Zusammenfassung
Als Agranulozytose wird eine schwere Verminderung der Granulozytenzahl im peripheren Blut bezeichnet. Ursachen können eine Störung auf Knochenmarksebene (bspw. hämatologische Erkrankungen), eine periphere Zellzerstörung durch körpereigene Prozesse (bspw. durch Autoantikörper) oder eine medikamentös bedingte Zerstörung (toxisch oder allergisch) sein. Klinisch äußert sich eine Agranulozytose typischerweise durch die akute Trias aus entzündlichen Schleimhautläsionen, Halsschmerzen (Angina agranulocytotica) und hohes Fieber. Therapeutisch steht neben der Akuttherapie die Behebung der Ursache sowie die Verhinderung von (opportunistischen) Infektionen im Vordergrund.
Definition
- Agranulozytose: Schwere Verminderung der Granulozytenzahl im peripheren Blut (<500/μL)
Ätiologie
- Störung auf Knochenmarkebene
- Hämatologische Erkrankungen
- Vitaminmangel
- Periphere Zellzerstörung
- Hypersplenie-Syndrom
- Autoimmunerkrankung mit Antikörperbildung
- Medikamenteninduzierte Agranulozytose
- Toxisch : Zytostatika
- Allergisch (Typ-II-Reaktion)
Symptomatik
- Akute Trias
- Entzündliche Schleimhautläsionen
- Halsschmerzen (Angina agranulocytotica)
- Hohes Fieber
- Infektionen durch opportunistische Erreger: Insb. Anaerobier und Pseudomonaden
- Symptombeginn bei metamizolinduzierter Agranulozytose
- Bei Sensibilisierung: Im Median ca. 2 Wochen nach Einnahmebeginn
- Bei Reexposition: Wenige Tage nach Einnahmebeginn
Diagnostik
- Medikamentenanamnese
- Blutbild: Neutropenie <500/μl
- Knochenmarkpunktion (bei diagnostischer Unklarheit): „Promyelozytenmark“ bei normaler Erythro- und Thrombopoese
Therapie
Kausale Therapie der zugrundeliegenden Störung/Ursache
- Bei medikamenteninduzierter Agranulozytose
- Für weitere Informationen siehe: Ätiologie
Behandlung der Tonsillitis agranulozytotica
- Piperacillin/Tazobactam
- Darreichungsform: Nur i.v. Applikation! Trockensubstanz zur Injektion
- Dosierungsempfehlungen
- Kinder 2–12 Jahre
- Kinder ≥13 Jahre und Erwachsene
- Nicht zugelassen für Kinder <2 Jahren
Eine Tonsillektomie ist bei der Angina agranulocytotica immer kontraindiziert!
Infektionsprophylaxe
- Stomatitisprophylaxe
- Orale Darmdekontamination
- Prophylaxe bzw. Therapie von Pilzerkrankungen
- Gabe von granulopoetischen Wachstumsfaktoren
- Schutzmaßnahmen vor weiteren Infektionen des Immunsupprimierten
Stomatitisprophylaxe
- Mundspülung mit Antiseptika, bspw. Chlorhexidin
- Darreichungsformen: Lösung , Spray , Direkt-Gel oder Gel
- Dosierungsempfehlungen
- Kinder ≥12 Jahre und Erwachsene
- Nicht zugelassen für Kinder <12 Jahren
Sanierung der Nasenschleimhaut
- Antibakterielle Nasensalbe, bspw. Mupirocin
- Darreichungsform: Nasensalbe 2%
- Dosierungsempfehlungen
- Kinder ≥1 Jahr und Erwachsene
- Nicht zugelassen für Säuglinge
Orale Darmdekontamination
- Zusätzliche antibiotische Therapie, bspw. mit
- Cotrimoxazol
- Darreichungsformen: Saft , Tabletten und Injektionslösung
- Dosierungsempfehlungen (TMP-Anteil) [1]
- Kinder ≥6 Wochen bis 12 Jahre
- Kinder ≥13 Jahre und Erwachsene
- Ciprofloxacin (alternativ)
- Darreichungsformen: Saft , Tabletten und Infusionslösung
- Dosierungsempfehlungen [1]
- Geburt–Jugendalter
- Erwachsene
- Cotrimoxazol
Prophylaxe bzw. Therapie von Pilzerkrankungen
- Antimykotische Therapie, bspw. mit Amphotericin-B
- Darreichungsformen: Suspension , Lutschtabletten , Tabletten
- Dosierungsempfehlungen
- Reife Neugeborene, Kinder und Erwachsene bekommen die gleiche Dosis
- Prophylaxe bei ambulanten Patient:innen
- Prophylaxe bei intensivmedizinischen Patient:innen
- Therapie bei Mundsoor
- Nicht zugelassen für Frühgeborene
Gabe von granulopoetischen Wachstumsfaktoren
- Zu erwägen bei Neutropenie <500/μl: G-CSF (Granulozyten-Kolonien-stimulierender Faktor)
Schutzmaßnahmen vor weiteren Infektionen des Immunsupprimierten
- Umkehrisolation
- Hautverletzungen vermeiden
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- D70.-: Agranulozytose und Neutropenie
- Inklusive: Angina agranulocytotica
- Exklusive: Transitorische Neutropenie beim Neugeborenen (P61.5)
- D70.0: Angeborene Agranulozytose und Neutropenie
- Inklusive: Agranulocytosis infantilis hereditaria, Angeborene Neutropenie, Kostmann-Syndrom
- D70.1-: Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie
- Inklusive: Agranulozytose und Neutropenie infolge zytostatischer Therapie
- D70.10: Kritische Phase unter 4 Tage
- D70.11: Kritische Phase 10 Tage bis unter 20 Tage
- D70.12: Kritische Phase 20 Tage und mehr
- D70.13: Kritische Phase 4 Tage bis unter 7 Tage
- D70.14: Kritische Phase 7 Tage bis unter 10 Tage
- D70.18: Sonstige Verlaufsformen der arzneimittelinduzierten Agranulozytose und Neutropenie
- D70.19: Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie, nicht näher bezeichnet
- Inklusive: Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie o.n.A.
- D70.3: Sonstige Agranulozytose
- Inklusive: Agranulozytose o.n.A.
- D70.5: Zyklische Neutropenie
- Inklusive: Periodische Neutropenie
- D70.6: Sonstige Neutropenie
- Inklusive: Neutropenie bei Hypersplenismus, Splenogene (primäre) Neutropenie
- D70.7: Neutropenie, nicht näher bezeichnet
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.