ambossIconambossIcon

Lebensmittelvergiftung

Letzte Aktualisierung: 27.1.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Eine Lebensmittelvergiftung geht meist mit gastrointestinalen Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen einher. Hier werden Durchfallerkrankungen abgehandelt, die weitestgehend durch die Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln entstanden sind. Pathophysiologisch wird zwischen sekretorischer, exsudativ-entzündlicher, hypermotiler und osmotischer Diarrhö unterschieden. Differenzialdiagnostisch kann schon anhand der Latenz-/Inkubationszeit die Erregerauswahl eingeschränkt werden (z.B. S. aureus-IntoxikationEnterotoxine → nur wenige Stunden). Nur wenige Lebensmittelinfektionen müssen kausal therapiert werden, zumeist reicht eine symptomatische Therapie aus.

Einen Sonderfall stellt die Vergiftung durch Toxine des Bakteriums Clostridium botulinum (Botulismus) dar: Hier entwickelt sich im Gegensatz zu den meisten anderen Lebensmittelvergiftungen kein Durchfall als Leitsymptom - durch irreversible Hemmung der Acetylcholinfreisetzung kommt es zu Nervenlähmungen bis hin zum tödlichen Atemstillstand.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Bakterielle Toxin-Infektionentoggle arrow icon

Die Vergiftungssymptome entstehen durch ein Toxin, das außerhalb des Körpers produziert wird. Typisch für Toxin-Infektionen sind die kurze Latenzzeit bis zum Auftreten der gastroenteritischen Beschwerden.

Staphylococcus-aureus-Intoxikation

  • Charakteristika
    • S. aureus ist ein Enterotoxinbildner
    • Charakteristisch für Enterotoxine ist die kurze Latenzzeit (wenige Stunden nach der Lebensmittelaufnahme kommt es zu den Symptomen) und das Sistieren der Symptome nach 24-48 Stunden
    • Typischerweise vermehrt sich der Erreger in nicht durchgängig gekühlten Milchprodukten (Pudding, Sahnespeisen, etc.) oder Ei-Produkten (Mayonnaise)
  • Latenzzeit: 1–3 Stunden
  • Symptomatische Therapie: Eine antibiotische Therapie ist in der Regel nicht indiziert, da nicht der Erreger, sondern das produzierte Toxin zur Symptomatik führt

Botulismus

Botulismus ist eine Vergiftung, die durch die Neurotoxine des Bakteriums Clostridium botulinum ausgelöst wird. Die Neurotoxine hemmen an peripheren Nervenendigungen irreversibel die Freisetzung von Acetylcholin aus der Präsynapse in den synaptischen Spalt, wodurch es v.a. zu Lähmungen der Skelettmuskulatur mit der Gefahr einer tödlichen Atemlähmung kommt.

  • Erreger: Clostridium botulinum, grampositives Stäbchen, obligat anaerob, hitzelabiles Neurotoxin
  • Infektionsweg
    • Lebensmittelbotulismus: Die Sporen des Erregers überleben auch nach Luftabschluss in Konservendosen (obligat anaerob) von verunreinigten Lebensmitteln; beim Auskeimen entstehen unter Gasentwicklung die lebensgefährlichen Toxine (Botulinumtoxine = Enterotoxine A–F)
    • Wundbotulismus: Infektion durch Auskeimen der Sporen in verunreinigten Wunden
  • Pathophysiologie: Das Botulinumtoxin hemmt irreversibel die Acetylcholinausschüttung an den motorischen Endplatten (ACh-Freisetzungsinhibitor). Dabei wird die Fusion der Transmitter-enthaltenden Vesikel mit der präsynaptischen Membran gehemmt, sodass keine Freisetzung erfolgen kann.
  • Inkubationszeit: 12–36 Stunden
  • Klinik
  • Diagnostik: Versuch des Nachweises von Botulinumtoxin in jeglichem Material: Serum, Erbrochenes, Magensaft, Stuhl, verdächtige Nahrungsmittel
  • Therapie
    • Toxinbeseitigung durch Magen-Darmentleerung
    • Medikamentös
    • Frühzeitige intensivmedizinische Überwachung bereits bei milder Symptomatik
  • Prophylaxe (siehe auch: Wasserhygiene)
    • Sterilisation von Lebensmitteln mittels Autoklavieren bei 121°C über mindestens 15 Minuten bzw. bei 134°C über mindestens 3 Minuten
    • Im Haushalt beim Einwecken von Lebensmitteln sollten diese zweimal hintereinander abgekocht (100°C) werden, um nach dem ersten Kochen auskeimende Sporen mit dem zweiten Kochvorgang abzutöten
    • Das Toxin kann im Gegensatz zu den Sporen bereits durch 15-minütiges Kochen der Lebensmittel bei 100° zerstört werden

