie)

Torasemid

Wirkstoff Torasemid (z.B. Torem®)
Applikation
Standarddosierung
Indikationen
Zu beachten
Kontraindikationen
Dosisanpassungen
Gravidität/Stillzeit
  • Gravidität: Nicht empfohlene Substanz während der Schwangerschaft
  • Stillzeit: Unter Nutzen-Risiko-Abwägung eingeschränkt verwendbar
Anwendung bei Kindern
  • Kontraindikation bei Kindern unter 12 Jahren

Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.

Übersichttoggle arrow icon

Wirkstoffe

  • Hauptvertreter: Furosemid, Torasemid
  • Weitere: Bumetanid, Piretanid, Etacrynsäure, Etozolin

Äquivalenzdosierungen von Schleifendiuretika [1][2][3]

Äquivalenzdosierungen von Schleifendiuretika

Schleifendiuretikum Oral (p.o.) Intravenös (i.v.)
Furosemid 40–80 mg 20–40 mg
Torasemid 20 mg 20 mg

Wirkungtoggle arrow icon

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Durch die Elektrolytverschiebungen (vorwiegend Hypokaliämie) kann es zu lebensbedrohlichen Arrhythmien kommen!

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Indikationtoggle arrow icon

Erhöhte Gefahr der Hypokaliämie und -volämie! Strenge Überwachung!

Eine zeitgleiche Gabe von Schleifendiuretika und Flüssigkeit zur „Nierenspülung“ soll im akuten Nierenversagen nicht erfolgen! (DGIM - Klug entscheiden in der Nephrologie)

Die Gabe von Schleifendiuretika bei Oligurie bzw. Anurie bei Patienten mit akutem Nierenversagen soll nicht erfolgen! (DGIM - Klug entscheiden in der Nephrologie)

Kontraindikationtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Pharmakokinetiktoggle arrow icon

  • Furosemid intravenös wirkt für etwa 6 h → Gabe sollte morgens und mittags erfolgen

Furosemid-Handelsname: Lasix® → „Lasts six hours“

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Schleifendiuretika

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Quellentoggle arrow icon

  1. Felker et al.:Diuretic strategies in patients with acute decompensated heart failureIn: New England Journal of Medicine. Band: 364, 2011, doi: 10.1056/NEJMoa1005419 . | Open in Read by QxMD p. 797–805.
  2. Wargo, Banta:A Comprehensive Review of the Loop Diuretics: Should Furosemide Be First Line?In: Annals of Pharmacotherapy. Band: 43, Nummer: 11, 2009, doi: 10.1345/aph.1m177 . | Open in Read by QxMD p. 1836-1847.
  3. Ellison et al.:Diuretic Treatment in Heart FailureIn: New England Journal of Medicine. Band: 377, Nummer: 20, 2017, doi: 10.1056/nejmra1703100 . | Open in Read by QxMD p. 1964-1975.
  4. Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5.
  5. Herold et al.: Innere Medizin 2020. Herold 2020, ISBN: 978-3-981-46609-6.
  6. Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2020. 28. Auflage Eigenverlag 2019, ISBN: 978-3-982-12230-4.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.