ambossIconambossIcon

COVID-19-Impfstoffe

Letzte Aktualisierung: 24.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Impfungen gegen SARS-CoV-2 sind die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung und Kontrolle der weltweiten COVID-19-Pandemie. Die Impfstoffe bieten insb. Schutz vor schweren Verläufen, schützen jedoch auch begrenzt vor asymptomatischer und symptomatischer Infektion und reduzieren die Transmission. Durch eine beschleunigte Entwicklung und Prüfung konnten in der EU bereits mehrere Impfstoffe zugelassen werden. Viele weitere Impfstoffe werden weltweit verwendet.

In der Mehrzahl der Fälle treten nach Impfung bei allen Impfstofftypen Impfreaktionen mit Lokalreaktionen sowie Abgeschlagenheit, Myalgien und Fieber auf. Kommen seltene Nebenwirkungen vor, sind diese maßgeblich vom Impfstofftyp abhängig: Während bei mRNA-Impfstoffen besonders bei jungen Männern Myokarditiden auftreten können, kann es bei Vektorimpfstoffen zu thromboembolischen Komplikationen (Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom) kommen.

Von der STIKO werden die Impfstoffe hinsichtlich der Wirksamkeit als gleichwertig betrachtet, sind jedoch infolge der Zulassungsstudien und Nebenwirkungen in unterschiedlichen Altersgruppen empfohlen (siehe: COVID-19-STIKO-Impfempfehlungen).

Impfstofftypen und Wirkmechanismustoggle arrow icon

Die Immunität gegen SARS-CoV-2 entwickelt sich bei den Aktivimpfungen je nach Impfstofftyp. Für grundsätzliche Prinzipien siehe auch: Aktivimpfung.

Übersicht der Impfstofftypen [1][2][3][4][5][6][7][8][9]

Gruppierung in Impfstofftypen

Vor- und Nachteile der Impfstofftypen

  • Impfstofftypen unterscheiden sich bzgl. Herstellung, Transport, Lagerung, Effektivität, Dauer der Immunität und Sicherheit (siehe Tabelle)
  • Nutzung verschiedener Impfstofftypen erhöhen Kontrolle der weltweiten COVID-19-Pandemie
    • In unterschiedlichen Regionen der Welt
    • In unterschiedlichen Personen
    • Im gleichen Individuum

Infolge der global unterschiedlichen Anforderungen an einen Impfstoff ist es wichtig, die Vorteile aller Impfstofftypen bzgl. Herstellung, Transport, Lagerung, Effektivität, Dauer der Immunität und Sicherheit zu nutzen!

Impfstofftypen der COVID-19-Impfstoffe
Impfstofftyp Bestandteile und Wirkmechanismus Vorteile

Nachteile

Beispiele
Lebendimpfstoffe
  • Möglicherweise stabilere Immunantwort gegenüber Virusvarianten
  • Teils intranasale Applikation möglich
  • Hohe Immunogenität
  • Unkomplizierte Lagerung
  • Codagenix-COVI-VAC
Totimpfstoffe

Ganzpartikelimpfstoffe

  • Verwendung bei Immunsupprimierten oder Schwangeren möglich
  • Etablierte Methode mit viel klinischer Erfahrung
  • Enthält mehrere Virusantigene
  • Geringere Immunogenität
  • Aufwendige Herstellung
  • Sinopharm-BBIBP-CorV
  • Sinopharm-WIBP vaccine
  • Sinovac-CoronaVac
  • Bharat Biotech-BBV152 (Covaxin®)
  • Valneva-VLA2001 (COVID-19 Vaccine [inactivated, adjuvanted] Valneva®)
Subunit-Impfstoffe
  • Nicht-infektiöse Partikel
  • Etablierte Methode
  • Schnelle und einfachere Produktion
Virus-like Particles
  • Nicht-infektiöse Partikel
  • Wahrscheinlich gute Immunogenität
  • Keine klinische Erfahrung
  • Medicago-CoVLP
  • SpyBiotech-RBD-HbsAg-VLP- Vaccine
Genbasierte Impfstoffe

