Abstract
Neurokutane Syndrome (früher auch Phakomatosen genannt) stellen eine komplexe Gruppe unterschiedlicher Krankheitsbilder dar, die sich insb. an den Organsystemen Haut und Nervensystem manifestieren. Die Erkrankungen beruhen auf erblich bedingten oder durch Neumutationen entstandenen Entwicklungsstörungen und sind mit dem Auftreten multipler Hamartome vergesellschaftet. Je nach Syndrom kommt es häufig zu weiteren systemischen Manifestationen, z.B. am Skelettsystem oder den Nieren.
Das am häufigsten auftretende neurokutane Syndrom ist die Neurofibromatose Typ I. Hierbei kommt es zur klassischen Symptomtrias der Haut (axilläre Hyperpigmentierung, Café-au-lait-Flecken und Lisch-Knötchen) sowie dem Auftreten multipler Neurofibrome. Weitere jedoch seltenere Syndrome sind u.a. die tuberöse Sklerose, das Von-Hippel-Lindau-Syndrom oder das sehr seltene Louis-Bar-Syndrom.
Während kutane Symptome häufig bereits kongenital vorhanden und oft wegweisend für die Diagnose sind, treten neurologische Symptome entsprechend des jeweiligen Syndroms zeitlich sehr variabel auf. Eine Diagnosestellung kann daher meist erst in Zusammenschau von kutanen und neurologischen Befunden erfolgen. Eine Kausaltherapie der Erkrankungen existiert nicht, unter Umständen können symptomatische Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Exzision von bindegewebigen Tumoren) erfolgen.
Definition
Heterogene Gruppe unterschiedlicher Krankheitsbilder, die sich insb. an Haut und Nervensystem manifestieren.
Übersicht
Übersicht neurokutaner Syndrome
Neurokutane Syndrome | Epidemiologie | Ätiologie | Klinik | Zusatzinfos |
---|---|---|---|---|
Neurofibromatose Typ I (M. Recklinghausen) |
|
|
|
|
Neurofibromatose Typ II |
|
|
| |
Tuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle-Syndrom) |
|
|
|
|
Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom) |
|
|
| |
Enzephalotrigeminale Angiomatose (Sturge-Weber-Syndrom) |
|
|
|
|
Retinozerebelläre Angiomatose (Von-Hippel-Lindau-Syndrom) |
|
|
|
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
Neurofibromatose
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2022
- Q85.-: Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
- Exklusive: Ataxia teleangiectatica [Louis-Bar-Syndrom] (G11.3), Familiäre Dysautonomie [Riley-Day-Syndrom] (G90.1)
- Q85.0: Neurofibromatose (nicht bösartig)
- von-Recklinghausen-Krankheit
- Q85.1: Tuberöse (Hirn‑) Sklerose
- Bourneville- (Pringle‑) Syndrom Epiloia
- Q85.8: Sonstige Phakomatosen, anderenorts nicht klassifiziert
-
Syndrom:
- von-Hippel-Lindau-
- Peutz-Jeghers-
- Sturge-Weber- (Dimitri‑)
- Exklusive: Meckel-Gruber-Syndrom(Q61.9)
-
Syndrom:
- Q85.9: Phakomatose, nicht näher bezeichnet
- Hamartose o.n.A.
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2022, DIMDI.