ambossIconambossIcon

Friedreich-Ataxie

Letzte Aktualisierung: 18.4.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Friedreich-Ataxie (FRDA) ist die häufigste hereditäre Ataxie. Ursache ist meist eine autosomal-rezessiv vererbte GAA-Trinukleotidrepeatexpansion im FXN-Gen auf Chromosom 9, welches für das Protein Frataxin kodiert. Frataxin ist ein eisenbindendes Protein mit Bedeutung für den mitochondrialen Energiehaushalt. Leitsymptom der Erkrankung ist die progrediente Ataxie infolge einer Hinterstrangdegeneration. Die weiteren Symptome umfassen u.a. einen gestörten Lage- und Vibrationssinn, Dysarthrie und eine Störung der Okulomotorik. Häufig besteht eine Kardiomyopathie, gelegentlich auch ein Diabetes mellitus. Orthopädische Probleme wie eine Skoliose oder Hohlfüße („Friedreich-Fuß“) gehören zum klinischen Bild. Die Verdachtsdiagnose wird molekulargenetisch bestätigt.

Die Friedreich-Ataxie ist nicht kausal behandelbar. Die Therapie umfasst symptomatische Maßnahmen wie Physiotherapie und Hilfsmittelversorgung sowie internistische und orthopädische Maßnahmen. Ein individueller Heilversuch mit Riluzol kann erwogen werden. Die Erkrankung verläuft progredient und führt in der Regel zu Rollstuhlpflichtigkeit und vorzeitigem Tod, häufig als Folge der Kardiomyopathie.

Epidemiologietoggle arrow icon

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Merkmal der Friedreich-Ataxie ist das gemeinsame Auftreten von Symptomen einer Hinterstrangdegeneration, einer axonalen Neuropathie und in geringerem Ausmaß einer zerebellären Störung. Die Betroffenen bemerken häufig als Erstsymptom einen unsicheren Gang im Jugendalter (variables Manifestationsalter, siehe auch Verlaufsformen der Friedreich-Ataxie); weitere Symptome (s.u.) können in variabler Ausprägung im Krankheitsverlauf auftreten. Die progrediente Stand- und Gangataxie ist das einzige obligate Symptom.Gelegentlich gehen die nachfolgend genannten Skelettdeformitäten neurologischen Symptomen um Jahre voraus.

Neurologische Symptome

Orthopädische Symptome (∼50%)

Internistische Begleiterkrankungen bzw. -symptome

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

Etwa ein Viertel der Fälle verläuft atypisch.

  • Unterschieden werden folgende Formen: [3]
    • Late-Onset Friedreich Ataxia (LOFA) und Very Late-Onset Friedreich Ataxia (VLOFA): Krankheitsbeginn im Alter von 26–39 bzw. im Alter von über 39 Jahren
    • Friedreich-Ataxie mit erhaltenen Reflexen (Friedreich Ataxia with Retained Reflexes, FARR)
  • Gemeinsames Merkmal: Kürzere Trinukleotidrepeatexpansion
  • Mildere oder atypische Symptome
  • Krankheitsverlauf häufig langsamer
  • Geringere Inzidenz internistischer Begleiterkrankungen (Kardiomyopathie, Diabetes mellitus) und orthopädischer Symptome

Diagnostiktoggle arrow icon

Basisdiagnostik [4][5]

Elektrophysiologische Diagnostik [4]

Diagnostik internistischer Begleiterkrankungen [4]

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Prognosetoggle arrow icon

  • Progrediente Erkrankung mit variablem Krankheitsverlauf
    • Früherer Krankheitsbeginn: Assoziiert mit größerer Anzahl Trinukleotidrepeats und schnellerem Krankheitsverlauf [2]
    • Sehr häufig Rollstuhlpflichtigkeit im Verlauf
  • Lebenserwartung: Reduziert [7]
  • Atypische Verlaufsformen mit späterer Manifestation: Bessere Prognose

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Schulz et al.:Diagnosis and treatment of Friedreich ataxia: a European perspectiveIn: Nature Reviews Neurology. Band: 5, 2009, doi: 10.1038/nrneurol.2009.26 . | Open in Read by QxMD.
  2. Parkinson et al.:Clinical features of Friedreich's ataxia: classical and atypical phenotypesIn: Journal of Neurochemistry. Band: 128, 2013, doi: 10.1111/jnc.12317 . | Open in Read by QxMD.
  3. Reetz et al.:Biological and clinical characteristics of the European Friedreich's Ataxia Consortium for Translational Studies (EFACTS) cohort: a cross-sectional analysis of baseline dataIn: Lancet Neurology. Band: 14, Nummer: 2, 2015, doi: 10.1016/ S1474-4422(14)70321-7 . | Open in Read by QxMD.
  4. S1-Leitlinie Ataxien des Erwachsenenalters.Stand: 3. Juli 2018. Abgerufen am: 4. März 2022.
  5. Jacobi, Minnerop:Ataxien des ErwachsenenaltersIn: Der Nervenarzt. Band: 92, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s00115-021-01099-9 . | Open in Read by QxMD p. 379-389.
  6. Weidemann et al.:Herzbeteiligung bei Friedreich-AtaxieIn: Herz. Band: 40, Nummer: Suppl. 1, 2014, doi: 10.1007/s00059-014-4097-y . | Open in Read by QxMD.
  7. Tsou et al.:Mortality in Friedreich AtaxiaIn: Journal of the Neurological Sciences. Band: 307, Nummer: 1-2, 2011, doi: 10.1016/j.jns.2011.05.023 . | Open in Read by QxMD.
  8. Brandt et al.: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. 6. Auflage Kohlhammer 2012, ISBN: 3-170-21674-0.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.