Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Fiberoptische Wachintubation - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 30.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Diese SOP behandelt primär die elektive fiberoptische Wachintubation bei Erwachsenen.

Im Notfall bzw. bei erhöhtem Aspirationsrisiko sollte die endotracheale Intubation primär im Rahmen einer Rapid Sequence Induction erfolgen!

Basismaterial

  • Beatmungsmaske in verschiedenen Größen (Größen 4–5 als Standard für Erwachsene)
  • Flexibles Endoskop (Bronchoskop)
    • Antibeschlagmittel
    • Silikonspray
  • Endotrachealtuben
    • Woodbridge-Tuben in verschiedenen Größen (Innendurchmesser 6,5 mm und 6,0 mm als Standard für Erwachsene)
    • Verwendung größerer (Woodbridge- oder Murphy‑)Tuben bei oraler Intubation möglich
    • Auf möglichst geringen Kalibersprung zum Außendurchmesser des Bronchoskops achten
  • Endoskopie-Sauerstoffmaske
  • Bei oraler fiberoptischer Wachintubation: Geschlitzter Guedel-Tubus

Material für das Management von Atemwegskomplikationen

Basismedikamente (Auswahl nach Situation und Klinikstandard)

Medikamente für die erweiterte Therapie und den Notfall

Material und Geräte

  • Flexibles Endoskop (Bronchoskop)
    • Lichtquelle testen
    • Sterile Kompresse mit Silikonspray besprühen
    • Einführungsteil mit besprühter Kompresse abreiben
    • Spitze mit Antibeschlagmittel behandeln
    • Bildschärfe einstellen
    • Weißabgleich durchführen
  • Endotrachealtubus
    • Dichtigkeitsprüfung des Cuffs
    • Tubusinnenseite mit etwas Silikonspray gleitfähig machen
    • Tubus auf das Einführungsteil des Bronchoskops auffädeln und mit einem Pflasterstreifen fixieren
  • Beatmungsgerät

Patient

Sicherheitscheck

Analgosedierung

Topische nasale Vasokonstriktion

Lokalanästhesie der oberen Atemwege [8]

  • Lidocain-Spray
  • Anwendung bei unzureichender Wirkung wiederholen

Optional: Endotracheale (transkrikoidale) Lokalanästhesie

Flexible Endoskopie (Bronchoskopie)

Eingeschränkte Sichtverhältnisse im Rachen können durch Herausstrecken der Zunge mit nachfolgender Vergrößerung des hypopharyngealen Raums verbessert werden!

Intubation und Allgemeinanästhesie

  • Nasale Intubation: Applikation von Gleitgel in das passierte Nasenloch
  • Vorschieben des Endotrachealtubus durch Assistenzperson (Bronchoskop als Leitschiene)
  • Dislokation des Bronchoskops dringend vermeiden!
  • Bei Widerstand: Kurzen Rückzug und/oder sanfte Rotation des Endotrachealtubus erwägen
  • Lagekontrolle durch Visualisierung des Endotrachealtubus in der Trachea
  • Entfernung des Bronchoskops
  • Konnektion an das Beatmungsgerät
  • Erneute Lagekontrolle anhand Kapnometrie bzw. Kapnografie
  • Einleiten der Allgemeinanästhesie (Durchführung nach Klinikstandard)
  • Cuff des Endotrachealtubus blocken (25–30 cmH2O)
  • Tubusfixierung
  • Auf ausreichenden Augenschutz achten (Vermeidung einer Hornhauterosion) [9][10], bspw. durch
    • Auftragen einer dünnen Schicht Dexpanthenol-Salbe auf die Augen und/oder
    • Verschluss der Augenlider mit einem hautverträglichen, leicht zu entfernenden Pflaster
  • Dokumentation
  • Optional: Direkte Laryngoskopie zur Kontrolle der Indikation für die fiberoptische Wachintubation

Für alle genannten Medikamente sind die entsprechenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Kontraindikationen zu beachten!

Zu tiefe Analgosedierung

Blutung im Bereich der oberen Atemwege

Dislokation des Bronchoskops während der Intubation

Laryngospasmus bzw. Bronchospasmus

Regurgitation von Mageninhalt und Aspiration

  • Umgehendes Absaugen des Oropharynx
  • Zügige Atemwegssicherung und endotracheales Absaugen
  • Großzügige Indikation für die Aufnahme auf eine Überwachungsstation (IMC, ICU)
  • Siehe auch: Aspiration - Therapie

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Etwa ein Drittel aller schwerwiegenden Atemwegskomplikationen treten im Rahmen der Extubation auf!

