ambossIconambossIcon

Erkrankungen durch organische Lösungsmittel, Insektizide, Halogenkohlenwasserstoffe, Benzol und Homologe

Letzte Aktualisierung: 29.10.2020

Zusammenfassungtoggle arrow icon

In diesem Kapitel sind verschiedene (organische) Stoffe erfasst, die u.a. als Lösungsmittel, Insektizide, Reinigungsmittel oder industriell verwendet werden. Sie zeichnen sich meist durch eine hohe Lipidlöslichkeit aus und führen daher häufig zu ZNS-Störungen und Polyneuropathie. Die Abbauprodukte einiger Vertreter werden zudem als kanzerogen eingestuft.

Für weiterführende Informationen zu akuten Intoxikationen siehe auch: Überblick über Vergiftungen und Grundlagen der Akuttoxikologie.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Allgemeintoggle arrow icon

Die in diesem Kapitel aufgeführten organischen Stoffe werden in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt (u.a. als Lösungsmittel, Insektizid, Reinigungsmittel, in der Kunststoff-, Kleber- und Farbindustrie).

Wird als Ursache eine Exposition am Arbeitsplatz angenommen, muss eine Anzeige mit Verdacht auf das Vorliegen einer Berufskrankheit erfolgen!

Lösungsmittel-induzierte toxische Enzephalopathie

  • Kurzbeschreibung: Diffuse Störung der Hirnfunktion, die mit Konzentrationsdefiziten, Merkschwächen, Denkstörungen, Persönlichkeits- und Affektveränderungen einhergeht
  • Vorkommen: Gehäuft bei „Lösungsmittelschnüfflern“
  • Klinik: Auftreten meist während des Expositionszeitraums. Eine Latenz über Monate würde eher für eine andere Ursache sprechen (z.B. Altersdemenz). Folgende Stadien (Schweregrade) werden unterschieden
Klinik Diagnostik Prognose
Stadium I

Anamnese und psychopathologischer Befund

Vollständige Ausheilung innerhalb von zwei Jahren bei Expositionskarenz
Stadium II A
  • Zusätzlich Persönlichkeitsveränderungen
Zusätzlich Nachweis testpsychologischer Leistungsminderungen Verzögerte Heilungstendenz
B
  • Zusätzlich Tremor, Ataxie und andere Koordinationsstörungen
Zusätzlich Nachweis sensomotorischer Ausfälle in der neurologischen Untersuchung
Stadium III Nachweis hirnatrophischer Veränderungen in der kranialen Bildgebung Nur selten kommt es zur Besserung der Symptome
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Aromatische Amine (Benzidin (=Diaminodiphenyl), β-Naphthylamin)toggle arrow icon

  • Vorkommen
    • Herstellung synthetischer Farben, Sprengstoffherstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, Arzneimittel
    • Tabakrauch
  • Folgen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Alkane (aliphatische Kohlenwasserstoffe)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Benzoltoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Chinon (Benzochinon)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Dimethylformamid (DMF)toggle arrow icon

  • Vorkommen: Lösemittel
  • Klinik: Toxische Hepatopathie (Fettleber)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Flüchtige organische Verbindungentoggle arrow icon

  • Vorkommen: Kleber, diverse Farben (z.B. im Haushalt bei/nach Renovierungen)
  • Klinik
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Formaldehydtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ketonetoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Lindan (γ-Hexachlorcyclohexan)toggle arrow icon

  • Lindan ist ein Halogenkohlenwasserstoff
  • Vorkommen: Holzschutzmittel, Insektizide, stark verdünnt als Therapeutikum bei Krätze oder Läusebefall (seit Anfang 2008 in Europa verboten)
  • Folgen
    • Schwindel, Kopfschmerzen, Übererregbarkeit, Krämpfe, krebserregende Wirkung wird diskutiert
    • Biologische Halbwertzeit beträgt bis zu 10 Tage
  • Diagnostik: Lindanbestimmung im Blut
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Methanoltoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Monochlorethylen (Vinylchlorid)toggle arrow icon

Diagnostik durch Bestimmung der Thiodiglykolsäure im Urin!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pyrethroid (Insektizid)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

para-tertiär-Butylphenoltoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Schwefelkohlenstofftoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Styroltoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Trichlorethen (Trichlorethylen, Ethylentrichlorid, Acetylentrichlorid, TCE)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Trikresylphosphattoggle arrow icon

  • Vorkommen: Weichmacher und Flammschutzmittel
  • Folgen: Neurotoxizität (z.B. Polyneuropathie)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • T60.-: Toxische Wirkung von Schädlingsbekämpfungsmitteln [Pestiziden]
    • Inklusive: Holzschutzmittel
    • T60.0: Organophosphat- und Carbamat-Insektizide
    • T60.1: Halogenierte Insektizide
    • T60.2: Sonstige und nicht näher bezeichnete Insektizide
    • T60.3: Herbizide und Fungizide
    • T60.4: Rodentizide
    • T60.8: Sonstige Schädlingsbekämpfungsmittel
    • T60.9: Schädlingsbekämpfungsmittel, nicht näher bezeichnet

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.