ambossIconambossIcon

Immobilisation der unteren Extremität

Letzte Aktualisierung: 24.11.2022

Abstracttoggle arrow icon

Eine Immobilisation der unteren Extremität erfolgt im Rahmen verschiedenster Verletzungen und Erkrankungen. I.d.R. werden hierbei nur Teilbereiche der unteren Extremität immobilisiert. Es stehen unterschiedliche Materialien zur Immobilisation zur Verfügung, dabei können prinzipiell harte bzw. aushärtende Elemente zur vollständigen Immobilisation und flexible bzw. elastische Elemente zur teilweisen Immobilisation verwendet werden. Durch Kombination verschiedener Materialien können bspw. Gelenke, sofern therapeutisch sinnvoll, auch in einem fixierten Ausmaß beweglich erhalten werden. Zunehmend kommen bei der Immobilisation von Extremitäten auch Orthesen zum Einsatz, die abgestufte Mobilisations- und Belastungsschritte erlauben. Als Besonderheit ist bei immobilisierenden Maßnahmen der unteren Extremität das klinisch höchst bedeutsame Risiko für Phlebothrombosen und folglich Lungenembolien zu beachten – Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe sind daher unerlässlich!

Ruhigstellung der Hüfte und des Oberschenkelstoggle arrow icon

Gipsverbände/-Casts

Oberschenkeltutor (Gipshülse)

Dorsale Oberschenkelgipsschiene und -schale

Gipshose

Ruhigstellung des Kniestoggle arrow icon

Gipsverbände

Kniebandagen

  • Indikation
  • Prinzip: Stabilisierung der Gelenkführung und Verbesserung der Propriozeption durch Kompression und Schienung, lokale Druckentlastung
  • Varianten: Patella-Kniebandagen mit funktionellen Zügeln

Knieorthesen

Knieführende Hartrahmen-Orthesen

  • Indikation
  • Prinzip: Varisierende oder valgisierende Verlagerung der Tragachse des Kniegelenks über ein 3-Punkte-Prinzip

Immobilisierende Knieorthesen

  • Indikation
    • Schmerzhafte knöcherne oder Binnenverletzung des Knies
    • Posttraumatische oder postoperative Ruhigstellung
    • Instabilität nach Kreuzbandruptur
  • Prinzip: Immobilisation des Kniegelenks in fixierter Position oder mit limitiertem Bewegungsumfang
  • Varianten: Knielagerungsorthese , Rahmenorthese

Videos zur Anlage von Orthesen in Kooperation mit OPED

Ruhigstellung des oberen und unteren Sprunggelenkstoggle arrow icon

Gipsverbände

Unterschenkelgipsschiene und -schale

Sprunggelenksbandagen

  • Indikation
    • Sprunggelenksinstabilität
    • Nachbehandlung von fibularen Bandrupturen
  • Prinzip: Stabilisierung der Gelenkführung durch Kompression und Schienung, Einschränkung von Pronation und Supination im oberen Sprunggelenk

Videos zur Anlage von Orthesen in Kooperation mit OPED

Sprunggelenksorthesen

Semirigide Sprunggelenksorthesen

Videos zur Anlage von Orthesen in Kooperation mit OPED

Immobilisierende Sprunggelenksorthesen

Videos zur Anlage von Orthesen in Kooperation mit OPED

Ruhigstellung des Fußestoggle arrow icon

(Gips‑)Verbände

Dachziegelverband/Pflasterzügelverband

  • Indikation: Zehenfraktur oder -luxation
  • Prinzip: Gelenkübergreifende Immobilisation der Zehengelenke durch überlappendes Taping
  • Durchführung: Applikation der einzelnen Pflasterzügel von proximal nach distal, sodass sich die Pflasterzügel überlappen → Gelenkübergreifende Immobilisation einzelner Zehen
  • Varianten: Buddy Taping (Ruhigstellung zweier benachbarter Zehen )

Gipsschuh (Geishaschuh)

  • Indikation: Mittelfuß- und Vorfußfrakturen
  • Prinzip: Immobilisation des Fußes ohne Ruhigstellung des Sprunggelenks
  • Durchführung: Patient in Rückenlage, Unterschenkel auf Abduktionskissen gelagert, alternativ Fuß über Gipstisch hängend → Polsterung von Zehen und Zehenzwischenräumen sowie der Ferse → Anmodellierung des Gips- oder Castverbandes → Kürzen des Verbandes distal der Knöchel, Freilegen der Zehen und Spalten des Gipsverbandes über dem Fußrücken
  • Varianten: Geh-Gipsschuh (Lopresti-Slipper)

Fußorthesen

Vorfußentlastungsschuh

  • Indikation
  • Prinzip: Entlastung und Druckreduzierung des Vorfußes durch Entlastungskeil an Mittel- und Rückfuß

Immobilisierende Fußorthesen

Videos zur Anlage von Orthesen in Kooperation mit OPED

Maßnahmen bei Ruhigstellung der unteren Extremitättoggle arrow icon

Entlastung oder Teilbelastung an Unterarmgehstützen

  • 2-Punkt-Gang (Durchschwunggang): Bei gleichzeitigem Aufsetzen beider Unterarmgehstützen wird das betroffene Bein durchgeschwungen und nicht belastet
  • 3-Punkt-Gang: Gleichzeitiges Aufsetzen und Abrollen des betroffenen Beins und beider Unterarmgehstützen
  • 4-Punkt-Gang: Reziproke Abfolge von Unterarmgehstützen und Beinen , mindestens Teilbelastung mit halbem Körpergewicht erforderlich

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Thromboseprophylaxe

Schwellungsreduzierende Maßnahmen: PECH-Regel

  • Pause: Entlastung
  • Eis: Lokale Kühlung
  • Compression: Elastische Wicklung von peripher nach zentral unter regelmäßiger Kontrolle der pDMS
  • Hochlagerung

Gipskontrolle

Quellentoggle arrow icon

  1. S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE).Stand: 15. Oktober 2015. Abgerufen am: 6. November 2017.
  2. Baumgartner: Fußchirurgie. Thieme 2004, ISBN: 978-3-131-23851-1.
  3. Baumgartner, Greitemann: Grundkurs Technische Orthopädie. Georg Thieme Verlag 2007, ISBN: 978-3-131-25072-8.
  4. Hoffart: Chirurgie für Pflegeberufe. Georg Thieme Verlag 2009, ISBN: 978-3-133-32921-7.
  5. Hebbauer: Gips- und Castverbände. Springer 2017, ISBN: 978-3-662-48884-3.
  6. Deutsch, Schnekenburger: Pädiatrie und Kinderchirurgie. Georg Thieme Verlag 2009, ISBN: 978-3-131-42811-0.
  7. Heisel: Physikalische Medizin. Georg Thieme Verlag 2005, ISBN: 978-3-131-39881-9.
  8. Specht et al.: Technische Orthopädie. Springer 2007, ISBN: 978-3-540-29892-2.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.