Zugang zu fachgebietsübergreifendem Wissen – von > 70.000 Ärzt:innen genutzt

5 Tage kostenfrei testen
Von ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.

Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft

Letzte Aktualisierung: 1.2.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Mutterschaftsrichtlinien legen den Umfang und die Häufigkeit der Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft fest. Demnach erfolgt die Vorsorge zunächst in vierwöchigen, ab der 32. SSW in zweiwöchigen Abständen. Bei der Feststellung der Schwangerschaft sollte die Schwangere erstmalig untersucht und beraten und der Mutterpass ausgestellt werden. In den Vorsorgeuntersuchungen enthalten sind Anamnese und Beratung, körperliche sowie gynäkologische Untersuchung, Labordiagnostik und regelmäßige Ultraschallscreenings. Ziel ist das rechtzeitige Erkennen von Risikoschwangerschaften bzw. -geburten und die Überwachung des Schwangerschaftsverlaufs und der fetalen Entwicklung. Die Kardiotokografie (CTG) ist laut Mutterschaftsrichtlinien nicht Bestandteil der Vorsorgeuntersuchungen einer normal verlaufenden Schwangerschaft und wird deshalb in einem gesonderten Kapitel besprochen (siehe auch: Kardiotokografie (CTG)).

Ziel der Schwangerschaftsvorsorge

Häufigkeit [1]

  • Bis 32. SSW p.m.: Vorsorgeuntersuchungen sollten im Abstand von 4 Wochen stattfinden
  • Ab 32. SSW p.m.: Vorsorgeuntersuchungen sollten im Abstand von 2 Wochen stattfinden
  • Bei Risikoschwangerschaften oder Komplikationen können häufigere Untersuchungen indiziert sein

Verantwortlichkeit [2]

  • Durchführung von Ärzten mit entsprechender Kenntnis und Erfahrung [2]
  • Nur evidenzbasierte diagnostische und prophylaktische Maßnahmen [2]
  • Enge Zusammenarbeit von Ärzten, Hebammen und Krankenhäusern [2]

Diagnostische und prophylaktische Maßnahmen

Ernährungsberatung

Sport [7]

Generell darf die Schwangere alles tun, was das ungeborene Kind nicht gefährdet. Die sportliche Aktivität ist individuell an die Konstitution der Schwangeren sowie an das Schwangerschaftsalter anzupassen. Etwaige Komplikationen und Kontraindikationen sind stets zu beachten.

Reisen [7]

  • Zeitpunkt
    • Vor der 12. SSW: Möglichst keine Langstreckenflüge (Strahlenrisiko)
    • Bester Zeitpunkt: Zwischen der 14.–28. SSW
  • Empfehlungen
    • Untersuchung und Beratung vor der Reise
    • Versicherung und Rücktransport abklären
    • Medizinische Versorgung vor Ort überprüfen
    • Impfungen überprüfen
    • Reiseapotheke, Impfpass und Mutterpass mitnehmen
    • Erhöhtes Thromboserisiko bei weiten Reisen bedenken

Geschlechtsverkehr [7]

Weiteres

  • Hinweis auf
    • Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Mutterschutzgesetz
    • Lokale/regionale Angebote zur Unterstützung und Krisenintervention
    • Patienteninformationen

Unabhängig von Beschwerden und Krankheitserscheinungen sollte Folgendes bei jedem Vorsorgetermin untersucht werden:

50-g-Glucose-Test (GCT, laut Mutterschaftsrichtlinien) [2][11]

  • Indikation: Jede Schwangere ohne vorbestehenden Diabetes mellitus
  • Zeitpunkt: Im Zeitraum ab der 25. bis einschließlich 28. SSW
  • Durchführung und Bewertung
    • Einnahme von 50 g Glucoselösung
    • Blutzuckerkontrolle nach einer Stunde
      • <135 mg/dL (7,5 mmol/L): Keine weiteren Maßnahmen erforderlich [11][12]
      • 135–200 mg/dL (7,5–11,1 mmol/L): OGTT
      • >200 mg/dL (11,1 mmol/L): Manifester Gestationsdiabetes

Nüchternblutzucker-Test [11]

Oraler Glucosetoleranztest (OGTT) [2]

  • Indikation
    • Jede Schwangere mit auffälligem 50-g-Glucose-Test
    • Laut Fachgesellschaften (DDG, DGGG): Jede Schwangere
  • Zeitpunkt: Ab der 25. bis einschließlich 28. SSW
  • Durchführung und Bewertung
    • Bestimmung der Nüchternglucose
    • Einnahme von 75 g Glucoselösung nach mind. 8 Stunden Nahrungskarenz
    • Blutzuckerkontrolle
    • Weiterbehandlung durch Diabetologen ggf. mit Insulinbehandlung (siehe auch: Therapie des Gestationsdiabetes)

