ambossIconambossIcon

Kammerflattern und -flimmern

Letzte Aktualisierung: 13.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Als Kammerflattern werden tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen mit einer Frequenz von 250–320/min bezeichnet. Ein Übergehen zum Kammerflimmern ist häufig, wobei sich dann Frequenzen von >320/min mit undulierenden, nicht mehr als QRS-Komplex zu erkennenden Ausschlägen zeigen. Ursächlich liegen dieser Entwicklung meist schwere organische Herzerkrankungen, extrakardiale Erkrankungen oder Elektrolytstörungen zugrunde. Das Kammerflimmern stellt eine lebensbedrohliche Notfallsituation dar und bedarf der sofortigen Reanimation (initial: Defibrillation), da ein mechanischer Herzstillstand droht.

Ätiologietoggle arrow icon

Kardiale Grunderkrankungen

Weitere Ursachen

Pathophysiologietoggle arrow icon

  • Erniedrigte Flimmerschwelle
  • Chaotische Erregung und ineffektive Kontraktion des Kammermyokards
  • Kein ausreichendes Herzzeitvolumen

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Kammerflattern
    • Kammerfrequenzen 250–320/min, meist fließender Übergang zu Kammerflimmern
  • Kammerflimmern
    • Arrhythmische, hochfrequente Flimmerwellen >320/min
    • Unregelmäßige Undulationen, keine einzelnen QRS-Komplexe mehr abgrenzbar

Therapietoggle arrow icon

Fahrtauglichkeit nach stattgehabtem Kammerflattern und -flimmerntoggle arrow icon

Die Beurteilung für eine Empfehlung zur Fahrtauglichkeit nach stattgehabtem Kammerflattern und -flimmern orientiert sich an der zugrunde liegenden Erkrankung. Wenn eine ICD-Indikation besteht, sollten hiernach die dortigen Empfehlungen zur Fahrtauglichkeit beachtet werden.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Soar et al.:Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021In: Notfall + Rettungsmedizin. Band: 24, Nummer: 4, 2021, doi: 10.1007/s10049-021-00893-x . | Open in Read by QxMD p. 406-446.
  2. Herold et al.: Innere Medizin 2021. Herold 2021, ISBN: 978-3-982-11660-0.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.