mRNA-Impfstoffe

  • Für Zielantigen kodierende mRNA, meist von Lipidnanopartikeln umhüllt
  • Nicht-infektiöse Partikel
  • Gute Immunogenität
  • Schnelle Anpassung an neue Virusvarianten möglich
  • Schnelle Produktion in großen Mengen möglich
  • Intrinsische Adjuvanswirkung
  • Keine langjährigen klinischen Erfahrungen
  • Instabiler als DNA-Impfstoffe → Aufwendige Lagerung und Transport
DNA-Impfstoffe
  • Nicht-infektiöse Partikel
  • Hohe Stabilität
  • Einfache Lagerung
  • Keine klinischen Erfahrungen
  • Aufwendige Applikation
  • Geringe Immunogenität
  • Integration in Genom nicht ausgeschlossen [10]
  • INOVIO-INO-4800
  • ZydusCadila-ZyCoV-D
Vektorimpfstoffe
  • Viraler Vektor inkl. DNA, die für ein Zielantigen kodiert
  • Replizierend oder nicht-replizierend
  • Hohe Immunogenität
  • Produktion in großen Mengen schnell möglich
  • Teils intranasale/orale Applikation möglich

COVID-19-Impfstoffübersichttoggle arrow icon

Die Anzahl an COVID-19-Impfstoffen ist zunehmend unübersichtlich: >250 Impfstoffe werden weltweit entwickelt, >30 werden weltweit bereits verwendet. Dieser Abschnitt stellt die Impfstoffe hinsichtlich der Zulassung und Anwendung in der EU vor [5][6][7]:

Übersicht COVID-19-Impfstoffe mit EU-Zulassung [7][9][11][12][13][14][15][16][17][18]
Impfstoff Impfstofftyp Zulassung

Anwendung

Besondere Nebenwirkungen

BioNTech/Pfizer-BNT162b2 (Comirnaty®/Tozinameran)

Moderna-mRNA-1273 (Spikevax®)

AstraZeneca-AZD1222 (Vaxzevria®)

  • Ab 18 Jahren
Janssen-Ad26.COV2.S (COVID-19 Vaccine Janssen®)
  • Ab 18 Jahren
Novavax-NVX-CoV2373 (Nuvaxovid®)
  • Ab 12 Jahren

Valneva-VLA2001 (COVID-19 Vaccine [inactivated, adjuvanted] Valneva®)
  • Von 18 bis 50 Jahre
Informationen zur empfohlenen Anwendung sollten der aktuellen STIKO-Empfehlungen für die COVID-19-Impfung bzw. der STIKO-Empfehlung für die COVID-19-Impfung im Kindes- und Jugendalter entnommen werden.

Alle in der EU zugelassenen Impfstoffe sind gleichwertig hinsichtlich ihrer Wirksamkeit!

mRNA-Impfstoffetoggle arrow icon

BioNTech/Pfizer-BNT162b2 (Comirnaty®) [11][20][21][22]

Allgemeines

  • Zulassung [16][17]
    • Monovalenter Impfstoff für Erwachsene/Jugendliche: Ab 12 Jahren
    • Monovalenter Impfstoff für Kinder: 6 Monate – 11 Jahre
    • Bivalente Omikron-adaptierte BioNTech-Impfstoffe
      • Comirnaty Original/Omicron BA.1®: Ab 12 Jahren
      • Comirnaty Original/Omicron BA.4-5®: Ab 6 Monaten
  • Impfschutz: Ab 7 Tagen nach der 2. Impfdosis, Dauer unbekannt
  • Impfstofftyp: mRNA-Impfstoff
  • Herstellung: In vitro mittels einer DNA, die für das Spike-Protein kodiert, zellfrei transkribiert und in Lipidnanopartikel eingebettet wird
  • Lagerung: Ungeöffnete Durchstechflasche bei -60 °C bis -90 °C (≤9 Monate), im Kühlschrank (2–8 °C) ≤1 Monat (Erwachsenenimpfstoff) oder ≤10 Wochen (Kinderimpfstoff)

Anwendung

Unerwünschte Wirkungen

Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!

Moderna-mRNA-1273 (Spikevax® ) [12][20][21]

Allgemeines

  • Zulassung: Ab 6 Monaten
  • Zulassung [16][17]
    • Monovalenter Impfstoff für Erwachsene (100 μg): Ab 12 Jahren
    • Monovalenter Impfstoff für Kinder (50 μg): 6–11 Jahre, Verwendung als Auffrischungsimpfung ab 12 Jahren
    • Monovalenter Impfstoff für Kleinkinder (25 μg): 6 Monate bis 5 Jahre
    • Bivalente Omikron-adaptierte Moderna-Impfstoffe: Für Auffrischungsimpfungen ab 12 Jahren
      • Spikevax bivalent Original/Omicron BA.1®
      • Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4-5 ®
  • Impfschutz: Ab 14 Tage nach 2. Impfdosis, Dauer unbekannt
  • Impfstofftyp: mRNA-Impfstoff
  • Herstellung: In vitro mittels einer DNA, die für das Spike-Protein kodiert, zellfrei transkribiert und in Lipidnanopartikel eingebettet wird
  • Lagerung: Ungeöffnete Durchstechflasche bei -25 °C bis -15 °C (≤9 Monate), im Kühlschrank (2–8 °C) ≤1 Monat

Anwendung

Unerwünschte Wirkungen[21]

Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!

