Zusammenfassung
Die Bindehaut (Konjunktiva) ist eine durchsichtige Schleimhautschicht, die die Oberfläche des Auges und die Lidinnenseiten überzieht. Sie stellt sicher, dass das Auge reibungsfrei bewegt werden kann. Es gibt eine Reihe von degenerativen, dystrophen oder tumorösen Veränderungen, die im Bereich der Konjunktiven auftreten können. Im Folgenden ist eine Auswahl dieser Veränderungen beschrieben.
Pinguecula („Lidspaltenfleck“)
- Definition: Harmlose Degeneration der Bindehaut
- Ätiologie
- Starke Sonnenexposition
- Schweißen ist ein Risikofaktor
- Klinik
- Therapie
- Nicht notwendig
- Aus kosmetischen Gründen kann der Fleck entfernt werden
Pterygium conjunctivae („Flügelfell“)
- Definition: Gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut mit potenzieller Einschränkung der Sehkraft
- Ätiologie: Starke Sonnenexposition
- Klinik
- Dreieckige, gefäßhaltige Wucherung, meist ausgehend von der nasalen Bindehaut
- Augenrötung und Irritation
- Oft Ausdehnung auf Cornea → Irregulärer Astigmatismus → Beeinträchtigung der Sehkraft
- Therapie
- Kleines Pterygium (normale Sehkraft) → Symptomatische Therapie durch bspw. Augentropfen
- Größeres Pterygium (beeinträchtigte Sehkraft) → Chirurgische Exzision
- Prognose: Hohe Rezidivrate, kann durch postoperative Radiatio reduziert werden
Hyposphagma
- Definition: Meist harmlose, flächenhafte Einblutung unter der Bindehaut
- Ätiologie
- Traumata, Druckerhöhungen (Niesen, Pressen, schweres Tragen etc.)
- Gerinnungsstörungen
- Blutdruckentgleisungen
- Diagnostik: Insb. bei rezidivierendem Auftreten weitere Abklärung wie z.B. Langzeitblutdruckmessung oder Gerinnungsdiagnostik
Limbusdermoid (Epibulbäres Dermoid)
- Definition: Angeborener, benigner Tumor im Bereich des Hornhautlimbus
- Klinik
- Therapie: Meist Exzision aus kosmetischen Gründen erwünscht
Nur oberflächliche Exzision, da ansonsten Strukturen des Augeninneren beschädigt werden können!
Fremdkörper
Im Bereich der Bindehaut kann es zur Einlagerung von Fremdkörpern kommen. Insb. metallische Fremdkörper können zu Verfärbungen des umgebenden Gewebes führen.
Pigmentierte Bindehautläsionen
Bindehautnävus
- Definition: Häufigster pigmentierter Tumor der Bindehaut
- Epidemiologie: Altersgipfel bei ca. 30 Jahren
- Klinik
- Gut abgrenzbar und i.d.R. einseitig, häufig im lateralen Lidspaltenbereich
- In 80% der Fälle teilweise bis vollständig pigmentiert
- Kleine klare Einschlusszysten
- Pigmentierung kann mit hormonellen Veränderungen (z.B. Schwangerschaft) zu- oder abnehmen
- Prognose: Entartungsrisiko <0,1%
- Therapie
Melanosis oculi (kongenitale Melanose)
- Definition: Benigne, angeborene Pigmentierung der Episklera
- Klinik
- Prognose: Entartet nur extrem selten
- Therapie: Augenärztliche Kontrollen
Primär erworbene Melanose (Melanosis conjunctivae)
- Definition: Benigne, erworbene Pigmentierung der Bindehaut
- Epidemiologie
- Betrifft meist Menschen mit hellem Hautton
- Altersgipfel zwischen 50 und 60 Jahren
- Klinik
- Braune, irregulär angeordnete Pigmentierung
- Mit der Konjunktiva verschieblich
- Flache Pigmentierung ohne Zystenbildung
- Keine nodulären Anteile und nicht vaskularisiert
- I.d.R. einseitig
- Prognose: Entartungsrisiko hängt von Anzahl und Ausmaß der Zellatypien ab
- Keine Zellatypien → Entartungsrisiko <0,1%
- Ausgeprägte und zahlreiche Zellatypien → Entartungsrisiko ca. 10–50%
- Therapie
- Kleine Läsionen → Regelmäßige augenärztliche Kontrollen
- Mittlere bis größere Läsionen → Chirurgische Exzision und Kryotherapie der Schnittränder
