ambossIconambossIcon

Angina Ludovici

Letzte Aktualisierung: 22.8.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Angina Ludovici ist eine lebensbedrohliche Phlegmone des Mundbodens, die meist von einer odontogenen, oropharyngealen oder oberen Atemwegsinfektion ausgeht. Neben einem starken Krankheitsgefühl mit Fieber manifestiert sie sich durch Schluckbeschwerden, Kieferklemme und Schwellung der Zunge, was schnell zur Atemwegsobstruktion führen kann. Die Therapie erfordert eine sofortige Intervention mit hochdosierter, intravenöser Antibiotikatherapie, Atemwegssicherung und ggf. chirurgischer Drainage, um letale Komplikationen wie Sepsis oder Mediastinitis zu verhindern.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Definitiontoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Erregerabstrich vor Antibiotikatherapie
  • Sonografie
  • Ggf. CT
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Antibiotikatherapie

Initial sollte eine hochdosierte i.v. Antibiotikatherapie erfolgen. Im Verlauf kann die antibiotische Therapie je nach Klinik oralisiert werden.

Lokale antiseptische Therapie

  • Chlorhexidin
    • Darreichungsformen
      • Lösung
      • Spray
      • Direkt-Gel
      • Gel
    • Dosierungsempfehlungen
      • Zugelassen ab 12 Jahre
      • Kinder ≥12 Jahre und Erwachsene
        • Lösung
        • Spray
        • Direkt-Gel
        • Gel

Weitere Maßnahmen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.