Allgemeines [2]

  • Definition: Erhöhtes Risiko für Gesundheit und Leben von Mutter und Kind
  • Diagnosestellung: Meist anamnestisch oder aufgrund von Befunden/Komplikationen während der Schwangerschaft

Untersuchungen und Prozedere

Allgemeines

Serologische Untersuchungen

Fakultative serologische Untersuchungen

Die Leopold-Handgriffe sind nach Christian Gerhard Leopold (1846–1911) benannt und lassen Rückschlüsse auf Lage und Größe des Kindes zu. Es gibt insg. fünf Handgriffe, von denen heutzutage v.a. die ersten drei angewendet werden. [7][18][19]

1. Leopold-Handgriff
SSW Fundusstand
20. Zwischen Symphyse und Bauchnabel
24. Bauchnabel
32. Zwischen Bauchnabel und Xiphoid
36. Höchststand: Am Rippenbogen
40.

2 Querfinger unter dem Rippenbogen

  • 2. Leopold-Handgriff: Beidhändige Prüfung der Stellung des kindlichen Rückens
    • Beide Hände werden rechts und links leicht an die pralle Bauchdecke gedrückt
    • Ertasten des kindlichen Rückens
      • I. Stellung: Rücken zeigt zur linken Seite der Mutter
      • II. Stellung: Rücken zeigt zur rechten Seite der Mutter
  • 3. Leopold-Handgriff: Einhändige Bestimmung des führenden Teils des Kindes oberhalb der Symphyse
    • Beckenendlage: Der Steiß tastet sich weniger beweglich und weicher
    • Schädellage: Der kindliche Kopf tastet sich hart und ballotiert und ist verschieblich
  • 4. Leopold-Handgriff: Bestimmung der Lagebeziehung des führenden Teils zum Beckeneingang
    • Ertasten des führenden Teils mit den Fingerspitzen beider Hände links und rechts am Beckeneingang der Mutter
      • Der Nacken tastet sich weicher als die Stirn
  • 5. Leopold-Handgriff (auch Zangemeister-Handgriff genannt): Detektion eines Missverhältnisses zwischen kindlichem Kopf und mütterlichem Becken
    • Eine Hand liegt auf der mütterlichen Symphyse, die andere auf Höhe des vorangehenden kindlichen Kopfes
      • Überragt der kindliche Kopf während einer Wehe die Symphyse, liegt möglicherweise ein Missverhältnis vor
      • Vaginale Geburt ggf. nicht möglich

Allgemeines [2]

Mögliche Zusatzuntersuchungen

Zusätzliche sonografische Kontrollen in der Schwangerschaft

Indikationen für weitere sonografische Kontrollen innerhalb des Screenings [2]

Indikationen für weitere sonografische Kontrollen außerhalb des Screenings [2]

1. Screening (9.–12. SSW)

Inhalt

  • Regelrechte Schwangerschaft?
  • Regelrechte und zeitgerechte Entwicklung des Kindes?
    • Herzaktion nachweisbar?
    • Hinweise auf Anomalien, Vitalitätseinschränkungen, Entwicklungsverzögerungen?
  • Fetometrie (1. Trimenon): Bestimmung der Größe, des Gestationsalters und der zeitgerechten Entwicklung des Fötus
    • Scheitel-Steiß-Länge (SSL): Messung der Länge vom höchsten Punkt des Kopfes bis zum Ende des Steißbeins (in cm) [21]
    • Biparietaler Durchmesser (BPD): Messung des Querdurchmessers des kindlichen Kopfes (in cm)
  • Ggf. weiterführende Untersuchungen, bspw.

2. Screening (19.–22. SSW)

Die Patientin kann sich laut Mutterschaftsrichtlinien entscheiden, ob sie das zweite Screening mit oder ohne „systematische Untersuchung der fetalen Morphologie“ (Organscreening) durchführen lassen möchte. Das Organscreening kann nur von einem dafür zugelassenen Untersucher erfolgen

  • Ziel: Suche nach Fehlbildungen/Anomalien in allen Körperregionen
  • Durchführung: Transabdominaler Ultraschall

Inhalt

3. Screening (29.–32. SSW)

  • Ziel: Beurteilung von Wachstum (Fetometrie und Schätzgewicht), Entwicklung und Lage des Kindes sowie des endgültigen Plazentasitzes zwecks Geburtsplanung
  • Durchführung: Transabdominaler Ultraschall

Inhalt

3–5% der Kinder kommen mit relevanten Fehlbildungen zur Welt (sog. „Basisrisiko“). Die folgenden Verfahren sind weder Bestandteil der Mutterschaftsrichtlinien noch der empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen und werden somit i.d.R. nicht von der GKV übernommen. Eltern sollten vor Beginn einer Pränataldiagnostik darüber informiert werden, dass ein auffälliges Untersuchungsergebnis zu einer belastenden Entscheidung für oder gegen das Fortführen der Schwangerschaft führen kann!

