Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Tubulo-interstitielle Nephritis

Letzte Aktualisierung: 12.7.2022

Abstracttoggle arrow icon

Eine Schädigung des Tubulussystems der Nieren kann akut zu einem Nierenversagen führen. Bedeutsam ist hier neben einer medikamentösen/toxischen auch eine infektiöse Genese. Eine Hantavirus-Infektion mit dem Virustyp Puumala ist beispielsweise in Deutschland keine Seltenheit und äußert sich typischerweise durch grippale Beschwerden, einen Anstieg der Retentionsparameter und eine Thrombozytopenie. Analgetika können sowohl zu einem akuten oder auch chronischen Verlauf einer tubulo-interstitiellen Nephritis führen.

Letztere verursacht das Krankheitsbild der Analgetika-Nephropathie, die charakteristischerweise mit dem Auftreten von Papillennekrosen einhergeht. Weitere Medikamente und Toxine (Blei, Cadmium u.a.) können ebenso wie immunologische (Multiples Myelom, Lupus erythematodes) oder metabolische Vorgänge (Hyperurikämie, Hyperkalzämie) durch eine dauerhafte Schädigung in einer chronischen Niereninsuffizienz münden.

Akute und/oder chronische Entzündung der Tubuli und des Interstitiums der Nieren

Akute tubulo-interstitielle Nephritis

Hantavirus-Infektion

  • Infektionsweg: Einatmen erregerhaltiger Aerosole von Ausscheidungen oder Bisse infizierter Nagetiere (vor allem Ratten und Mäuse)
Verlaufsform Virustypen Vorkommen
  • Nephropathia epidemica (im Prinzip milde Form des HFRS)
  • Puumala
  • Europa (häufig in Deutschland)

Namentliche Meldepflicht bei Verdacht, Erkrankung, Nachweis und Tod

  • Dobrava
  • Hantaan
  • Seoul
  • Europa
  • Südostasien
  • Weltweit
  • Sin Nombre, New York, Black Creek Canal, Bayou, Andes
  • Amerikanischer Kontinent

Chronische tubulo-interstitielle Nephritis

  • Analgetika-Nephropathie
  • Myelomniere (Cast-Nephropathie)
    • Beim multiplen Myelom kann es zur übermäßigen Produktion von Leichtketten kommen, die frei in den Primärharn filtriert werden. Normalerweise werden diese von den Tubuli rückresorbiert oder mit dem Urin ausgeschieden. Es kann aber auch zum Ausfall der Leichtketten innerhalb der Tubuli mit den Folgen einer Obstruktion kommen. Gleichzeitig üben die Leichtketten einen toxischen Effekt aus. Begünstigt wird dieser Pathomechanismus durch einen Flüssigkeitsmangel
    • Das vermehrte Vorkommen von Leichtketten kann auch zu Ablagerungen in den Glomeruli führen (→ Leichtkettenerkrankung)

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir Videos zum Einprägen relevanter Fakten an. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Viele Meditricks gibt es in Lang- und Kurzfassung zur schnelleren Wiederholung. Eine Übersicht über alle Videos findest du in dem Kapitel Meditricks.

Hantavirus

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

  • N10: Akute tubulointerstitielle Nephritis

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

  1. Dietel et al.: Harrisons Innere Medizin (2 Bände). 16. Auflage ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft 2005, ISBN: 978-3-936-07229-7 .
  2. Hantavirus-Erkrankung, RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand: 2. Juli 2015. Abgerufen am: 9. Oktober 2017.