Zusammenfassung
Das „rote Auge“ ist ein häufiger Vorstellungsgrund in allgemeinmedizinischen, pädiatrischen und augenärztlichen Praxen. Die Rötung kann Strukturen des Auges selbst (am häufigsten Konjunktiven) oder aber die Augenlider betreffen. Im Erstkontakt ist es entscheidend, zwischen häufigen, harmlosen Ursachen (bspw. allergischen oder infektiösen Konjunktivitiden) und selteneren, schwerwiegenderen Ursachen (bspw. Glaukomanfall) zu unterscheiden. Können harmlose Erkrankungen oftmals hausärztlich behandelt werden, ist bei Vorliegen von Red Flags in Anamnese und/oder Untersuchung eine augenärztliche Untersuchung erforderlich.
Pathophysiologie
- Mögliche Ursachen für eine Rötung
- Hyperämie mit Gefäßinjektion
- Einblutung (Hyposphagma)
- Selten: Gefäßektasien
- Mögliche betroffene Strukturen
- Konjunktiva
- Sklera (bzw. Episklera)
- Aa. ciliares anteriores
- Augenlider
Diagnostisches Vorgehen
Anamnese und Untersuchung
- Anamnese
- Dauer der Beschwerden
- Akut vs. chronisch/rezidivierend
- Lokalisation: Einseitig oder beidseitig
- Begleitsymptome
- Mögliche Auslöser
- Kontaktlinsen kurz zuvor getragen
- Fremdkörper/Traumaanamnese
- Kürzlich stattgefundene Augenoperation
- Bekannte Allergien
- Vorerkrankungen: Insb. von Auge/Haut , kardiovaskuläre/rheumatische Erkrankungen
- Medikation: Insb. Antikoagulation, ggf. antihypertensive Medikation bei Hyposphagma
- Dauer der Beschwerden
- Untersuchung des Auges
- Inspektion
- Lider und Bulbusstellung
- Lidstellung und Lidschluss
- Schwellungen/Rötungen
- Blepharospasmus
- Bulbusstellung: Bspw. Exophthalmus
- Bindehaut: Charakteristika der Rötung
- Diffuse Rötung/Gefäßinjektion: Bspw. bei Konjunktivitis , Hornhautläsion , Skleritis
- Flächig gerötet: Typisch für ein Hyposphagma
- Sektoriell gerötet: Typisch für eine Episkleritis
- Rötung um den Limbus corneae herum: Bspw. bei Uveitis
- Sekretion: Keine, wässrig oder eitrig
- Hornhaut: Erscheinungsbild (glatt vs. oberflächliche Defekte , trüb vs. klar)
- Iris/Pupille: Form der Pupille und Pupillenreaktion
- Periokuläre Region: Effloreszenzen
- Lider und Bulbusstellung
- Palpation
- Nur bei ausgeschlossener Fremdkörpereinwirkung/Läsion der Cornea
- Seitenvergleich: „Steinharter“ Bulbus einseitig
- Inspektion
- Weitere Untersuchungen
Red Flags
Bei Vorliegen von Red Flags sollte zeitnah in eine augenärztliche Praxis/Klinik überwiesen werden!
- Neu aufgetretene Visusminderung
- Starke Schmerzen, insb. in Kombination mit einseitigen Kopfschmerzen
- Verdacht auf Hornhautläsion, insb. bei Kontaktlinsenträger:innen
- Kürzlich stattgehabte Augenoperation
- Fremdkörper/Verletzung
- Harter Bulbus
- Akute Diplopie
- Übelkeit mit Erbrechen in Kombination mit starken einseitigen Schmerzen, Rötung und hartem Bulbus
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnosen: Rötung des Auges
Häufigste Ursache für ein „rotes Auge“ sind Konjunktivitiden!
Differenzialdiagnosen: Rötung des Auges | |||||
---|---|---|---|---|---|
Erkrankung | Rötung | Ein-/ beidseitig | Weitere Symptome/Hinweise | Weiteres Vorgehen | |
|
| ||||
Nicht-infektiöse Konjunktivitis |
|
|
| ||
Keratoconjunctivitis sicca |
|
|
|
| |
Hyposphagma |
|
|
|
| |
|
|
|
| ||
Verdacht auf Fremdkörper |
|
|
| ||
Verdacht auf Hornhauterkrankung |
|
|
|
|
|
Episkleritis |
|
|
|
| |
Skleritis |
|
|
| ||
Uveitis |
|
|
|
| |
|
|
| |||
|
|
|
|
Differenzialdiagnosen: Rötung der Lider/Orbita
Differenzialdiagnosen: Rötung der Lider/Orbita | ||
---|---|---|
Erkrankung | Symptome / klinische Hinweise | Weiteres Vorgehen |
Hordeolum |
|
|
Chalazion |
|
|
Blepharitis |
|
|
|
| |
Endokrine Orbitopathie |
|
|
Zoster ophthalmicus |
|
|
Lidphlegmone |
| |
Orbitaphlegmone |
|
|
Akutes rotes Auge: Differenzialdiagnosen nach Symptomatik
Akutes rotes Auge: Differenzialdiagnosen nach Symptomatik | |||
---|---|---|---|
Beidseitig | Einseitig | ||
Schmerzlos | Schmerzhaft | Schmerzlos | Schmerzhaft |
|
|
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.