Ersttrimesterscreening [13][28]

Amniozentese

Transabdominelle Punktion der Amnionhöhle unter sonografischer Kontrolle zur diagnostischen Gewinnung von Fruchtwasser. Durchführung i.d.R. ab 15. SSW, in Ausnahmefällen ab 12. SSW.

Indikation

Komplikationen

Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT)

  • Methode
  • Zeitpunkt: Nach der 10. SSW
  • Vorteil gegenüber der Amniozentese: Nicht-invasive Methode; dadurch kein (Abort‑)Risiko für den Fötus
  • Mögliche Indikation: Vorliegen eines erhöhten Risikos für Chromosomenstörungen, bspw. bei

Chorionzottenbiopsie

Triple-Test

Chordozentese

  • Methode: Ultraschallkontrollierte Punktion der Nabelschnurgefäße zur raschen Abklärung von kindlichen Infektionen, Rhesuskompatibilität oder Chromosomenstörungen
  • Zeitpunkt: Ab der 17. SSW
  • Komplikationen

  1. Lobmaier, Schneider: Screening und Monitoring der fetalen Versorgung in der Schwangerschaft In: Der Gynäkologe. Band: 48, Nummer: 10, 2015, doi: 10.1007/s00129-015-3789-6 . | Open in Read by QxMD p. 725-731.
  2. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact. Georg Thieme Verlag 2018, ISBN: 978-3-131-07346-4 .
  3. Luntsi et al.: Sonographic estimation of amniotic fluid volume using the amniotic fluid index and the single deepest pocket in a resource-limited setting In: Journal of Medical Ultrasound. Band: 27, Nummer: 2, 2019, doi: 10.4103/jmu.jmu_26_18 . | Open in Read by QxMD p. 63.
  4. Karahanoglu et al.: The Effect of the Amniotic Fluid Index on the Accuracy of Ultrasonographic-Estimated Fetal Weight In: Ultrasound Quarterly. Band: 33, Nummer: 2, 2017, doi: 10.1097/ruq.0000000000000275 . | Open in Read by QxMD p. 148-152.
  5. S1-Leitlinie Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung. Stand: 1. Februar 2014. Abgerufen am: 24. Oktober 2018.
  6. Rath et al.: Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Thieme 2010, ISBN: 978-3-131-09682-1 .
  7. S2k-Leitlinie Geburtseinleitung. Stand: 1. Dezember 2020. Abgerufen am: 22. Januar 2021.
  8. Moran et al.: Is Grannum grading of the placenta reproducible? In: Medical Imaging 2009: Image Perception, Observer Performance, and Technology Assessment. 2009, doi: 10.1117/12.810993 . | Open in Read by QxMD .
  9. SOP Trauma/Sturz in der Schwangerschaft .
  10. Schneider: Trauma und Schwangerschaft In: Archives of Gynecology and Obstetrics. Band: 253, Nummer: S1, 1993, doi: 10.1007/bf02346791 . | Open in Read by QxMD p. S4-S14.
  11. Strauss et al.: Notfallsituationen während der Schwangerschaft In: Notfallmedizin up2date. Band: 7, Nummer: 01, 2012, doi: 10.1055/s-0031-1298246 . | Open in Read by QxMD p. 73-88.
  12. Weinzierl: ÄKVÖ: Trauma in der Schwangerschaft In: Österreichische Ärztezeitung. 2016, .
  13. Anke Erath, Sonja Siegert: Rundum - Schwangerschaft und Geburt In: Rundum - Schwangerschaft und Geburt. Band: 16.200.09.18, 2018, p. 52.
  14. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“). Stand: 28. Mai 2019. Abgerufen am: 20. Februar 2020.
  15. Prevention of mother-to-child transmission of hepatitis B virus: Guidelines on antiviral prophylaxis in pregnancy. Stand: 1. Juli 2020. Abgerufen am: 17. März 2021.
  16. S3-Leitlinie Hepatitis-B-Virusinfektion - Prophylaxe, Diagnostik und Therapie. Stand: 31. Januar 2011. Abgerufen am: 7. November 2017.
  17. Nichtinvasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors. Stand: 23. November 2020. Abgerufen am: 21. Januar 2021.
  18. Kainer et al.: Facharztwissen Geburtsmedizin. Elsevier GmbH 2021, ISBN: 978-3-437-23753-9 .
  19. Kainer et al.: Facharztwissen Geburtsmedizin. Urban & Fischer 2016, ISBN: 978-3-437-23752-2 .
