Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Erkrankungen durch Einwirkung reizender Gase

Letzte Aktualisierung: 9.1.2020

Abstracttoggle arrow icon

Durch die Inhalation toxischer Gase kommt es in den meisten Fällen zu einer Reizung der Atemwege sowie zur Ausbildung eines Lungenödems – dosisabhängig kann dies bis zum Atemstillstand und Kreislaufversagen führen. Verschiedene Gase verursachen darüber hinausgehend weitere typische Symptome, die hier zusammengefasst sind.

  • Eigenschaften: Farbloses, stechendes Gas mit ätzender Wirkung
  • Verwendung: Aluminiumindustrie, Glasherstellung
  • Akute Toxizität
    • Übelkeit, Erbrechen
    • Bei oraler Aufnahme Ulzerationen der Schleimhaut, Diarrhö, blutiges Erbrechen
  • Langfristige Folge: Fluorose
  • Vorkommen: Unter anderem als Kampfgas (militärisch), Kunststoffindustrie
  • Klinik: Schweres Lungenödem auf dem Boden alveolärer Destruktion mit meist tödlicher Folge
  • Eigenschaften: Geruchloses, brennbares, äußerst giftiges Gas
  • Verwendung: Schädlingsbekämpfung
  • Klinik: Lungenödem, Blutdruckabfall, Koma, Schlaganfall-artige Symptomatik
  • Vorkommen: Uranbergbau
  • Klinik: Bronchial-/Lungenkarzinom (Schneeberger Krankheit“)
  • Vorkommen: Fäulnisvorgänge (z.B. Massentierhaltung)
  • Klinik
    • Lungenödem
    • Rascher Riechverlust
    • Hämoglobinzerstörung (Mechanismus unklar) → Gestörte Sauerstoffversorgung
  • Chronische Exposition: Hornhauttrübung, chronische Bronchitis
  • T59.-: Toxische Wirkung sonstiger Gase, Dämpfe oder sonstigen Rauches
    • Inklusive: Aerosol-Treibgase
    • Exklusive: Fluorchlorkohlenwasserstoffe (T53.5)
    • T59.0: Stickstoffoxide
    • T59.1: Schwefeldioxid
    • T59.2: Formaldehyd
    • T59.3: Tränengas
    • T59.4: Chlorgas
    • T59.5: Fluorgas und Fluorwasserstoff
    • T59.6: Schwefelwasserstoff
    • T59.7: Kohlendioxid
    • T59.8: Sonstige näher bezeichnete Gase, Dämpfe oder sonstiger näher bezeichneter Rauch
    • T59.9: Gase, Dämpfe oder Rauch, nicht näher bezeichnet

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Nowak: Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin. 2. Auflage Urban & Fischer 2010, ISBN: 3-437-41169-1 .
  2. UpToDate. Stand: 1. Januar 2012. Abgerufen am: 1. Januar 2012.