ambossIconambossIcon

Lichen ruber planus

Letzte Aktualisierung: 22.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Der Lichen ruber planus beschreibt eine nicht-infektiöse, chronisch-entzündliche Erkrankung von Haut und Schleimhäuten, die sich morphologisch äußerst vielfältig manifestiert und ätiologisch unklar ist. Charakteristische Hauteffloreszenz ist eine flache, meist polygonale, gerötete Papel mit scharfer Begrenzung, die initial zentral eingedellt sein kann. Als Prädilektionsstellen sind vor allem beugeseitige Handgelenke, unterer Rücken, Kniebeugen, Unterschenkel und die Genitoanalregion bekannt, während insbesondere bei Befall der Schleimhäute eine weißliche Streifung („Wickham“-Streifung) imponiert. Die Behandlung besteht aus der lokalen Applikation von Antihistaminika sowie aus lokaler oder (bei starker Exazerbation) systemischer Gabe von Glucocorticoiden. In der überwiegenden Mehrzahl der Krankheitsfälle verläuft der Lichen ruber zwar harmlos und heilt innerhalb von 12 Monaten ab, er kann jedoch aufgrund des ausgeprägten Juckreizes sehr quälend sein.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Eine der häufigsten idiopathischen Hauterkrankungen weltweit (Prävalenz <0,5%)
  • Häufigkeitsgipfel zwischen 30. und 60. Lebensjahr

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

  • Leiteffloreszenz
    • Flache, meist polygonale, gerötete Papeln mit scharfer Begrenzung, die initial zentral eingedellt sein können
    • Anordnung in größeren Gruppen, teilweise zu Plaques konfluierend
    • An der Oberfläche der Papeln durchscheinende, weißliche „Wickham“-Streifung
  • Prädilektionsstellen
    • Beugeseitige Handgelenke, unterer Rücken, Kniebeugen und Unterschenkel
    • Schleimhäute (sog. Lichen ruber mucosae): Mundschleimhaut bei etwa der Hälfte der Patienten befallen (stellt eine Präkanzerose dar )
    • Genitoanalregion
  • Schubweise mit starkem Juckreiz auftretend

Juckt es an den Handgelenken, an den Lichen ruber denken!

Ein Lichen ruber der Schleimhäute gilt als Präkanzerose und erfordert engmaschige Kontrollen der Mundschleimhaut!

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Lichen sclerosus (et atrophicus) („Weißfleckenkrankheit)

  • Kurzbeschreibung: Systemische, chronisch-entzündliche, nicht-infektiöse Dermatose unklarer Ätiologie, die sich durch atrophische, porzellanfarbene Papeln darstellt
  • Geschlecht: >
  • Lokalisation
    • Genital: Vulva (), Präputialregion (), Perianalbereich
    • Extragenital: Insb. Rücken, Hals, Unterarme; seltener Mundschleimhaut
  • Effloreszenz
    • Unregelmäßige, porzellanfarbene, erhabene Papeln, die verhärtet (Plaques) und gut abgrenzbar imponieren, häufig mit entzündlichem Randsaum und blutenden Rhagaden
    • Im Verlauf: Lichenifikation, die sich pergamentartig glänzend darstellt
  • Klinik: Juckreiz, Schmerzen und Verengung des Vaginaleingangs (Vulvadystrophie) bzw. Phimosierung
  • Komplikationen: Deutlich erhöhtes Karzinomrisiko (v.a. Vulvakarzinom)
  • Therapie des vulvären Lichen sclerosus
    • Ohne Epithelatypien
      • Topische Glucocorticoidbehandlung mit Clobetasolpropionat Salbe oder bei geringeren Befunden oder Kindern mit Mometason-Salbe [1][2]
      • Alternativ zu topischen Glucocorticoiden: Topische Calcineurinantagonisten (Tacrolimus) als Off-Label Use [3]
      • Pflegende, fetthaltige Cremes, bspw. Deumavan®
      • Vermeiden von Hautirritationen
    • Bei Epithelatypien: Entfernung der Läsionen (siehe auch: Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN))

Weitere Differenzialdiagnosen

  • Andere lichenifizierende Dermatosen
  • Exanthematische Erkrankungen (z.B. Lues)

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Alle Substanzen, die zur Therapie des kutanen Lichen ruber eingesetzt werden, können auch zur Therapie des oralen Lichen ruber verwendet werden!

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • L90.-: Atrophische Hautkrankheiten
    • L90.0: Lichen sclerosus et atrophicus
    • L90.1: Anetodermie, Typ Schweninger-Buzzi
    • L90.2: Anetodermie, Typ Jadassohn-Pellizzari
    • L90.3: Atrophodermia idiopathica, Typ Pasini-Pierini
    • L90.4: Akrodermatitis chronica atrophicans
      • Herxheimer-Krankheit
    • L90.5: Narben und Fibrosen der Haut
    • L90.6: Striae cutis atrophicae
    • L90.8: Sonstige atrophische Hautkrankheiten
    • L90.9: Atrophische Hautkrankheit, nicht näher bezeichnet

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. S3-Leitlinie - Guideline on Lichen Sclerosus.Stand: 30. März 2018. Abgerufen am: 17. Februar 2020.
  2. Kirtschig:Lichen sclerosus - Symptomatik, Diagnostik, therapeutisches ProcedereIn: Der Hautarzt. Band: 69, Nummer: 2, 2018, doi: 10.1007/s00105-017-4121-2 . | Open in Read by QxMD p. 127-133.
  3. Lichen sclerosus – unterdiagnostiziert und untertherapiert.Stand: 24. Juli 2018. Abgerufen am: 31. März 2020.
  4. Abeck: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie. Springer 2011, ISBN: 3-642-21140-2.
  5. Moll, Jung: Duale Reihe Dermatologie. 6. Auflage Thieme 2005, ISBN: 978-3-131-26686-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.