ambossIconambossIcon

Mpox

Letzte Aktualisierung: 15.4.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Mpox (früher: Monkeypox, Affenpocken) ist eine durch Orthopoxviren verursachte Infektionskrankheit, die in West- und Zentralafrika endemisch ist. Seit 2022 verursacht sie mit ihrer Ausbreitung in nicht-endemischen Regionen, inkl. Europa, eine weltweite Pandemie, die von der WHO zu einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite („Public Health Emergency of international Concern“) erklärt wurde.

Mpox wird in erster Linie durch direkten Haut- oder Schleimhautkontakt mit infizierten Personen (über Pockenläsionen oder kontagiöse Körperflüssigkeiten) übertragen. Zu den klinischen Merkmalen gehören grippeähnliche Symptome, Lymphadenopathie und ein schmerzhafter, vesikulärer Ausschlag, der sich meist 1–3 Tage nach Beginn des Fiebers entwickelt. Die Diagnose wird durch den Erregernachweis mittels PCR nach Abstrich einer Läsion bestätigt. Betroffene werden i.d.R. supportiv behandelt; die Läsionen heilen überwiegend innerhalb von 2–4 Wochen aus. Personen mit schwerer Erkrankung können mit Virostatika behandelt werden. Zurzeit ist ein Impfstoff gegen Mpox verfügbar, der für eine Postexpositionsprophylaxe und primär prophylaktisch bei erhöhtem Expositionsrisiko (insb. MSM, Laborpersonal) empfohlen ist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

  • Präeruptives Stadium: Grippeartiger Beginn mit Fieber, Kopfschmerzen, Myalgien, Tonsillitis, Konjunktivitis, Husten und Lymphadenopathie
  • Eruptives Stadium: Pockenartiges Exanthem ca. 1–3 Tage nach Fieberbeginn
    • Typischer Verlauf: Makulä → Papeln → Vesikel → Pusteln → Krusten → Abschuppung
    • Feste, gut umschriebene Läsionen (∅ 0,5–1 cm), i.d.R. an Hand- und Fußinnenflächen sowie anogenital
    • Anfänglich schmerzhaft, dann juckend
    • Ca. 2–4 Wochen andauernd

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Das Robert Koch-Institut bietet ein Flussdiagramm zum Vorgehen bei V.a. Mpox (siehe: Tipps & Links)!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Variola ("die Pocken")toggle arrow icon

Pocken umfassen streng genommen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Orthopoxviren verursacht werden. Hierzu gehört neben den i.d.R. mild verlaufenden Mpox und Kuhpocken auch die umgangssprachlich „die Pocken“ genannte Infektionserkrankung. Diese hat bis ins 20. Jahrhundert weltweit eine Pandemie mit vielen Hundert Millionen Todesfällen verursacht. Dank einer globalen Impfkampagne gelten die Pocken seit 1979 als eradiziert.

  • Synonyme: Smallpox, Variola, Blattern
  • Epidemiologie
    • Letzter natürlicher Erkrankungsfall weltweit: 1977 in Somalia
    • Ausrottung durch weltweite Einführung des Lebendimpfstoffs durch die WHO
  • Erreger: Variola major (vera), Variola minor, Variola haemorrhagica (Gattung: Orthopoxviridae)
  • Infektionsweg
    • Hauptsächlich Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch
    • Übertragung zwischen Mensch und Tier nicht möglich
  • Inkubationszeit: Im Durchschnitt 12–14 Tage
  • Klinik
    • Beginn: Unspezifische Allgemeinsymptome
    • Nach 2–4 Tagen: Stadium vesiculosum mit synchronem Auftreten von Papeln mit rötlichem Randsaum, die sich zu eitergefüllten Blasen und verkrustenden Pusteln entwickeln
  • Differenzialdiagnose: Windpocken
  • Therapie: Symptomatisch und supportiv, ggf. zusätzlich Tecovirimat
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

  • Symptomatisch und supportiv
  • Ggf. zusätzlich Tecovirimat [4]
  • Aktuelle Hinweise zur Therapie von Mpox werden durch den STAKOB veröffentlicht (siehe unter: Tipps & Links)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prognosetoggle arrow icon

  • Milde Verläufe: Selbstlimitierend, z.T. mit Narbenbildung
  • Schwere Verläufe: Letalität ca. <1%–11% (insb. Kinder und Immunsupprimierte)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Präventiontoggle arrow icon

  • Expositionsprophylaxe
    • Hautkontakt mit an Mpox infizierten Personen reduzieren
    • Vermeidung von Orten, an denen wenig bzw. keine Kleidung getragen wird
    • Kondomgebrauch
    • Kein Sex mit oder Berührungen von Erkrankten bzw. deren Sexualpartner:innen
  • Impfung: Siehe Mpox-Impfung
  • Postexpositionsprophylaxe: Siehe Mpox-Postexpositionsprophylaxe
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Mpox-Impfungtoggle arrow icon

STIKO-Empfehlung [5]

Indikationsimpfung

  • Bei MSM ≥18 Jahre mit häufig wechselnden Partnern: 2 Impfdosen im Abstand von mind. 4 Wochen [6]

Berufsbedingte Impfung

  • Bei beruflichem Expositionsrisiko in Speziallaboratorien : 2 Impfdosen im Abstand von mind. 4 Wochen [6]

Da die Pocken seit 1979 als ausgerottet gelten, wird die Impfung nicht mehr als Standardimpfung empfohlen!

Impfschutz

  • Unbekannt

Infektionen sind auch nach einer Impfung möglich! Das Risiko für schwere Verläufe und die Infektiosität werden jedoch reduziert!

Impfstoffe

  • Lebendimpfstoff
  • Vor 1980 zugelassener Impfstoff
    • Verabreichung: Einritzen der Haut (Skarifikation) und intradermale Applikation mittels Impfpistole oder Lanzette
    • Komplikationen (häufig): Impfnarbe, Ekzema vaccinatum , postvakzinale Enzephalitis
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Mpox-Postexpositionsprophylaxetoggle arrow icon

STIKO-Empfehlung [5]

  • Indikationen
    • Enger Körperkontakt zu einer erkrankten Person
    • Längerer ungeschützter „Face-to-Face“-Kontakt <1 m mit einer erkrankten Person
    • Ungeschützter Kontakt zu infektiösem Material
    • Ggf. bei örtlichen Infektionshäufungen (Ausbrüchen)
  • Impfschema: 2 Impfdosen im Abstand von mind. 4 Wochen (1. Impfdosis so früh wie möglich, innerhalb von 14 Tagen nach Exposition)
  • Impfstoffe: Lebendimpfstoff, siehe: Pocken-Impfstoffe

Der Pocken-Lebendimpfstoff ist ab dem Alter von 12 Jahren zugelassen! Eine Anwendung des Impfstoffs zur Postexpositionsprophylaxe bei Kindern nach Mpox-Kontakt ist jedoch in begründeten Einzelfällen möglich (Off-Label Use)!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meldepflichttoggle arrow icon

  • Namentliche Meldepflicht gemäß IfSG [7]
    • Verdachts-, Krankheits- und Todesfälle (ärztliche Meldepflicht nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 IfSG)
    • Direkter oder indirekter Nachweis von Orthopoxviren (Labormeldepflicht nach § 7 Abs. 1 IfSG)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • B03: Pocken
  • B04: Affenpocken

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.