  20. Gnoth et al.: Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen In: Der Gynäkologe. Band: 52, Nummer: 10, 2019, doi: 10.1007/s00129-019-04507-z . | Open in Read by QxMD p. 779-792.
  21. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V.: Impfungen in der Schwangerschaft In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band: 167, Nummer: 5, 2019, doi: 10.1007/s00112-019-0657-9 . | Open in Read by QxMD p. 447-450.
  22. Kann in der Schwangerschaft und Stillzeit geimpft werden?. Stand: 26. März 2020. Abgerufen am: 28. April 2020.
  23. Empfehlung und Begründung der STIKO zur Impfung gegen COVID-19 von Schwangeren und Stillenden .
  24. Matevosyan: Periodontal disease and perinatal outcomes In: Archives of Gynecology and Obstetrics. Band: 283, Nummer: 4, 2010, doi: 10.1007/s00404-010-1774-9 . | Open in Read by QxMD p. 675-686.
  25. Haselbacher: Sexualität in der Schwangerschaft In: Der Gynäkologe. Band: 46, Nummer: 5, 2013, doi: 10.1007/s00129-012-3104-8 . | Open in Read by QxMD p. 325-330.
  26. S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Stand: 1. Februar 2018. Abgerufen am: 21. Februar 2020.
  27. Felberbaum et al.: Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe. Elsevier 2020, ISBN: 978-3-437-06258-2 .
  28. Krapp: Der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) sinnvoll eingesetzt In: Der Gynäkologe. Band: 49, Nummer: 6, 2016, doi: 10.1007/s00129-016-3886-1 . | Open in Read by QxMD p. 422-428.
  29. Eggenhuizen et al.: Confined placental mosaicism and the association with pregnancy outcome and fetal growth: a review of the literature In: Human Reproduction Update. Band: 27, Nummer: 5, 2021, doi: 10.1093/humupd/dmab009 . | Open in Read by QxMD p. 885-903.
  30. Weichert, Eckmann-Scholz: Pränataldiagnostik In: Der Gynäkologe. Band: 45, Nummer: 1, 2012, doi: 10.1007/s00129-011-2861-0 . | Open in Read by QxMD p. 35-40.
  31. Spencer et al.: Maternal serum levels of dimeric inhibin A in pregnancies affected by trisomy 21 in the first trimester In: Prenatal Diagnosis. Band: 21, Nummer: 6, 2001, doi: 10.1002/pd.98 . | Open in Read by QxMD p. 441-444.
  32. Ludwig: Christian Gerhard Leopold (1846-1911) In: Der Gynäkologe. Band: 37, Nummer: 10, 2004, doi: 10.1007/s00129-004-1576-x . | Open in Read by QxMD p. 961-966.
  33. Hailer: Zur Geschichte der Leopold-Handgriffe In: Die Hebamme. Band: 28, Nummer: 02, 2015, doi: 10.1055/s-0035-1547428 . | Open in Read by QxMD p. 118-123.
  34. Petricevic: Frühgeburt und Infektionen In: Der Gynäkologe. Band: 47, Nummer: 11, 2014, doi: 10.1007/s00129-014-3379-z . | Open in Read by QxMD p. 844-849.
  35. Gromoll et al.: „Social freezing“ – die männliche Seite In: Der Urologe. Band: 55, Nummer: 1, 2015, doi: 10.1007/s00120-015-3943-8 . | Open in Read by QxMD p. 58-62.
  36. IGeL-Monitor: Ab 2021: Ultraschall als "Babyfernsehen" wird verboten. Stand: 17. Dezember 2020. Abgerufen am: 2. März 2021.
  37. Goerke et al.: Klinikleitfaden Gynäkologie, Geburtshilfe. 7. Auflage Urban & Fischer 2010, ISBN: 3-437-22213-9 .
  38. Haag et al.: Gynäkologie und Urologie (2012/13). 6. Auflage Medizinische Verlags- und Informationsdienste 2012, ISBN: 3-929-85175-x .
  39. S1-Leitlinie Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt. Stand: 1. Januar 2012. Abgerufen am: 7. November 2017.
  40. Parc Y, Gueroult S, Mourra N, Serfaty L, Fléjou JF, Tiret E, Parc R: Prognostic significance of microsatellite instability determined by immunohistochemical staining of MSH2 and MLH1 in sporadic T3N0M0 colon cancer. In: Gut. Band: 53, Nummer: 3, 2004, doi: 10.1136/gut.2003.019190 . | Open in Read by QxMD p. 371-5.