ambossIconambossIcon

Kurzdarmsyndrom

Letzte Aktualisierung: 19.4.2023

Abstracttoggle arrow icon

Das Kurzdarmsyndrom ist ein Darmversagen, das infolge einer Resektion von Darmabschnitten (insb. des Dünndarms) entsteht. Die Resektion von Dickdarm und Ileozäkalklappe ist weniger ausschlaggebend, sondern eher zusätzlich erschwerend für die Symptomatik. Postoperativ zeichnet sich das Kurzdarmsyndrom durch einen dreiphasigen Verlauf (Hypersekretions-, Adaptations- und Stabilisierungsphase) aus. In der Hypersekretionsphase ist v.a. der Flüssigkeitsverlust durch die starke Diarrhö kritisch und kann zu schwerer Dehydratation mit prärenalem Nierenversagen führen. Während der Adaptationsphase regeneriert der Restdarm und gewinnt nach und nach an Funktion zurück. Erst in der letzten Phase (bis zu 2 Jahre nach dem Eingriff) wird das volle Ausmaß der möglichen Regeneration erreicht und eine stabile ernährungstechnische Einstellung möglich. Insb. auf Mangelerscheinungen (z.B. Mangel an fettlöslichen Vitaminen) infolge der Malassimilation muss geachtet werden. Eine lebenslange Substitution entsprechender Vitamine, Spurenelemente oder Nährstoffe kann notwendig sein.

Definitiontoggle arrow icon

Es existieren sehr viele und uneinheitliche Definitionen bzw. Abgrenzungen der Begriffe „Kurzdarmsyndrom“, „Darmversagen“, „Darminsuffizienz“ etc. Hier dargestellt ist die Definition in Anlehnung an die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGVS 2014. [1]

  • Darmversagen: Störung der Flüssigkeits-, Energie- und/oder Nährstoffbilanz des Körpers in Folge einer verminderten resorptiven Darmkapazität
  • Kurzdarmsyndrom: Darmversagen infolge einer Darmresektion (insb. des Dünndarms)

Ätiologietoggle arrow icon

Klassifikationtoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Allgemein

Phasen der intestinalen Adaptation [1][3][4]

Phase Zeitraum Charakteristika Therapeutisches Regime
Hypersekretionsphase
  • In den ersten Wochen nach OP
Adaptationsphase
  • Mehrere Wochen bis 1–2 Jahre nach OP
  • Rückgang des Flüssigkeitsverlusts
  • Anstieg der Resorption und Verdauungstätigkeit durch Regeneration des Restdarms
Erhaltungs- und Stabilisierungsphase
  • Ab 1–2 Jahre nach OP
  • Stabilisierung von Flüssigkeitsverlusten, Diarrhö und Steatorrhö
  • Größtmögliche Resorptionsfähigkeit erreicht
  • Dauerhafte Einstellung der Ernährung mit ausreichender Deckung der Energiezufuhr: Komplett oral, ggf. zusätzlich (nächtlich) enteral oder parenteral
  • Nahrungsergänzung mit Spurenelementen und Vitaminen

Schwere der Symptomatik abhängig vom entfernten Darmabschnitt [1][3]

Die Symptomatik ändert sich im Verlauf durch Adaptation und Regeneration des Restdarms! Grunderkrankungen (z.B. Morbus Crohn) können diese Restfunktion limitieren!

Diagnostiktoggle arrow icon

  • Diagnosestellung: I.d.R. klinisch + OP-Bericht (insb. Dokumentation des OP-Situs mit Restdarmlänge!)
  • Stationäres Monitoring
    • Bilanzierung von Ein- und Ausfuhr
    • Regelmäßige Laborkontrollen: Insb. Elektrolyte, Glucose, Nierenfunktionsparameter, CRP
    • Körpergewicht
  • Ambulantes Monitoring

Therapietoggle arrow icon

Das Therapieregime wird in Abhängigkeit von der intestinalen Adaptation angepasst. Siehe auch: Phasen der intestinalen Adaptation

Bei Intensivpatienten soll frühzeitig mit einer bevorzugt enteralen Ernährung begonnen werden. (DGIM - Klug entscheiden in der internistischen Intensivmedizin)

Komplikationentoggle arrow icon

Neben dem Ausmaß der Malabsorption stellen die Komplikationen der parenteralen Ernährung (insb. Infektionen und Thrombosen) die prognoselimitierenden Faktoren des Kurzdarmsyndroms dar! [6]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Quellentoggle arrow icon

  1. Lamprecht et al.:S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGVSIn: Aktuelle Ernährungsmedizin. Band: 39, Nummer: 02, 2014, doi: 10.1055/s-0034-1369922 . | Open in Read by QxMD p. e57-e71.
  2. Messing et al.:Long-term survival and parenteral nutrition dependence in adult patients with the short bowel syndromeIn: Gastroenterology. Band: 117, Nummer: 5, 1999, doi: 10.1016/s0016-5085(99)70388-4 . | Open in Read by QxMD p. 1043-1050.
  3. Schütz, Lochs:KurzdarmsyndromIn: Der Gastroenterologe. Band: 4, Nummer: 1, 2009, doi: 10.1007/s11377-008-0240-8 . | Open in Read by QxMD p. 27-34.
  4. Horbach:KurzdarmsyndromIn: Der Chirurg. Band: 77, Nummer: 12, 2006, doi: 10.1007/s00104-006-1261-9 . | Open in Read by QxMD p. 1169-1182.
  5. Billiauws et al.:Whatʼs new in short bowel syndrome?In: Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care. Band: 21, Nummer: 4, 2018, doi: 10.1097/mco.0000000000000473 . | Open in Read by QxMD p. 313-318.
  6. S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3) – Chronisches Darmversagen.Stand: 23. Juli 2014. Abgerufen am: 7. November 2017.
  7. Bischoff et al.:S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKEIn: Aktuelle Ernährungsmedizin. Band: 38, Nummer: 05, 2013, doi: 10.1055/s-0033-1349549 . | Open in Read by QxMD p. e101-e154.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.