Bindehautmelanom
- Definition: Seltener maligner Tumor der Bindehaut mit hohem Rezidiv- und Metastasierungsrisiko
- Ätiologie
- Entsteht meist aus einer primär erworbenen Melanose (ca. 75%)
- De novo (ca. 20%)
- Aus einem Bindehautnävus (ca. 5%)
- Klinik
- Pigmentiert (diffus)
- Nodulär (knotig), vaskularisiert (zuführende Gefäße)
- Unscharfe Begrenzung
- Diagnose: Klinische Untersuchung
- Therapie und Management
- Chirurgische Exzision und Kryotherapie der Schnittränder
- Nach chirurgischer Exzision pathologische Untersuchung zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose: U.a. immunhistochemische Marker (bspw. S-100)
- Staging-Untersuchung zum Erfassen von möglichen Metastasen (bspw. CT oder MRT von Kopf und Hals, Ganzkörper-PET)
- Bei Inoperabilität oder Residuen nach Operation: Radio- und/oder Chemotherapie
- Chirurgische Exzision und Kryotherapie der Schnittränder
- Prognose: Abhängig von der Ätiologie des Melanoms
- Schlechteste Prognose: De-novo-Entstehung
- Beste Prognose: Entstanden aus Bindehautnävus
Bindehautkarzinom
- Definition: Meist verhornende Plattenepithelkarzinome
- Ätiologie
- De novo
- Entwicklung aus einer Präkanzerose (meist Morbus Bowen)
- Risikofaktoren: UV-Strahlung, Rauchen, HPV wird diskutiert
- Klinik: Weißliche, vorwölbende Verdickung des Epithels mit unregelmäßiger Oberfläche
- Therapie: Chirurgische Exzision mit anschließender Radiatio
Bindehautlymphom
- Definition: Lachsfarbener Tumor der Bindehaut, der sowohl benigne als auch maligne sein kann
- Ätiologie: Vermutet wird eine chronische Infektion oder Entzündung, die das lymphatische Gewebe der Bindehaut aktiviert
- Klinik
- Lachsfarbene, leicht erhabene Läsion
- Häufig in der unteren Umschlagsfalte lokalisiert
- Diagnostik: Entnahme von zwei Biopsien zur histologischen Aufarbeitung und Bestimmung des Malignitätsgrads
- Therapie
- Lymphom beschränkt auf Bindehaut → Radiotherapie
- Bindehautlymphom im Rahmen eines systemischen Lymphoms → Chemotherapie
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- H11.-: Sonstige Affektionen der Konjunktiva
- Exklusive: Keratokonjunktivitis (H16.2)
- H11.0: Pterygium
- Exklusive: Pseudopterygium (H11.8)
- H11.1: Konjunktivadegeneration und -einlagerungen
- Konjunktivale: Argyrose [Argyrie], Konkremente, Pigmentierung, Xerosis conjunctivae o.n.A.
- H11.2: Narben der Konjunktiva
- H11.3: Blutung der Konjunktiva
- Hyposphagma, Subkonjunktivale Blutung
- H11.4: Sonstige Gefäßkrankheiten und Zysten der Konjunktiva
- Konjunktivale(s): Aneurysma, Hyperämie, Ödem
- H11.8: Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Konjunktiva
- Pseudopterygium
- H11.9: Affektion der Konjunktiva, nicht näher bezeichnet
- C69.-: Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
- C69.0: Konjunktiva
- Malignes Bindehautmelanom
- C69.0: Konjunktiva
- D31.- : Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
- Exklusive: Bindegewebe des Augenlides (D21.0), Haut des Augenlides (D22.1, D23.1), N. opticus (D33.3)
- D31.0: Konjunktiva
- Q13.-: Angeborene Fehlbildungen des vorderen Augenabschnittes
- Q13.8: Sonstige angeborene Fehlbildungen des vorderen Augenabschnittes
- Rieger-Syndrom
- Kongenitale Melanose der Konjunktiva
- Q13.8: Sonstige angeborene Fehlbildungen des vorderen Augenabschnittes
- P15.-: Sonstige Geburtsverletzungen
- P15.3: Geburtsverletzung des Auges
- Subkonjunktivale Blutung
- Traumatisches Glaukom
- P15.3: Geburtsverletzung des Auges
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.