Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 3.2.2023

Grundlagentoggle arrow icon

Ziel der AMBOSS-SOP Anaphylaxie

Klinische Präsentation

Diagnosekriterien der Anaphylaxie
Akuter Beginn
  • Minuten bis Stunden nach Exposition
Erfüllung eines der 3 Kriterien
  • Exposition mit bekanntem Allergen PLUS
  • Hypotension

Kein Symptom ist obligat. Eine Anaphylaxie kann sich auch ohne Haut- und Schleimhautmanifestation zeigen (10% der Fälle)!

Häufigste Auslöser schwerer anaphylaktischer oder anaphylaktoider Reaktionen

  • Kinder: Lebensmittelallergien , Insektengifte
  • Erwachsene: Insektengifte, Medikamente

In 20% der Fälle kann kein Auslöser gefunden werden!

Sofortmaßnahmen [1]

  • Allergenzufuhr stoppen bzw. Exposition gegenüber Auslöser beenden (wenn möglich)
  • Adrenalin intramuskulär : Bei Beteiligung der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems
    • Autoinjektor
      • Körpergewicht <7,5 kg: Autoinjektor nicht zugelassen, Injektionslösung verabreichen (s.u.)
      • Körpergewicht 7,5–30 kg: 150 μg
      • Körpergewicht 30–60 kg: 300 μg
      • Körpergewicht >60 kg: 1–2 × 300 μg oder 500 μg
      • Bei fehlender Wirkung: Injektion alle 5–10 min wiederholen
    • Injektionslösung: 10 μg/kgKG
  • Sauerstoffgabe: Bei kardiovaskulärer oder pulmonaler Beteiligung
    • Körpergewicht <7,5 kg: 2–10 L/min
    • Körpergewicht ≥7,5 kg: 5–12 L/min
    • Bei Sauerstofffluss >10 L/min: Verwendung einer Sauerstoffmaske mit Reservoirbeutel
  • Symptomorientierte Lagerung
  • Venenzugang oder intraossärer Zugang
  • Volumengabe: Vollelektrolytlösung intravenös bzw. intraossär als Bolus über ca. 5 min
    • Kinder ≤30 kg: 20 mL/kgKG
    • Kinder und Erwachsene >30 kg: 500–1.000 mL (10–20 mL/kgKG)
  • Überwachung der Vitalparameter: Mind. Blutdruck, Herzfrequenz und spO2

Bei einer akuten Anaphylaxie mit Beteiligung der Atemwege oder des Herz-Kreislauf-Systems sind die Unterbrechung der Allergenexposition und eine intramuskuläre Gabe von Adrenalin die wichtigsten Sofortmaßnahmen!

Adrenalin darf in einer Konzentration von 1:1.000 nur intramuskulär verabreicht werden! Intravenös würde eine solche Dosierung zu Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herz-Kreislauf-Stillstand führen!

Weiterführende symptomorientierte Therapie

Atemwegsmanagement [2]

Bei rapider klinischer Verschlechterung sollte frühzeitig eine erfahrene anästhesiologische oder intensivmedizinische Hilfe für ein adäquates Atemwegsmanagement (fiberoptische Intubation, Koniotomie) gerufen werden!

Kreislaufmanagement (Therapie eines anaphylaktischen Schocks) [1]

Für eine intravenöse oder intraossäre Injektion sollte Adrenalin verdünnt werden: Adrenalin 1:1.000 (1.000 μg/mL) verdünnt mit 9 mL NaCl 0,9% (Endkonzentration: Adrenalin 1:10.000 [100 μg/mL]) oder mit 100 mL NaCl 0,9% (Endkonzentration: Adrenalin 1:100.000 [10 μg/mL])!

Antiallergische Begleittherapie [2]

Supportive Therapie

Überwachung

  1. Ring et al.: Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie - Update 2021 In: Allergo Journal. Band: 30, Nummer: 1, 2021, doi: 10.1007/s15007-020-4750-0 . | Open in Read by QxMD p. 20-49.
  2. Ring et al.: Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie In: Allergo J Int. Nummer: 23, 2014, doi: 10.1007/s40629-014-0009-1 . | Open in Read by QxMD p. 96-112.
  3. Hussain et al.: Vasopressin for the management of catecholamine-resistant anaphylactic shock. In: Singapore medical journal. Band: 49, Nummer: 9, 2008, p. e225-8.
  4. Rukma: Glucagon for Refractory Anaphylaxis In: American Journal of Therapeutics. Band: 26, Nummer: 6, 2019, doi: 10.1097/mjt.0000000000000910 . | Open in Read by QxMD p. e755-e756.
  5. Anagnostou, Turner: Myths, facts and controversies in the diagnosis and management of anaphylaxis In: Archives of Disease in Childhood. Band: 104, Nummer: 1, 2018, doi: 10.1136/archdischild-2018-314867 . | Open in Read by QxMD p. 83-90.
  6. Lieberman et al.: Anaphylaxis—a practice parameter update 2015 In: Annals of Allergy, Asthma & Immunology. Band: 115, Nummer: 5, 2015, doi: 10.1016/j.anai.2015.07.019 . | Open in Read by QxMD p. 341-384.
  7. Worm et al.: Triggers and Treatment of Anaphylaxis In: Deutsches Aerzteblatt Online. 2014, doi: 10.3238/arztebl.2014.0367 . | Open in Read by QxMD .