Nach der Impfung sollte für wenige Tage eine erhebliche körperliche Belastung vermieden werden! [28]

Vektorimpfstoffetoggle arrow icon

AstraZeneca-AZD1222 (Vaxzevria® ) [13][20][21]

Allgemeines

Anwendung

Unerwünschte Wirkungen

Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!

Janssen-Ad26.COV2.S (COVID-19 Vaccine Janssen®, JCOVDEN®) [14][20][21]

Allgemeines

Anwendung

Unerwünschte Wirkungen

Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!

Nach der Impfung sollte für wenige Tage eine erhebliche körperliche Belastung vermieden werden! [28]

Subunit-Impfstoffetoggle arrow icon

Novavax-NVX-CoV2373 (Nuvaxovid® ) [15][20]

Allgemeines

Anwendung

Unerwünschte Wirkungen

Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!

Nach der Impfung sollte für wenige Tage eine erhebliche körperliche Belastung vermieden werden! [28]

Ganzpartikelimpfstoffetoggle arrow icon

Valneva-VLA2001 (COVID-19 Vaccine [inactivated, adjuvanted] Valneva®) [9][28]

Allgemeines

  • Zulassung: Von 18 bis 50 Jahre
  • Impfschutz: Ab 14 Tage nach der 2. Dosis
  • Impfstofftyp: Ganzpartikelimpfstoff, inaktiviert und adjuvantiert
  • Herstellung: In Vero-Zellen
  • Lagerung: Ungeöffnete Durchstechflasche im Kühlschrank bei 2–8 °C (15 Monate)

Anwendung

Unerwünschte Wirkungen

Angstassoziierte Reaktionen (bspw. vasovagale Synkopen, Hyperventilation, Angst vor Spritzen) können auftreten und sollten bedacht werden!

Nach der Impfung sollte für wenige Tage eine erhebliche körperliche Belastung vermieden werden!

Wirkung der Impfstoffetoggle arrow icon

Die Wirkung der Impfstoffe bietet einen persönlichen Schutz, der hier genannt und ausgeführt ist. Darüber hinaus hat die Impfung eine gesellschaftliche Relevanz (Schutz der kritischen Infrastruktur, Schutz besonderer Gruppen wie Kinder und Ältere), die in den Zielen der COVID-19-Impfung erläutert wird. [30][31]

  • Schutz vor Infektion mit SARS-CoV-2
    • Schutz vor asymptomatischer Infektion oder symptomatischer COVID-19-Erkrankung
    • Ausmaß des Schutzes ist unterschiedlich und bspw. abhängig von
      • Individuellen Faktoren (Alter, Vorerkrankungen, immunsuppressive Therapie)
      • Anzahl und Zeitpunkt der Impfungen
      • Virusvariante
  • Schutz vor schweren Verläufen
    • Schutz vor Hospitalisierung
    • Schutz vor intensivmedizinischer Behandlung
    • Reduktion der Todesfälle durch/mit SARS-CoV-2
  • Reduktion der Transmission durch verkürzte und verminderte Virusausscheidung

Die COVID-19-Impfung senkt das Transmissionsrisiko wesentlich, sie schließt eine SARS-CoV-2-Infektion mit Virusausscheidung allerdings nicht aus! Daher gelten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln auch für Geimpfte!

