Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Parkinson-Medikamente

Letzte Aktualisierung: 20.3.2023

Abstracttoggle arrow icon

Zur medikamentösen Therapie des Morbus Parkinson werden in erster Linie L-Dopa, Non-Ergot-Dopaminagonisten (bspw. Pramipexol) und MAO-B-Hemmer (bspw. Rasagilin) eingesetzt. Entgegen früherer Empfehlungen gibt es, unabhängig vom Patientenalter, kein universales Medikament der 1. Wahl mehr - die Therapieentscheidung soll vielmehr individualisiert erfolgen. Nichtsdestotrotz bietet L-Dopa den meisten Patienten das beste Wirkungs-/Nebenwirkungsverhältnis und im Verlauf der Erkrankung ist eine Therapie mit L-Dopa ab einem gewissen Zeitpunkt praktisch unabdingbar. Die Therapie kann in frühen Stadien eine Reihe der Symptome abmildern, wodurch sich die Patienten deutlich besser fühlen (sog. Honeymoon-Phase). Mittel der 2. Wahl bzw. Pharmaka, die nur im Rahmen einer Kombinationstherapie oder in speziellen klinischen Situationen eingesetzt werden, sind bspw. NMDA-Antagonisten oder COMT-Hemmer. Die Pharmakotherapie des Morbus Parkinson ist in jedem Fall rein symptomatisch.

Grundsätzlich sind L-Dopa, Non-Ergot-Dopaminagonisten und MAO-B-Hemmer gleichberechtigte Mittel der 1. Wahl, die Auswahl des Mittels soll anhand der individuellen klinischen und anamnestischen Umstände erfolgen. Die frühere Empfehlung, jüngere Parkinson-Patienten primär mit Non-Ergot-Dopaminagonisten zu therapieren und L-Dopa erst im Verlauf einzusetzen, ist mittlerweile verlassen worden. [1][2]

Substanzklasse Wirkstoffe Indikation
Dopaminvorstufen
MAO-B-Hemmer
  • Mittel der 1. Wahl
  • Spätstadium: In Kombination mit L-Dopa zur Verbesserung der Wirkfluktuationen
Dopaminagonisten Non-Ergot
  • Mittel der 1. Wahl
Ergot
  • Einsatz nur noch in Ausnahmesituationen
COMT-Hemmer
NMDA-Antagonisten
Anticholinergika
  • Ergänzend bei therapierefraktärem Tremor

Wirkstoffe

L-Dopa-Präparate stehen als Kombinationspräparate mit einem peripheren Decarboxylasehemmer zur Verfügung. Die folgenden Dosierungsvorschläge dienen der Orientierung; die differenzierte Einstellung in einem spezialisierten Zentrum ist dennoch insb. bei schwierigen Fällen sinnvoll.

Wirkung

Wichtige Nebenwirkungen

Zu beachten

L-Dopa wird optimalerweise zwischen Mahlzeiten eingenommen (z.B. 30 min vor einer Mahlzeit). Eine hohe Eiweißbindung führt zu verminderter Wirkung!

Indikationen

Kontraindikationen

Wirkstoffe

Wirkung

  • Agonistische Wirkung an postsynaptischen Dopaminrezeptoren → Direkte dopaminerge Wirkung, unabhängig vom Funktionszustand der präsynaptischen striatalen Neurone
  • Wirkung auf Akinese > Rigor > Tremor

Wichtige Nebenwirkungen


Bei IPS-Patienten mit kognitiver Leistungseinschränkung, Demenz und/oder psychotischem Erleben sollten Dopaminagonisten nicht eingesetzt werden.

Zu beachten

Indikationen

Kontraindikationen

Wirkstoffe

  • Opicapon [5]
  • Entacapon [6]
  • Tolcapon [7]

Wirkung

Wichtige Nebenwirkungen

Indikationen

Kontraindikationen (Auswahl) [5][6][7]

Wirkstoffe

Wirkung

Wichtige Nebenwirkungen

Als Nebenwirkung sind QT-Zeit-Verlängerungen möglich! Daher ist die Gabe bei schweren kardialen Vorerkrankungen kontraindiziert!

Zu beachten

  • Wirkungsverlust nach einigen Monaten Behandlungsdauer

Indikationen

Kontraindikationen

Wirkstoffe

  • Selegilin [8]
  • Rasagilin [9]
  • Safinamid [10]

Wirkung

Wichtige Nebenwirkungen

Zu beachten

Indikationen

Kontraindikationen (Auswahl) [8][9][10]

Wirkstoffe

  • Biperiden

Wirkung

  • Hemmung exzitatorischer cholinerger Neurone → Acetylcholinspiegel↓

Wichtige Nebenwirkungen

Zu beachten

Indikationen

Kontraindikationen

In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir durchdachte Merkhilfen zum Einprägen relevanter Fakten, dies sind animierte Videos und Erkundungsbilder. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung, oder mit Basis- und Expertenwissen, Quiz und Kurzwiederholung. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Meditricks. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – welche, siehst du im Shop.

Dopaminagonisten

L-Dopa

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

  1. S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom. Stand: 1. Januar 2016. Abgerufen am: 13. März 2018.
  2. Verschuur et al.: Randomized Delayed-Start Trial of Levodopa in Parkinson’s Disease In: New England Journal of Medicine. Band: 380, Nummer: 4, 2019, doi: 10.1056/nejmoa1809983 . | Open in Read by QxMD p. 315-324.
  3. Mor et al.: The usual suspects, dopamine and alpha‐synuclein, conspire to cause neurodegeneration In: Movement Disorders. Band: 34, Nummer: 2, 2019, doi: 10.1002/mds.27607 . | Open in Read by QxMD p. 167-179.
  4. Fachinformation Ongentys. . Abgerufen am: 21. April 2022.
  5. Fachinformation - Comtess. . Abgerufen am: 22. April 2022.
  6. Fachinformation - Tasmar. . Abgerufen am: 22. April 2022.
  7. Fachinformation - Selegilin. . Abgerufen am: 22. April 2022.
  8. Fachinformation - Azilect. . Abgerufen am: 22. April 2022.
  9. Fachinformation - Xadago. . Abgerufen am: 21. April 2022.
  10. Panisset et al.: Serotonin Toxicity Association with Concomitant Antidepressants and Rasagiline Treatment: Retrospective Study (STACCATO) In: Pharmacotherapy. Band: 34, Nummer: 12, 2014, doi: 10.1002/phar.1500 . | Open in Read by QxMD .
  11. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2019 .
  12. Poeck, Hacke: Neurologie. 12. Auflage Springer 2006, ISBN: 978-3-540-29997-4 .
  13. Lüllmann et al.: Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage Thieme 2002, ISBN: 3-133-68515-5 .
  14. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2012 .
  15. Schwab et al. (Hrsg.): Neurointensiv. 3. Auflage Springer 2015, ISBN: 978-3-662-46499-1 .