Da ein erhöhter Magnesiumspiegel die Wirkung des Botulinumtoxins verstärken kann, ist die Gabe von Magnesium bei Botulismus kontraindiziert!

Bacillus-cereus-Infektion

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Sonstige Lebensmittelintoxikationentoggle arrow icon

Die Vergiftungssymptome entstehen durch ein Toxin, das durch die Nahrung aufgenommen wird.

Aflatoxine (Aspergillus flavus)

Aflatoxine gehören zu den stärksten krebserzeugenden Substanzen!

Histaminintoxikation

  • Ursache: Verzehr von verunreinigtem Fisch (Fischbouletten)
  • Klinik
    • Nach 2–24 Stunden kommt es zu Fieber, Erbrechen, Durchfall, Hautrötungen und Brennen im Mund
    • Die meisten zeigen dabei unspezifische gastroenteritische Beschwerden, einige aber auch nur histaminspezifische Symptome (Hautrötungen und Brennen im Mund)
  • Therapie: In der Regel klingen die Symptome nach maximal 48 Stunden ab. Durch die Gabe von Antihistaminika kann der Prozess beschleunigt werden.
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Chemische Schadstoffetoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Differenzialdiagnose: Gastroenteritiden nach Nahrungsmittelverzehrtoggle arrow icon

Erkrankung Nahrungsmittel Inkubationszeit Therapie
Shigellose
  • Insb. ungewaschenes Obst und Gemüse
  • Trinkwasser
  • Milchprodukte
1–4 Tage
Campylobacter-Enteritis
  • Geflügel
  • Eier

2–6 Tage

Salmonellose

5–72 Stunden

Cholera 0,5–5 Tage
Amöbiasis 3–25 Tage
Giardiasis
S.-aureus-Intoxikation
  • Unterbrochene Kühlkette
    • Bei Milchprodukten wie Pudding oder Sahnespeisen
    • Bei Eiprodukten wie Mayonnaise
1–3 Stunden (Enterotoxin)
  • Symptomatisch
ETEC
  • Trinkwasser
  • Insb. ungewaschenes Obst und Gemüse
  • Milchprodukte
1–3 Tage
  • Symptomatisch
EHEC
  • Rohmilchprodukte und rohes Fleisch
  • Sprossengemüse
2–10 Tage
EPEC 1–7 Tage
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Präventiontoggle arrow icon

HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points oder Gefahrenanalyse kritischer Lenkungspunkte)

  • Definition: Internes Kontrollsystem für Betriebe, die mit Lebensmitteln arbeiten (z.B. Metzgereien, Großküchen), um Gefahren in Zusammenhang mit diesen Lebensmitteln (z.B. Erkrankungen) bei Konsumenten zu vermeiden.
  • Grundprinzipien
    1. Gefahrenanalyse („Hazard analysis“)
    2. Identifizierung kritischer Kontrollpunkte („Critical Control Points“)
    3. Festlegung kritischer Grenzwerte
    4. Einführung eines Überwachungssystems zur Überwachung der kritischen Kontrollpunkte
    5. Abhilfemaßnahmen
    6. Überprüfung der Überwachung
    7. Dokumentation
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Botulismus

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.