Besonderheiten der Impfstoffentwicklung und -zulassungtoggle arrow icon

Die Bedeutung der weltweiten COVID-19-Pandemie hat zu einigen Besonderheiten in der Entwicklung und Zulassung von COVID-19-Impfstoffen geführt. Für allgemeine Informationen zur Zulassung siehe: Impfstoffentwicklung bis zur Zulassung. [32]

  • Ziel: Dauer zwischen Entwicklung und Anwendung auf 10–18 Monate verkürzen [33]
  • Präklinische Studien
    • Große präklinische Vorarbeit durch Wissen über SARS-CoV-1 und MERS-CoV [34][35][36]
    • Gründung vieler digitaler Plattformen zum Austausch von Wissen über SARS-CoV-2, bspw. COVID-19 Vaccine Development Pipeline [37]
  • Klinische Studien Phasen I–III
    • Durchführung der Studien zeitlich überlappend und nicht sequenziell, d.h. Studien der Phasen I–III werden nach Zwischenauswertungen der Vorphasen zeitlich überlappend durchgeführt
    • Gründung von Plattformen zum Austausch und Beschleunigung klinischer Studien [38][39]
  • Zulassungsverfahren [40][41][42][43]:
    • Verwendung von „Rolling-Review-Verfahren“ der Europäischen Arzneimittelagentur
      • Daten werden regelmäßig bewertet: Studien zu Wirksamkeit/Verträglichkeit werden nicht nach Abschluss, sondern bereits fortlaufend eingereicht
      • Informationen zum regulären Ablauf der Zulassung siehe auch: Impfstoffentwicklung bis zur Zulassung
    • Erteilung einer bedingten Zulassung für ein Jahr [40]
      • Voraussetzung
        • Risiko-Nutzen-Verhältnis positiv bzgl. der gesundheitlichen Bedrohung
        • Noch fehlende Daten werden durch klinische Studien kontinuierlich eingeholt
        • Anwendung wird engmaschig überwacht
  • Produktion: Vorproduktion durch öffentliche Mittel

AMBOSS-Podcast zum Thematoggle arrow icon

COVID-19-Impfstoffe – Experteninterview STIKO – Teil 1 (Dezember 2020)

COVID-19-Impfstoffe – Experteninterview STIKO – Teil 2 (Dezember 2020)

Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links"

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

HOMe Studientelegramme Innere Medizin

One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Patienteninformationentoggle arrow icon

