Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Arteria-spinalis-anterior-Syndrom

Letzte Aktualisierung: 28.7.2020

Abstracttoggle arrow icon

Das Arteria-spinalis-anterior-Syndrom beschreibt ein inkomplettes ventrales Querschnittsyndrom mit Ischämie des vorderen und seitlichen Rückenmarks durch verminderten Blutfluss in der A. spinalis anterior oder deren Verschluss. Als Ursache kommen unter anderem Arteriosklerose, Mikroangiopathie oder eine Gefäßkompression aufgrund eines Tumors in Frage. Leitsymptom ist eine plötzliche, innerhalb einer Stunde entstehende Paraparese beider Beine. Pyramidenbahnzeichen (Babinski-Reflex) entwickeln sich aber erst nach Tagen, sodass die Gefahr besteht, das Krankheitsbild als psychogene Lähmung fehlzudeuten. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Bei Verdacht auf Arteriosklerose werden Thrombozytenaggregationshemmer (Acetylsalicylsäure) verabreicht.

Für das klinische Management des akuten Querschnittsyndroms (inkl. Arteria-spinalis-anterior-Syndrom) siehe: Akutes Querschnittsyndrom - AMBOSS-SOP

Meist akuter oder subakuter Verlauf ohne Prodromi

A.-radicularis-magna-Syndrom

  • Definition: „Maximalvariante“ eines Arteria-spinalis-anterior-Syndroms mit Verschluss der kaliberstarken A. radicularis magna (auch Adamkiewicz-Arterie), die der Aorta in Höhe Th 9–12 entspringt und das lumbale Rückenmark versorgt (führt Blut der A. spinalis anterior in dieser Region zu)
  • Ätiologie/Pathogenese: Verschluss der A. radicularis magna (meist bei Aortendissektion oder Operation an der Aorta descendens bei Aortenaneurysma) → Ischämie des vorderen sowie möglicherweise auch des hinteren Rückenmarks
  • Klinik
    • Motorische Lähmung der Beine
    • Störung der protopathischen Sensibilität sowie (bei hinterer Beteiligung) der epikritischen Sensibilität → Inkomplettes bis komplettes Querschnittssyndrom

Für das klinische Management des akuten Querschnittsyndroms (inkl. Arteria-spinalis-anterior-Syndrom) siehe: Akutes Querschnittsyndrom - AMBOSS-SOP

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Für das klinische Management des akuten Querschnittsyndroms (inkl. Arteria-spinalis-anterior-Syndrom) siehe: Akutes Querschnittsyndrom - AMBOSS-SOP

  • G95.-: Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
    • G95.1-: Vaskuläre Myelopathien
      • G95.18: Sonstige vaskuläre Myelopathien
  • G99.-*: Sonstige Krankheiten des Nervensystems bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
    • G99.2*: Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
      • Arteria-spinalis-anterior- und Arteria-vertebralis-Kompressionssyndrom (M47.0-†)
      • Myelopathie bei Bandscheibenschäden (M50.0†, M51.0†), Neubildungen (C00-D48†), Spondylose (M47.-†)
  • M47.-: Spondylose
    • M47.0-†: Arteria-spinalis-anterior-Kompressionssyndrom und Arteria-vertebralis-Kompressionssyndrom (G99.2*)

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Mumenthaler, Mattle: Neurologie. 12. Auflage Thieme 2008, ISBN: 978-3-133-80012-9 .
  2. Masuhr, Neumann: Duale Reihe Neurologie. 6. Auflage Thieme 2007, ISBN: 978-3-131-35946-9 .
  3. Berlit: Klinische Neurologie. 2. Auflage Springer 2006, ISBN: 978-3-540-01982-4 .