ambossIconambossIcon

Morbus Dupuytren

Letzte Aktualisierung: 21.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Morbus Dupuytren bezeichnet eine idiopathische Fibrosierung v.a. der Palmaraponeurose. Daraus folgt ein oft beidhändiges Extensionsdefizit, was insb. die Finger IV und V betrifft. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung mit individuell unterschiedlichem Verlauf (ggf. progressiv bis hin zur Beugekontraktur der betroffenen Finger). Weltweit wird die Prävalenz auf ca. 8% beziffert. Zahlreiche Risikofaktoren können Entstehung, Schwere und Verlauf der Erkrankung begünstigen. Diskutiert werden u.a. eine familiäre Disposition sowie Vorerkrankungen, bspw. Diabetes mellitus. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen können mit verschiedenen Therapieoptionen behandelt werden – allerdings sind konservative Verfahren langfristig meist wenig wirksam, sodass im Verlauf häufig auf ein chirurgisches Verfahren gewechselt wird. Durch die Pathophysiologie der Erkrankung sind Rezidive die Norm.

Ektope Manifestationen der Erkrankung sind bspw. der Morbus Ledderhose oder die Induratio penis plastica.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Prävalenz [1]
    • Weltweit: 8%
    • Afrika 17%, Asien 15%, Europa 10% [2]
  • Inzidenz [1]
    • >
    • Altersabhängigkeit: Meist >50. Lebensjahr [2]

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Generell: Genaue Ätiologie unklar [1][3][4]
  • Diskutierte Risikofaktoren
  • Dupuytren-Diathese [2][5]
    • Prädisposition für schnelle Progression
    • Höhere Wahrscheinlichkeit für Rezidiv
    • Faktoren

Klassifikationtoggle arrow icon

Klassifikation nach Tubiana [6]
Stadium Extensionsdefizit der Finger II–V Abduktionsausmaß des Daumens
0 0°, keine Fibrosen >45°, keine Fibrosen
N 0°, tastbare Knötchen >45°, tastbare Knötchen
1 0°–45° 31°–45°
2 46°–90°

16°–30°

3 91°–135° 0°–15°
4 >135°

Pathophysiologietoggle arrow icon

Pathophysiologie

Die genaue Pathogenese ist unklar, kennzeichnend sind die Bildung von dysfunktionalen Myofibroblasten sowie der Umbau von Kollagen Typ I zu Typ III!

Pathoanatomie [10]

  • Phasenhafter Verlauf [3][6]
    • Proliferative Phase
      • Entstehung von Knoten
      • Keine Bewegungseinschränkung
      • Kollagen Typ III: >35%
    • Rückbildungsphase
    • Residualphase
  • Hypothese [3][7]
    • Entstehung aus faszialen Strukturen (sog. intrinsische Entstehung)
    • Befallsmuster evtl. abhängig von Belastungs- oder Bewegungsausmaß

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Morbus Dupuytren

  • Hautveränderungen
    • Hautverdickung
    • Einziehungen über der distalen Hohlhandfalte
  • Entstehung von Knoten und Strängen, meist beginnend im Bereich der Palmaraponeurose
  • Zunehmende Beugekontraktur der Fingergelenke
    • Hauptsächlich Finger IV und V betroffen
    • Häufig beidseitig
  • Schmerzen evtl. bei Irritation von Gefäßen und Nerven
  • Individuell sehr unterschiedlicher Verlauf

Ektope Manifestationen [11][12][13]

Diagnostiktoggle arrow icon

Anamnese

  • Beschwerdebild
  • Vorerkrankungen und Medikation
  • Unfall oder Voroperation
  • Familienanamnese
  • Ektope Manifestation
  • Risikofaktoren, bspw. Berufsanamnese, Substanzabusus

Körperliche Untersuchung [6][14]

Morbus Dupuytren ist eine klinische Diagnose!

Apparative Diagnostik

  • Konventionelle Röntgenaufnahme
    • Präoperativ sinnvoll
    • Betroffener Finger in zwei Ebenen
  • Sonografie [16]
    • Diagnosesicherung in frühen Stadien
    • Unterstützung der Therapie

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Therapeutische Grundsätze [9][17]

  • Individuelles Vorgehen, abhängig bspw. von
    • Anamnese und Nebenerkrankungen
    • Zielen und Wünschen
    • Akzeptanz der funktionellen Beeinträchtigung
  • Stadienhaftes Vorgehen
  • Prognosefaktor: Dupuytren-Diathese
  • Nur symptomatische Behandlung möglich
  • Komplikationsrate steigt bei Rezidiveingriffen
  • Keine Evidenz hinsichtlich der Nachbehandlung
  • Therapiebeginn: Bei progressivem Verlauf idealerweise nicht zu spät [14]

Konservatives Vorgehen [6][14][18]