  1. Prien et al.: Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit- Empfehlung der Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI In: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Nummer: 2-2019, 2019, doi: 10.19224/ai2019.075 . | Open in Read by QxMD p. 75-83.
  2. Knapp, Henle: Fiberoptische Wachintubation In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 21, Nummer: 8, 2018, doi: 10.1007/s10049-018-0521-9 . | Open in Read by QxMD p. 701-703.
  3. Liu et al.: Comparison between remifentanil and dexmedetomidine for sedation during modified awake fiberoptic intubation In: Experimental and Therapeutic Medicine. Band: 9, Nummer: 4, 2015, doi: 10.3892/etm.2015.2288 . | Open in Read by QxMD p. 1259-1264.
  4. Chopra et al.: Dexmedetomidine provides optimum conditions during awake fiberoptic intubation in simulated cervical spine injury patients In: Journal of Anaesthesiology Clinical Pharmacology. Band: 32, Nummer: 1, 2016, doi: 10.4103/0970-9185.175666 . | Open in Read by QxMD p. 54.
  5. Gerheuser, Gürtler: Fiberoptische Wachintubation In: Der Anaesthesist. Band: 60, Nummer: 12, 2011, doi: 10.1007/s00101-011-1963-3 . | Open in Read by QxMD p. 1157-1178.
  6. Butterworth et al.: Morgan and Mikhail's Clinical Anesthesiology, 6th edition. McGraw Hill Professional 2018, ISBN: 978-1-259-83443-1 .
  7. Wilhelm: Praxis der Anästhesiologie. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018, ISBN: 978-3-662-54567-6 .
  8. Freye: Opioide in der Medizin. 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2010, ISBN: 978-3-540-88796-6 .
  9. Cabrini et al.: Awake Fiberoptic Intubation Protocols in the Operating Room for Anticipated Difficult Airway In: Anesthesia & Analgesia. Band: 128, Nummer: 5, 2019, doi: 10.1213/ane.0000000000004087 . | Open in Read by QxMD p. 971-980.
  10. Caron et al.: Pain and dyspnea control during awake fiberoptic bronchoscopy in critically ill patients: safety and efficacy of remifentanil target-controlled infusion In: Annals of Intensive Care. Band: 11, Nummer: 1, 2021, doi: 10.1186/s13613-021-00832-6 . | Open in Read by QxMD .
  11. Tang et al.: A systematic review and meta-analysis of the safety and efficacy of remifentanil and dexmedetomidine for awake fiberoptic endoscope intubation In: Medicine. Band: 100, Nummer: 14, 2021, doi: 10.1097/md.0000000000025324 . | Open in Read by QxMD p. e25324.
  12. Gottschlich: Extubationsversagen In: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 58, Nummer: 6, 2017, doi: 10.19224/ai2017.317 . | Open in Read by QxMD p. 317-324.
  13. Popat et al.: Difficult Airway Society Guidelines for the management of tracheal extubation In: Anaesthesia. Band: 67, Nummer: 3, 2012, doi: 10.1111/j.1365-2044.2012.07075.x . | Open in Read by QxMD p. 318-340.
  14. Piepho et al.: S1-Leitlinie Atemwegsmanagement In: Der Anaesthesist. Band: 64, Nummer: 11, 2015, doi: 10.1007/s00101-015-0087-6 . | Open in Read by QxMD p. 859-873.
  15. Collins, Blank: Fiberoptic Intubation: An Overview and Update In: Respiratory Care. Band: 59, Nummer: 6, 2014, doi: 10.4187/respcare.03012 . | Open in Read by QxMD p. 865-880.
  16. Leslie, Stacey: Awake intubation In: Continuing Education in Anaesthesia Critical Care & Pain. Band: 15, Nummer: 2, 2015, doi: 10.1093/bjaceaccp/mku015 . | Open in Read by QxMD p. 64-67.
  17. Wong et al.: Fibreoptic intubation in airway management: a review article In: Singapore Medical Journal. Band: 60, Nummer: 3, 2019, doi: 10.11622/smedj.2018081 . | Open in Read by QxMD p. 110-118.