Abstract
Die körperliche Untersuchung stellt nach Erhebung der Anamnese i.d.R. die erste diagnostische Maßnahme dar und sollte wenn möglich immer vollständig durchgeführt werden. Dieses Kapitel dient aber nicht der vollständigen Darstellung einer klinischen Untersuchung, sondern soll mithilfe von Untersuchungsvideos praktische Fähigkeiten vermitteln. Zusätzlich sind differenzialdiagnostische Abwägungen zu den einzelnen Untersuchungen tabellarisch dargestellt. Der vollständige Ablauf einer körperlichen Untersuchung mit Tipps und Tricks für den klinischen Alltag und für die mündliche Prüfung ist in einem gesonderten Kapitel dargestellt (siehe: Ablauf einer allgemeinen körperlichen Aufnahmeuntersuchung).
Grundlagen
Hand und Fingernägel
Veränderungen der Hände
Viele systemische Erkrankungen zeigen Manifestationen an den Händen. Der geübte Untersucher kann daher schon beim ersten Händeschütteln wichtige Hinweise auf Veränderungen erkennen!
Befund | Möglicher Auslöser | |
---|---|---|
Inspektion |
| |
| ||
| Chronische lokale und/oder systemische Hypoxie
| |
|
| |
| ||
| ||
Palpation |
|
|
|
| |
| ||
|
Nagelveränderungen
Veränderungen | Möglicher Auslöser |
---|---|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
Kopf und Hals
Untersuchungsvideo
Bewerte dieses Video, bitte teilnehmen:
Red Flags bei der Untersuchung
Organ/Lokalisation | Redflag-Befunde an Kopf und Hals |
---|---|
Kopf |
|
Gesicht |
|
Augen |
|
Mund |
|
Ohr |
|
Lymphknotenstationen |
|
Hals |
|
Herz und Kreislauf
Herzgeräusche
- Befunde siehe:
Gefäßauskultation
- Dient dem Nachweis von Gefäßgeräuschen → Auftreten bei turbulentem, nicht-laminarem Blutfluss im Gefäß
- Ursachen von Gefäßgeräuschen
- Lokale Gefäß- und Gefäßwandveränderungen
- Gefäßstenosen
- Auftreten ab einem Stenosegrad von >60%
- Direkt über der Stenose meist als hochfrequentes, pulssynchrones Geräusch auskultierbar
- Poststenotisch meist niederfrequentes Geräusch
- Merke: >90 % der peripheren Gefäßstenosen sind atherosklerotisch bedingt!
- Aneurysmen
- Fisteln
- Gefäßstenosen
- Hyperzirkulation mit gesteigertem Herzzeitvolumen
- Z.B. Schwangerschaft, Fieber, Anämie, Hyperthyreose
- Kann bei jungen Menschen auch physiologischerweise auftreten
- Lokale Gefäß- und Gefäßwandveränderungen
Zu auskultierendes Gefäß | Auskultationspunkt | Häufige Befunde/Besonderheiten |
---|---|---|
A. carotis communis |
|
|
A. subclavia |
|
|
A. brachialis |
| |
Aorta abdominalis |
|
|
A. renalis |
|
|
A. iliaca communis |
|
|
A. femoralis |
|
|
A. poplitea |
|
|
Pulsdiagnostik
Pulseigenschaft | Befund | Beschreibung | Ursache |
---|---|---|---|
Pulshärte/Amplitude | Pulsus durus/altus | "harter" Puls, hohe Amplitude | z.B. hoher arterieller Druck |
Pulsus mollis/parvus | "weicher" Puls, niedrige Amplitude | z.B. niedriger arterieller Druck | |
Pulsus paradoxus | Pathologischer Abfall der Blutdruckamplitude um mehr als 10mmHg bei Inspiration | z.B. Perikardtamponade, ein Spannungspneumothorax oder schwerer Asthmaanfall | |
Pulsus alternans | Wechsel zwischen starkem und schwachem Pulsschlag durch unterschiedlich große Herzschlagvolumina | z.B. bei Herzinsuffizienz | |
Geschwindigkeit des Pulsanstiegs | Pulsus celer | Schneller Anstieg des Pulses | z.B. Pulsus celer et altus bei Aorteninsuffizienz |
Pulsus tardus | Langsamer Anstieg des Pulses | z.B. Pulsus tardus et parvus bei Aortenstenose | |
Pulsrhythmus | Pulsdefizit | Differenz zwischen tatsächlicher Herzfrequenz (Auskultation) und peripher palpiertem Puls | z.B. Tachyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern oder Extrasystolen |
Pulsus dicrotus | Doppelschlägiger Puls | z.B. bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie |
Zu palpierende Gefäße: Kopf und Hals
Zu palpierendes Gefäß | Palpationspunkt | Technik | Besonderheiten |
---|---|---|---|
A. temporalis superficialis |
|
|
|
A. carotis communis |
|
|
|
Zu palpierende Gefäße: Obere Extremität
Zu palpierendes Gefäß | Palpationspunkt | Technik | Besonderheiten |
---|---|---|---|
A. brachialis |
|
| |
|
|
| |
|
|
Zu palpierende Gefäße: Thorax und Abdomen
Zu palpierendes Gefäß | Palpationspunkt | Technik | Besonderheiten |
---|---|---|---|
A. subclavia |
|
| |
Aorta Abdominalis |
|
|
|
Zu palpierende Gefäße: Untere Extremität
Zu palpierendes Gefäß | Palpationspunkt | Technik | Besonderheiten |
---|---|---|---|
A. femoralis |
|
| |
A. tibialis posterior |
|
|
|
A. dorsalis pedis | Auf dem Fußrücken, lateral der Sehne des M. extensor hallucis longus |
| |
A. poplitea |
|
|
|
Untersuchungsvideos zu Herz und Kreislauf
Herz - klinische Untersuchung
→ Bewerte dieses Video, bitte teilnehmen →
Arterieller Gefäßstatus
Ratschow-Lagerungsprobe
Bewerte dieses Video, bitte teilnehmen:
Blutdruckmessung nach Riva-Rocci
Bewerte dieses Video, bitte teilnehmen:
Klinische Bestimmung des ZVD
Bewerte dieses Video, bitte teilnehmen:
Prüfung des hepatojugulären Reflux
Bewerte dieses Video, bitte teilnehmen:
Lunge
Abdomen
Untersuchungsvideos
Abdomenuntersuchung
Bewerte dieses Video, bitte teilnehmen:
Blumberg-Zeichen
Bewerte dieses Video, bitte teilnehmen
Differenzialdiagnose von Bauchschmerzen (abhängig von der Lokalisation)
Bauchschmerz | Vor allem rechtsseitig | Links- und/oder rechtsseitig möglich | Vor allem linksseitig | |
---|---|---|---|---|
Oberbauch |
|
|
| |
Diffus/Lokalisation variabel | ||||
Unterbauch |
|
|
Untersuchung der Lymphknoten
- Wichtigste zu untersuchende Regionen: zervikal, axillär, inguinal
- Inspektion: Sichtbare Vergrößerung? Lokale Rötung? usw.
- Palpation: u.a. Einschätzung von Größe, Dolenz, Konsistenz, Verschieblichkeit, und Progress im zeitlichen Verlauf
- Detaillierte Darstellung der Lymphknotenuntersuchung, der einzelnen Lymphknotenregionen sowie Differenzialdiagnosen bei Vergrößerung siehe Kapitel "Lymphknotenschwellung"
Jeder tastbare Lymphknoten gilt als vergrößert!