ambossIconambossIcon

Spastisches Syndrom

Letzte Aktualisierung: 8.11.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Das spastische Syndrom ist Folge einer Läsion deszendierender motorischer Bahnen. Erkrankungen, die häufig mit der Folge von Spastiken einhergehen, sind die Multiple Sklerose, hypoxische, ischämische oder hämorrhagische Hirnschädigungen sowie Läsionen des Rückenmarks.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Definitiontoggle arrow icon

Eine Spastik zeigt sich in einem „gesteigerten, geschwindigkeitsabhängigen Dehnungswiderstand der Skelettmuskulatur“ (AWMF-Leitlinie 2012).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathophysiologietoggle arrow icon

Fällt das 1. Motoneuron aus, kommt es zu einer Lähmung. Kommt es gleichzeitig zu einer Läsion der zuständigen extrapyramidalen Bahnen, fallen auch die hemmenden Einflüsse weg, die sonst von diesem System ausgehen, um eine überschießende Bewegung zu verhindern. So kommt es neben der Lähmung zusätzlich zu einer Tonuserhöhung der Muskulatur.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Körperliche Untersuchung

  • Durchbewegung einzelner Gelenke, Beugung und Streckung verschiedener Muskeln mit alternierender Geschwindigkeit → Es zeigt sich, dass die spastisch erhöhte Muskelspannung mit zunehmender Geschwindigkeit der Bewegung ebenfalls zunimmt (im Gegensatz zum geschwindigkeitsunabhängigen Rigor!)
  • Taschenmesser-Phänomen: Initialer Widerstand aufgrund des erhöhten muskulären Tonus gefolgt von plötzlichem Nachlassen des Widerstandes
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • G95.-: Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
    • Exklusive: Myelitis (G04.‑)
    • G95.8-: Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Rückenmarkes

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.