ambossIconambossIcon

Brucellose

Letzte Aktualisierung: 8.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Brucellose ist eine bakterielle Zoonose. Sie wird meist durch die Erreger Brucella melitensis (Erregerreservoir Schafe, Ziegen) und Brucella abortus (Rinder) ausgelöst. Die Infektion des Menschen erfolgt über die Aufnahme kontaminierter Lebensmittel wie unpasteurisierte Milch oder durch den Kontakt exponierter Berufsgruppen (wie Landwirte oder Tierärzte) mit infizierten Tieren. Während die Fallzahl in Deutschland sehr gering ist, ist die Brucellose etwa in Mittelmeerländern endemisch.

Die meisten Infektionen verlaufen subklinisch. Zu den Symptomen manifester Verlaufsformen gehören Fieber, Kopfschmerzen und Nachtschweiß. Der Erreger kann zahlreiche Organe mit entsprechenden Herdsymptomen befallen und durch den Organbefall auch chronische Krankheitsverläufe unterhalten. Die antibiotische Kombinationstherapie besteht aus Doxycyclin plus Streptomycin.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • In Deutschland selten, etwa 30 Fälle pro Jahr
  • Endemisch u.a. im Mittelmeerraum, Afrika und Asien

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Erreger und Erregerreservoir
  • Infektionsweg
    • Aufnahme kontaminierter Lebensmittel (insb. unpasteurisierte Milch)
    • Kontaktinfektion bei Metzgern, Landwirten oder Tierärzten
    • Selten Mensch-zu-Mensch-Übertragung beim Stillen durch infizierte Frau
    • Laborinfektion (relativ häufig)
  • Pathogenese
    • Aufnahme der Erreger und Vermehrung in lokalen Lymphknoten
    • Hämatogene Streuung, Ansiedlung in zahlreichen Organen möglich
    • Bildung von Granulomen in befallenen Organen, etwa in Lymphknoten, Leber und Milz

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Anamnestische Hinweise (etwa Umgang mit o.g. Nutztieren, Aufenthalt in Endemiegebieten)
  • Erregernachweis
    • Kultureller Nachweis (Blutkultur , je nach Infektfokus auch etwa Urin, Liquor, Knochenmark, anderes Gewebe), insgesamt schwierige Anzüchtung
    • PCR-Diagnostik
  • Serologie: Nachweis eines Antikörpertiteranstiegs bei wiederholten Untersuchungen (Abstand: 2–3 Wochen)
  • Histologische Untersuchung punktierter Gewebe

Therapietoggle arrow icon

Prognosetoggle arrow icon

  • Bis zu 90 % der Erkrankungen verlaufen subklinisch
  • Geringe Letalität (unbehandelt <2 % der symptomatischen Patienten)
  • Chronische Verläufe und Rezidive möglich

Präventiontoggle arrow icon

  • Viehwirtschaft
    • Pasteurisieren von Milch und Milchprodukten
    • Importkontrollen von Vieh
    • Arbeitshygiene in der Viehwirtschaft (Schutzhandschuhe, Hand- und Flächendesinfektion)
    • Bei Ausbrüchen Maßnahmen nach Brucellose-Verordnung
  • Einzelpersonen
    • Verzicht auf Rohmilchprodukte in Endemiegebieten (insb. Mittelmeerraum)
    • Erkrankte Mütter sollten nicht stillen
    • Bei Erkrankten keine Isolationsmaßnahmen notwendig
  • Siehe auch: Brucellose – Meldepflicht

Meldepflichttoggle arrow icon

  • Arztmeldepflicht nach IfSGMeldeVO (nur in Sachsen ): Namentliche Meldepflicht bei Krankheits- und Todesfällen
  • Labormeldepflicht nach § 7 IfSG: Namentliche Meldepflicht bei Erregernachweis

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Brucellose

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Ariza et al.:Perspectives for the Treatment of Brucellosis in the 21st Century: The Ioannina RecommendationsIn: PLOS Medicine. Band: 4, Nummer: 12, 2007, doi: 10.1371/journal.pmed.0040317 . | Open in Read by QxMD.
  2. Yousefi-Nooraie et al.:Antibiotics for treating human brucellosisIn: Cochrane Database Syst Rev. 2012, doi: 10.1002/14651858.CD007179.pub2. . | Open in Read by QxMD.
  3. García del Pozo, Solera:Systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials in the treatment of human brucellosis.In: PLOS One. Band: 7, Nummer: 2, 2012, doi: 10.1371/journal.pone.0032090 . | Open in Read by QxMD.
  4. Herold et al.: Innere Medizin. Eigenverlag 2015, ISBN: 978-3-981-46605-8.
  5. Brucellose, RKI-Ratgeber für Ärzte.Stand: 1. Februar 2008. Abgerufen am: 4. Oktober 2017.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.