Quellentoggle arrow icon

  1. Fathi, Mellinghoff:Impfstoffe gegen COVID-19In: Der Internist. Band: 62, Nummer: 11, 2021, doi: 10.1007/s00108-021-01164-0 . | Open in Read by QxMD p. 1191-1201.
  2. Doshi:Will covid-19 vaccines save lives? Current trials aren’t designed to tell usIn: BMJ. 2020, doi: 10.1136/bmj.m4037 . | Open in Read by QxMD p. m4037.
  3. World Health Organisation (WHO) - Prioritizing diseases for research and development in emergency contexts.. Abgerufen am: 31. Dezember 2021.
  4. RKI Infektionskrankheiten A-Z - MERS.. Abgerufen am: 25. Januar 2020.
  5. RKI Infektionskrankheiten A-Z - SARS.. Abgerufen am: 25. Januar 2020.
  6. COVID-19 Vaccine Development Pipeline.. Abgerufen am: 9. Mai 2020.
  7. COVID-19: An Impfstoffstudien teilnehmen.Stand: 20. November 2020. Abgerufen am: 5. Januar 2021.
  8. Willkommen zur Registrierung für kommende Impfstudien!.Stand: 20. November 2020. Abgerufen am: 5. Januar 2021.
  9. Conditional marketing authorisation.. Abgerufen am: 29. Dezember 2021.
  10. EMA starts first rolling review of a COVID-19 vaccine in the EU.Stand: 1. Oktober 2020. Abgerufen am: 29. Dezember 2021.
  11. Zulassungsverfahren.. Abgerufen am: 29. Dezember 2021.
  12. How EMA evaluates medicines for human use.. Abgerufen am: 29. Dezember 2021.
  13. Krammer:SARS-CoV-2 vaccines in developmentIn: Nature. Band: 586, Nummer: 7830, 2020, doi: 10.1038/s41586-020-2798-3 . | Open in Read by QxMD p. 516-527.
  14. Sharma et al.:A Review of the Progress and Challenges of Developing a Vaccine for COVID-19In: Frontiers in Immunology. Band: 11, Nummer: 585354, 2020, doi: 10.3389/fimmu.2020.585354 . | Open in Read by QxMD.
  15. Dong et al.:A systematic review of SARS-CoV-2 vaccine candidatesIn: Signal Transduction and Targeted Therapy. Band: 5, Nummer: 1, 2020, doi: 10.1038/s41392-020-00352-y . | Open in Read by QxMD p. 237 (article number).
  16. Jeyanathan et al.:Immunological considerations for COVID-19 vaccine strategiesIn: Nature Reviews Immunology. Band: 20, Nummer: 10, 2020, doi: 10.1038/s41577-020-00434-6 . | Open in Read by QxMD p. 615-632.
  17. Draft landscape of COVID-19 candidate vaccines.Stand: 28. Dezember 2021. Abgerufen am: 3. Januar 2022.
  18. COVID-19 Vaccine Development Pipeline.. Abgerufen am: 3. Januar 2022.
  19. COVID-19 Vaccine Development and Approvals Tracker.. Abgerufen am: 3. Januar 2022.
  20. Li et al.:A Comprehensive Review of the Global Efforts on COVID-19 Vaccine DevelopmentIn: ACS Central Science. Band: 7, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1021/acscentsci.1c00120 . | Open in Read by QxMD p. 512-533.
  21. Pro­duk­t­in­for­ma­tion: COVID-19 Vac­cine (in­ac­ti­vat­ed, ad­ju­vant­ed) Val­ne­va.. Abgerufen am: 22. August 2022.
  22. Kaur, Gupta:COVID-19 Vaccine: A comprehensive status reportIn: Virus Research. Band: 288, 2020, doi: 10.1016/j.virusres.2020.198114 . | Open in Read by QxMD p. 198114.
  23. Harder et al.:Wie gut schützt die COVID-19-Impfung vor SARS-CoV-2-Infektionen und SARS-CoV-2-Transmission? – Systematischer Review und EvidenzsyntheseIn: Epidemiologisches Bulletin. Nummer: 19, 2021, doi: 10.25646/8442 . | Open in Read by QxMD p. 13-23.
  24. Beschluss der STIKO zur 16. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung.Stand: 13. Januar 2022. Abgerufen am: 28. Dezember 2021.
  25. BioNTech/Pfizer - Comirnaty Product Information.Stand: 7. Dezember 2021. Abgerufen am: 3. Januar 2022.
  26. Spikevax Product Information.
  27. Vaxzevria Product Information.
  28. COVID-19 Vaccine Janssen Product Information.
  29. Nuvaxovid Product Information.Stand: 20. Dezember 2021. Abgerufen am: 5. Januar 2022.
  30. Beschluss der STIKO zur 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung.Stand: 6. Oktober 2022. Abgerufen am: 20. Oktober 2022.
  31. PEI: In der EU zugelassene COVID-19-Impfstoffe.. Abgerufen am: 26. Oktober 2022.
  32. Empfehlung der STIKO zur Implementierung der COVID-19-Impfung in die Empfehlungen der STIKO 2023 und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung.
  33. COVID-19 vaccine Spikevax approved for children aged 12 to 17 in EU.Stand: 23. Juli 2021. Abgerufen am: 27. Juli 2021.
  34. Beschluss der STIKO zur 18. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung.Stand: 15. Februar 2022. Abgerufen am: 17. Februar 2022.
  35. Sicherheitsbericht: Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Impfung zum Schutz vor COVID-19.Stand: 23. Dezember 2021. Abgerufen am: 4. Januar 2022.
  36. Drug Safety Mail 2022-05 - Information zu Comirnaty® (COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)): Neue Formulierung.Stand: 8. Februar 2022. Abgerufen am: 1. April 2022.
  37. Vorgehen bei positiver Allergieanamnese vor COVID-19-Impfung.Stand: 25. März 2021. Abgerufen am: 4. Januar 2022.
  38. Shimabukuro et al.:Preliminary Findings of mRNA Covid-19 Vaccine Safety in Pregnant PersonsIn: New England Journal of Medicine. 2021, doi: 10.1056/nejmoa2104983 . | Open in Read by QxMD.
  39. Empfehlung der COVID-19-Impfung für schwangere und stillende Frauen.Stand: 3. Mai 2021. Abgerufen am: 3. Mai 2021.
  40. Impfung von stillenden Frauen gegen SARS-CoV-2 - Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Nationalen Stillkommission (NSK).Stand: 18. Januar 2021. Abgerufen am: 26. Januar 2021.
  41. Lenzen-Schulte:Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung: Nicht zu früh therapierenIn: Deutsches Ärzteblatt. Band: 118, Nummer: 12, 2021, p. A-620.
  42. Beschluss der STIKO zur 21. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung.Stand: 18. August 2022. Abgerufen am: 19. August 2022.
  43. Rote-Hand-Brief zu Vaxzevria® (COVID-19 Vaccine AstraZeneca): Kontraindikation bei Personen mit früherem Kapillarlecksyndrom.

Icon of a lockZugang zum vollständigen Inhalt

Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.