Zusammenfassung
Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) zählt zu den Prionenerkrankungen und ist die häufigste Form der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE). In den meisten Fällen handelt es sich um ein sporadisches Auftreten, die Krankheit kann aber auch familiär gehäuft vorkommen oder durch Infektion übertragen werden. Prionen sind fehlgefaltete Proteine, die intrazerebral als Kondensationszentren wirken und so zur Plaquebildung führen, was wiederum den Untergang der Neurone verursacht. Im Vordergrund der Symptomatik steht eine rasch progrediente Demenz, begleitet von Myoklonien, (extra‑)pyramidalen, zerebellären oder visuellen Störungen sowie im späteren Verlauf von einem akinetischen Mutismus. Bildgebung und Liquorbefund liefern diagnostische Hinweise, eine endgültige Diagnosesicherung kann allerdings nur post mortem histopathologisch erfolgen. Die Krankheit setzt mit einer Latenz nach Infektion von bis zu 30 Jahren ein und führt nach wenigen Monaten zum Tod.
Epidemiologie
Ätiologie
- Auslöser: „Infektiöse“ Prionen
- Herkunft der Prionen
Pathophysiologie
- Sporadisches Auftreten oder Infektion mit fehlgefaltetem Prion-Protein (PrPSc; Scrapie ) → Konformationsänderung des physiologischen Prion-Proteins (PrPC) → Bildung von Kondensationszentren → Plaquebildung → Absterben von Neuronen → Fortschreiten bis zum Vollbild der spongiformen Enzephalopathie
Symptomatik
- Früh [1]
- Rasche Demenzentwicklung, psychopathologische Auffälligkeiten
- Neurologische Symptome
- Spät: Akinetischer Mutismus
Die Angaben beziehen sich auf die sporadische Form der CJK!
Diagnostik
Liquordiagnostik [1]
- Routineparameter i.d.R. normal
- Abnorme Erhöhung bzw. Nachweis von
Die laborchemische Untersuchung mittels RT-QuIC ist ein wichtiger diagnostischer Bestandteil geworden! [1]
EEG [1]
- I.d.R. auffällig
- Typisch: Sharp-Wave-Komplexe (bi- und triphasisch)
- Periodizität
- Frequenz: 0,5–2/s
- Dauer: 100–600 ms
- Amplitude: >150–300 μV
- Generalisiert
Bildgebung [1]
Kriterien zur Diagnosestellung einer sporadischen CJK
Kriterien einer wahrscheinlichen CJK [1] | |||
---|---|---|---|
Kognition |
| oder | |
Weitere Symptome (mind. 2) |
| ||
Befund aus Zusatzuntersuchung (mind. 1) |
Endgültige Diagnosestellung
- Histopathologisch und immunhistochemisch (post mortem): Spongiöses Hirngewebe
Differenzialdiagnosen
Andere Erkrankungen mit Demenzentwicklung
- Andere Prionenerkrankungen (Gerstmann-Sträussler-Krankheit, nvCJD, Kuru, fatale familiäre Insomnie)
- Alzheimer-Krankheit
- Demenz mit Lewy-Körperchen
- Chorea major Huntington
- Mitochondriale Enzephalopathien
- Enzephalitiden
- Morbus Wilson
Zur Abgrenzung sei gesagt, dass keine dieser Erkrankungen die typischen EEG-Befunde und nur selten Myoklonien zeigt!
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Therapie
- Keine kurative Therapie möglich
- Symptomatische Behandlung der Myoklonien : Clonazepam oder Valproat [1]
Prognose
- Überlebenszeit nach Manifestation der Krankheit: Ca. 4–6 Monate [1]
Hygienemaßnahmen
- Hintergrund
- Hohe Resistenz des CJK-Proteins
- Mensch-zu-Mensch-Übertragung grundsätzlich möglich
- Durch Einbringen des Proteins (bspw. iatrogen)
- Auch durch (noch) asymptomatische Träger:innen des Proteins
- Empfehlungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten
- Mind. 2 Verfahren kombinieren, die für die Inaktivierung/Dekontamination von Prionen (teilweise) geeignet sind, bspw.
- Sorgfältige Reinigung in alkalischem Milieu plus
- Dampfsterilisation bei 134 °C (5 min Haltezeit)
- Mind. 2 Verfahren kombinieren, die für die Inaktivierung/Dekontamination von Prionen (teilweise) geeignet sind, bspw.
Meldepflicht
- Arztmeldepflicht nach § 6 IfSG: Namentliche Meldepflicht bei Verdachts-, Krankheits- und Todesfällen durch die humane spongiforme Enzephalopathie (außer familiär-hereditäre Formen)
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- A81.-: Atypische Virusinfektionen des Zentralnervensystems
- Inklusive: Prionen-Krankheiten des Zentralnervensystems
- A81.0: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (Subakute spongioforme Enzephalopathie)
- A81.1: Subakute sklerosierende Panenzephalitis
- A81.2: Progressive multifokale Leukenzephalopathie
- A81.8: Sonstige atypische Virusinfektionen des Zentralnervensystems
- A81.9: Atypische Virusinfektion des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet
- Prionen-Krankheit des Zentralnervensystems o.n.A.
- F02.1*: Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (A81.0†)
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.