ambossIconambossIcon

Syndrome der Schädelbasis

Letzte Aktualisierung: 27.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Syndrome der Schädelbasis können entzündlicher oder tumoröser Genese sein und sind schlichtweg deshalb in einer Gruppe zusammengefasst, weil sie allesamt an der Schädelbasis lokalisiert sind. Die Schädigungen erfassen benachbarte Strukturen und äußern sich dementsprechend häufig in relativ charakteristischen Ausfällen, die wiederum Rückschlüsse auf den Schädigungsort zulassen.

Keilbeinflügel-Syndromtoggle arrow icon

Foster-Kennedy-Syndromtoggle arrow icon

Syndrom der Olfaktorius-Rinnetoggle arrow icon

Sinus-cavernosus-Syndromtoggle arrow icon

Syndrom der Felsenbeinspitzetoggle arrow icon

Kleinhirnbrückenwinkel-Syndromtoggle arrow icon

Garcin-Syndrom (Halbbasis-Syndrom)toggle arrow icon

Austrittsstellen der Hirnnerven aus der Schädelbasistoggle arrow icon

Die Schädelbasis ist von Durchtrittsstellen und Kanälen geprägt, durch die eine Vielzahl von Leitungsbahnen ziehen (vgl. Schädel).

Foramen jugulare

Foramen rotundum

Foramen ovale

Foramen stylomastoideum

3D-Anatomietoggle arrow icon

In Kooperation mit Effigos bieten wir dir die Möglichkeit, Anatomie auch in 3D zu erfahren. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Neben Komplettmodellen bieten wir dir auch sprach- oder textgeführte Exkurse zu einzelnen Themen. In allen Versionen hast du die Möglichkeit, mit den Modellen individuell zu interagieren, z.B. durch Schneiden, Zoomen oder Aus- bzw. Einblenden bestimmter Strukturen. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Anatomische 3D-Modelle. Die unterschiedlichen Pakete zu den 3D-Modellen findest du im Shop.

3D-Modelle

Exkurse

Quellentoggle arrow icon

  1. Foster Kennedy:The problem of social control of the congenital defective: education, sterilization, euthanasiaIn: American Journal of Psychiatry. Band: 99, Nummer: 1, 1942, doi: 10.1176/ajp.99.1.13 . | Open in Read by QxMD p. 13-16.
  2. Offen:Dealing with “defectives” Foster Kennedy and William Lennox on eugenicsIn: Neurology. Band: 61, Nummer: 5, 2003, doi: 10.1212/wnl.61.5.668 . | Open in Read by QxMD p. 668-673.
  3. Speer, Gahr: Pädiatrie. 3. Auflage Springer 2009, ISBN: 978-3-540-69479-3.
  4. Hacke (Hrsg.): Neurologie. 14. Auflage Springer 2016, ISBN: 978-3-662-46891-3.
  5. Evans et al.:Superior Orbital Fissure Syndrome: A Case ReportIn: Craniomaxillofacial Trauma & Reconstruction. 2012, doi: 10.1055/s-0032-1313363 . | Open in Read by QxMD.
  6. Rai, Rattan:Traumatic superior orbital fissure syndrome: Review of literature and report of three casesIn: National Journal of Maxillofacial Surgery. Band: 3, Nummer: 2, 2012, doi: 10.4103/0975-5950.111392 . | Open in Read by QxMD p. 222-225.
  7. Motamed, Kalan:Gradenigo's syndromeIn: Postgraduate Medical Journal. Band: 76, Nummer: 899, 1999, doi: 10.1136/pmj.76.899.559 . | Open in Read by QxMD.
  8. Masuhr, Neumann: Duale Reihe Neurologie. 6. Auflage Thieme 2007, ISBN: 978-3-131-35946-9.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.