Zusammenfassung
Erbrechen ist ein häufiges Symptom in der Pädiatrie und kann verschiedene Ursachen haben (bspw. Gastroenteritis, Appendizitis, Meningitis, Malaria, Streptokokken-Tonsillitis). In diesem Abschnitt finden sich Anweisungen zur symptomatischen Behandlung des Erbrechens, nachdem die Ursache erkannt und soweit möglich eine kausale Therapie eingeleitet wurde.
Symptomatische Therapie bei akutem Erbrechen im Kindes- und Jugendalter
Allgemeine Maßnahmen
- Nahrungskarenz: Nach dem letzten Erbrechen für mind. 30 min
- Flüssigkeitssubstitution: Kontinuierlich kleine Mengen stilles Wasser oder mit Traubenzucker gesüßter Tee
- Kostform: Keine generelle Empfehlung für Schonkost, meist gute Verträglichkeit von kohlenhydratreicher Kost
- Zu vermeiden
Insb. Säuglinge <6 Monate mit anhaltendem Erbrechen sollten regelmäßig klinisch beurteilt werden!
Antiemetika
- Indikation: Unstillbares Erbrechen trotz allgemeiner Maßnahmen
- Zu beachten: Nach der Verabreichung Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz für ca. 30–60 min
Antiemetika im Kindes- und Jugendalter | ||||
---|---|---|---|---|
Substanz | Darreichungsform | Zulassung | Dosierung | Weitere Informationen |
Dimenhydrinat [1] |
|
|
| |
|
| |||
|
| |||
Diphenhydramin [2] |
|
|
|
Dimenhydrinat und Diphenhydramin können zu Muskelschwäche und Vigilanzminderung führen, in seltenen Fällen kommt es zu paradoxen Reaktionen mit Unruhe, Erregung und Zittern!
Da Dimenhydrinat insb. bei Kindern <3 Jahre zu schweren Nebenwirkungen führen kann, sollte es nicht zur Therapie einer banalen Gastroenteritis eingesetzt werden!
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 55-2018-3/3: Benefit durch Probiotikagabe bei Kindern?
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"