  • Orthesenbehandlung
    • Indikation: Fibrosierung ohne ausgeprägtes Extensionsdefizit
    • Vorgehen: Anpassung eines gepolsterten, druckverteilenden Handschuhs mit Fingern in Extensionsstellung
    • Prognose: Keine Aussage möglich, unklare Studienlage, kein evidenzbasiertes Vorgehen
  • Ergotherapie
    • Indikation: Fibrosierung ohne ausgeprägtes Extensionsdefizit und postoperativ
    • Vorgehen: Meist in Kombination mit Orthesenbehandlung
    • Prognose: Keine Aussage möglich, unklare Studienlage, kein evidenzbasiertes Vorgehen
  • Medikamentöse Behandlung
    • Indikation: Fibrosierung ohne ausgeprägtes Extensionsdefizit
    • Vorgehen: Unterschiedliche Versuche, bspw. mit Corticosteroid-Injektion oder Vitamin-E-Gabe
    • Prognose: Keine Aussage möglich, unklare Studienlage, kein evidenzbasiertes Vorgehen
  • Strahlentherapie [19]
    • Indikation: Fibrosierung oder adjuvant postoperativ (individuelle Risikoabschätzung!)
    • Vorgehen: Unterschiedliche Fraktionierungsschemata mit 21–30 Gy
    • Prognose: Kurzfristig gute Wirksamkeit in frühen Stadien, keine evidenzbasierten Daten zur adjuvanten Therapie vorhanden
    • Nebenwirkungen: Lokale Hautreaktion, kanzerogen
  • Kollagenase-Injektion
    • Indikation: Fibrosierung mit ausgeprägtem Extensionsdefizit (in Deutschland nicht verfügbar)
    • Vorgehen: Injektion von Kollagenase (gewonnen aus Clostridium histolyticum)
    • Prognose: Gute initiale Wirksamkeit, hohe Rezidivrate [20]
    • Nebenwirkungen: Hautatrophie, Hautnekrose, Beugesehnenruptur

Operatives Vorgehen [3][6][7][14][21]

  • Perkutane Nadelfasziotomie (PNF)
    • Indikation: Fibrosierung mit Strangbildung
    • Vorgehen: Perkutane Durchtrennung von Strängen mit einer Nadel
    • Prognose: Kurzfristig gute Wirksamkeit, hohe Progress- und Rezidivrate
    • Nebenwirkungen: Neurovaskuläre Schäden, Hautdefekt, CRPS, Beugesehnenruptur (selten)
  • Fasziektomie
    • Indikation: Schmerzhafte Fibrosierung mit oder ohne Extensionsdefizit
    • Vorgehen: Offene Entfernung von Knoten und Strängen
    • Prognose: Gute initiale Wirksamkeit bei ggf. länger dauernder Wundheilung und Narbenbildung, hohe Rezidivrate
    • Nebenwirkungen: Wundheilungsstörung bis hin zur Hautnekrose, Narbenbildung, neurovaskuläre Schäden, Bewegungs-/Funktionseinschränkung, CRPS
  • Dermatofasziotomie
  • Amputation
    • Ultima Ratio bei Fibrosierung mit stark ausgeprägtem Extensionsdefizit
    • Vorgehen: Offene Amputation und Deckung
    • Prognose: Gute Wirksamkeit bei Verlust des entsprechenden Fingers
    • Nebenwirkungen: Phantomschmerzen, Wundheilungsstörung, Funktionseinschränkung, CRPS

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Lokalisation der Muskel-Skelett-Beteiligung

