Abstract
Antiemetika bestehen aus einer heterogenen Gruppe von Pharmaka, die gegen Nausea und Emesis unterschiedlichster Genese eingesetzt werden. Antiemetika können je nach Substanz zentral und/oder peripher wirksam sein und ihre Wirkung über verschiedene Rezeptoren vermitteln. Während beispielsweise Serotonin-Antagonisten an 5-HT3-Rezeptoren wirken und hochpotente Antiemetika in der Behandlung der Zytostatika assoziierten Nausea sind, wirken spezielle Anticholinergika an M2-Rezeptoren und werden insbesondere in der Behandlung von Kinetosen verwendet. In der Klinik ist der Dopamin-D2-Antagonist Metoclopramid (MCP) ein häufig verwendetes Antiemetikum, das jedoch aufgrund seiner zentralen Wirkung mit der Gefahr der extrapyramidalmotorischen Nebenwirkungen mit Anwendungsbeschränkungen einhergeht.
Im Folgenden findet sich eine Übersicht über die verschiedenen Substanzen mit Bezug auf die entsprechenden Wirkweisen, Indikationen und spezifischen Nebenwirkungen.
Wirkstoffe und Dosierungshinweise
Domperidon
Wirkstoff | Domperidon (z.B. Motilium®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Metoclopramid
Wirkstoff | Metoclopramid (z.B. Paspertin®, MCP®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI | ||||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Dimenhydrinat
Wirkstoff | Dimenhydrinat (z.B. Vomex A®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Standarddosierung |
| |||||
Pädiatrische Dosierung |
| |||||
Indikationen |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Ondansetron
Wirkstoff | Ondansetron (z.B. Zofran®) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Applikation |
| |||||
Indikationen und Standarddosierung |
| |||||
Zu beachten |
| |||||
Kontraindikationen |
| |||||
DANI |
| |||||
DALI |
| |||||
Gravidität/Stillzeit |
| |||||
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Angaben erfolgen nach sorgfältigster redaktioneller Recherche. Insbesondere aktuelle Warnhinweise und veränderte Empfehlungen müssen beachtet werden. Soweit nicht anders genannt, beziehen sich die genannten Empfehlungen auf Erwachsene.
Übersicht
Übersicht der Antiemetika | ||||
---|---|---|---|---|
Gruppe | Pharmaka | Rezeptor | Wirkweise | Besonderheiten |
Dopamin-Rezeptor-Antagonisten / Prokinetika |
|
|
| |
| ||||
Serotonin-Rezeptor-Antagonisten |
|
|
|
|
Anticholinergika |
|
|
|
|
Antihistaminika |
|
|
|
|
Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten |
|
|
| |
Glucocorticoide |
|
|
Wirkung
- Antiemetika können je nach Substanz zentral und/oder peripher wirksam sein und ihre Wirkung über verschiedene Rezeptoren vermitteln (siehe Übersicht)
Nebenwirkung
- Dopamin-Rezeptor-Antagonisten / Prokinetika
- Metoclopramid
- Überdosierung führt zu reversiblen extrapyramidalen Störungen mit Dyskinesien und Dystonien → Antidot: Biperiden (Anticholinergikum)
- Da extrapyramidale Nebenwirkungen besonders bei Kindern auftreten, wird häufig zunächst Domperidon eingesetzt, welches kaum die Blut-Hirn-Schranke passiert
- Keine Kombination mit Antipsychotika aufgrund der Zunahme des Risikos von Dyskinesien!
- Domperidon
- Deutlich geringere Nebenwirkungen im Vergleich zu Metoclopramid bei peripherer Wirkung
- Kardiale Arrhythmien sind beschrieben worden
- Metoclopramid
- Serotonin-Rezeptor-Antagonisten
- Kopfschmerzen
- Anstieg der Leberwerte (bei etwa 3% der Patienten)
- Obstipation
- Anticholinergika
- Anticholinerge Nebenwirkungen
- Sedierung
- Antihistaminika
- Sedierung
- Anticholinerge Nebenwirkungen
- Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten
- Schwächegefühl
- Müdigkeit
- Schluckauf
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Indikation
- Unspezifische Nausea und Emesis, bspw. bei Migräne
- Tumortherapie-induzierte Nausea und Emesis
- Kinetosen
- Darmmotilitätsstörungen, bspw. durch diabetische Gastroparese
- Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
- Risiko durch präoperative Anamnese ermittelbar, bspw. mithilfe des Apfel-Scores
- PONV-Risikofaktoren: ♀, PONV/Kinetosen in der Anamnese, Nichtraucherstatus, postoperative Opioidgabe
- PONV-Prophylaxe: Bei Risikofaktoren TIVA bevorzugen (i.d.R. mit Propofol), medikamentöse Prophylaxe bspw. mit Dexamethason
- PONV-Therapie: Bspw. mit Ondansetron oder Droperidol
Kontraindikation
- Dopamin-Rezeptor-Antagonisten
- Serotonin-Rezeptor-Antagonisten: Schwangerschaft , Stillzeit, kleine Kinder
- Anticholinergika: Siehe Kontraindikationen für Anticholinergika
- Antihistaminika: Siehe Kontraindikationen für Antihistaminika
Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.
Serotonin-Rezeptor-Antagonisten
Metoclopramid und Domperidon
Inhaltliches Feedback ggf. bitte an kontakt@meditricks.de.