ambossIconambossIcon

Impetigo contagiosa

Letzte Aktualisierung: 25.11.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Impetigo contagiosa ist eine häufige infektiöse Hauterkrankung des Kindesalters, die im Rahmen einer Infektion mit S. aureus oder β-hämolysierenden Streptokokken entsteht und mit charakteristischen Effloreszenzen einhergeht. Dabei kommt es insbesondere im Gesichtsbereich zu Blasenbildung und honiggelben Krusten. Die Diagnose wird normalerweise anhand des typischen klinischen Bildes gestellt; nur in Ausnahmefällen ist ein mikrobiologischer Erregernachweis erforderlich. Die Infektion heilt in der Regel folgenlos ab. Therapeutisch ist neben Hygiene- und topischen Behandlungsmaßnahmen bei ausgeprägten Befunden eine systemische Antibiotikagabe (z.B. mit Cephalosporinen der 1. Generation) indiziert.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Inzidenz: 20 Fälle/1000 Einwohner pro Jahr in Europa [1]
  • Alter: Häufigkeitsgipfel im Kindesalter, Auftreten in jedem Alter möglich

Die Impetigo contagiosa ist die häufigste bakterielle Hauterkrankung im Kindesalter!

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Es ist nicht sicher möglich, anhand der auftretenden Effloreszenzen auf den vorherrschenden Erreger zu schließen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

  • Lokalisation: Effloreszenzen insb. im Mund- und Nasenbereich sowie auf der behaarten Kopfhaut
  • Großblasige Impetigo: 1–2 cm große schlaffe Blasen → Erosionen → Exsudation von Gewebeflüssigkeit → Honiggelbe Krusten (Leitsymptom!) → I.d.R. narbenlose Abheilung
  • Kleinblasige Impetigo (= Impetigo bullosa streptogenes): Kleinere Bläschen mit analogem Verlauf
  • Nicht-bullöse Impetigo
    • Initial i.d.R. auch Bläschen, bei ärztlicher Vorstellung meist nur honiggelbe Krusten
    • Vorkommen auch als Superinfektion bestehender Hautdefekte (Impetiginisierung)
  • Ecthyma simplex: Ulzerierende Form der Impetigo contagiosa [2][3]
    • Münzgroße, scharf begrenzte und oberflächliche Ulzera, die wie ausgestanzt wirken und narbig verheilen
    • Auftreten meist im Unterschenkelbereich

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Klinische Diagnose
  • Ggf. mikrobiologische Kultur und Antibiogramm
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Allgemeine Maßnahmen

Hygienemaßnahmen (gründliche Körperhygiene und Waschen von Kleidung und Bettwäsche bei mind. 60°C)

Medikamentöse Therapie bei Impetigo contagiosa [4]

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Impetigo contagiosa

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Patienteninformationentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • L01.-: Impetigo
    • Exklusive: Impetigo herpetiformis (L40.1), Pemphigus acutus neonatorum (L00.‑)
    • L01.0: Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation]
      • Folliculitis superficialis [Bockhart]
    • L01.1: Sekundäre Impetiginisation anderer Dermatosen

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.