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Gil et al.:Current Concepts in the Management of Dupuytren Disease of the HandIn: Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons. Band: 29, Nummer: 11, 2021, doi: 10.5435/jaaos-d-20-00190 . | Open in Read by QxMD p. 462-469.
  2. Grazina et al.:Dupuytren’s disease: where do we stand?In: EFORT Open Reviews. Band: 4, Nummer: 2, 2019, doi: 10.1302/2058-5241.4.180021 . | Open in Read by QxMD p. 63-69.
  3. Shaw et al.:Dupuytren's Disease: History, Diagnosis, and TreatmentIn: Plastic and Reconstructive Surgery. Band: 120, Nummer: 3, 2007, doi: 10.1097/01.prs.0000278455.63546.03 . | Open in Read by QxMD p. 44e-54e.
  4. Tripoli et al.:Update on the role of molecular factors and fibroblasts in the pathogenesis of Dupuytren’s diseaseIn: Journal of Cell Communication and Signaling. Band: 10, Nummer: 4, 2016, doi: 10.1007/s12079-016-0331-0 . | Open in Read by QxMD p. 315-330.
  5. Shih, Bayat:Scientific understanding and clinical management of Dupuytren diseaseIn: Nature Reviews Rheumatology. Band: 6, Nummer: 12, 2010, doi: 10.1038/nrrheum.2010.180 . | Open in Read by QxMD p. 715-726.
  6. Langer et al.:Das fibröse Skelett der HandIn: Der Orthopäde. Band: 46, Nummer: 4, 2017, doi: 10.1007/s00132-017-3406-6 . | Open in Read by QxMD p. 303-314.
  7. Dutta et al.:Dupuytren’s Contracture – Current ConceptsIn: Journal of Clinical Orthopaedics and Trauma. Band: 11, Nummer: 4, 2020, doi: 10.1016/j.jcot.2020.03.026 . | Open in Read by QxMD p. 590-596.
  8. Hueston:The Table top TestIn: Hand. Band: os-14, Nummer: 1, 1982, doi: 10.1016/s0072-968x(82)80053-3 . | Open in Read by QxMD p. 100-103.
  9. Morris et al.:Ultrasound Features of Palmar Fibromatosis or Dupuytren ContractureIn: Journal of Ultrasound in Medicine. Band: 38, Nummer: 2, 2018, doi: 10.1002/jum.14699 . | Open in Read by QxMD p. 387-392.
  10. Salari et al.:The worldwide prevalence of the Dupuytren disease: a comprehensive systematic review and meta-analysisIn: Journal of Orthopaedic Surgery and Research. Band: 15, Nummer: 1, 2020, doi: 10.1186/s13018-020-01999-7 . | Open in Read by QxMD.
  11. Hahn:Epidemiologie des Morbus DupuytrenIn: Der Orthopäde. Band: 46, Nummer: 4, 2017, doi: 10.1007/s00132-017-3384-8 . | Open in Read by QxMD p. 298-302.
  12. Geoghegan et al.:Factors Associated with the Development, Progression, and Outcome of Dupuytren Disease Treatment: A Systematic ReviewIn: Plastic & Reconstructive Surgery. Band: 148, Nummer: 5, 2021, doi: 10.1097/prs.0000000000008420 . | Open in Read by QxMD p. 753e-763e.
  13. Riesmeijer et al.:A Weighted Genetic Risk Score Predicts Surgical Recurrence Independent of High-Risk Clinical Features in Dupuytren’s DiseaseIn: Plastic and Reconstructive Surgery. Band: 143, Nummer: 2, 2019, doi: 10.1097/prs.0000000000005208 . | Open in Read by QxMD p. 512-518.
  14. Carloni et al.:Dorsal Dupuytren’s disease: a systematic review of published cases and treatment optionsIn: Journal of Hand Surgery (European Volume). Band: 44, Nummer: 9, 2019, doi: 10.1177/1753193419852171 . | Open in Read by QxMD p. 963-971.
  15. Mohede et al.:Prevalence of Peyronie and Ledderhose Diseases in a Series of 730 Patients with Dupuytren DiseaseIn: Plastic and Reconstructive Surgery. Band: 145, Nummer: 4, 2020, doi: 10.1097/prs.0000000000006642 . | Open in Read by QxMD p. 978-984.
  16. Carroll et al.:Plantar Fibromatosis: Pathophysiology, Surgical and Nonsurgical Therapies: An Evidence-Based ReviewIn: Foot & Ankle Specialist. Band: 11, Nummer: 2, 2018, doi: 10.1177/1938640017751184 . | Open in Read by QxMD p. 168-176.
  17. Soreide et al.:Treatment of Dupuytren’s contractureIn: The Bone & Joint Journal. Band: 100-B, Nummer: 9, 2018, doi: 10.1302/0301-620x.100b9.bjj-2017-1194.r2 . | Open in Read by QxMD p. 1138-1145.
  18. Ball et al.:Systematic review of non-surgical treatments for early Dupuytren’s diseaseIn: BMC Musculoskeletal Disorders. Band: 17, Nummer: 1, 2016, doi: 10.1186/s12891-016-1200-y . | Open in Read by QxMD.
  19. Kadhum et al.:Radiotherapy in Dupuytren’s disease: a systematic review of the evidenceIn: Journal of Hand Surgery (European Volume). Band: 42, Nummer: 7, 2017, doi: 10.1177/1753193417695996 . | Open in Read by QxMD p. 689-692.
  20. Strömberg et al.:Percutaneous Needle Fasciotomy Versus Collagenase Treatment for Dupuytren ContractureIn: Journal of Bone and Joint Surgery. Band: 100, Nummer: 13, 2018, doi: 10.2106/jbjs.17.01128 . | Open in Read by QxMD p. 1079-1086.
  21. Mella et al.:Dupuytren’s ContractureIn: Annals of Plastic Surgery. Band: 81, Nummer: 6S, 2018, doi: 10.1097/sap.0000000000001607 . | Open in Read by QxMD p. S97-S101.
  22. Rudigier, Meier: Kurzgefasste Handchirurgie, Klinik und Praxis. 6.. Auflage Thieme 2014, ISBN: 978-3-131-26426-8.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.