ambossIconambossIcon

Kopfspeicheldrüsenerkrankungen

Letzte Aktualisierung: 1.12.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die größten Kopfspeicheldrüsen sind die Glandula parotidea, Glandula submandibularis und Glandula sublingualis. Diese können wiederholt und dann meist beidseitig anschwellen (Sialadenose) oder sich akut und dann i.d.R. einseitig entzünden (Sialadenitis). Dabei ist vornehmlich die Glandula parotidea betroffen. Speichelsteine hingegen bilden sich aufgrund des aufsteigenden Gangsystems meist im Ausführungsgang der Glandula submandibularis (Sialolithiasis).

Auch Kopfspeicheldrüsentumoren manifestieren sich hauptsächlich an der Glandula parotidea. Leitsymptom sowohl für benigne als auch für maligne Tumoren ist eine schmerzlose, progrediente Drüsenschwellung. Als Malignitätskriterium gilt die Fazialisparese. Neben der klinischen Untersuchung haben bildgebende Verfahren (insb. die Sonografie) den größten Stellenwert in der Diagnostik. Die vollständige Entfernung mit Erhaltung des N. facialis ist die Therapie der Wahl bei allen Parotistumoren. Ist der N. facialis vom Tumor infiltriert, ist allerdings eine Resektion des Nerven notwendig. Bei malignen Tumoren kann je nach Entität eine postoperative Bestrahlung sinnvoll sein. Allgemein gilt: Je kleiner die Drüse, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Tumor maligne ist.

Anatomische Grundlagentoggle arrow icon

Neben den drei großen paarig angelegten Glandulae parotidea, submandibularis und sublingualis gehören mehrere hundert kleine Speicheldrüsen in Mundhöhle und Rachen zu den Kopfspeicheldrüsen. Als sekretorische Drüsen sezernieren sie täglich 1–1,5 L Speichel. Die Hauptaufgaben des Speichels sind:

Glandula parotidea

Glandula submandibularis

„Glandula submandibularis produziert seromuköses Sekret.“

Glandula sublingualis

Sialadenosetoggle arrow icon

  • Definition: Chronische oder rezidivierende, nicht-entzündliche Schwellung der Speicheldrüsen [1]
  • Lokalisation: Meist Glandula parotidea
  • Ätiologie/Pathophysiologie: Schädigung der parasympathischen Innervation → Störung der Sekretbildung und des -transports
  • Klinisches Bild
    • Meist beidseitige, schmerzlose Schwellung
    • Normale oder verminderte Speichelproduktion
  • Diagnostik
    • Sonografie: Homogene Drüsenvergrößerung
    • Sialografie : Aufweitung des Gangsystems (Bild eines „entlaubten Baums“)
  • Therapie
    • Wenn möglich Grundkrankheit behandeln bzw. Auslöser meiden
    • Ultima Ratio: Parotidektomie bei ästhetischer Entstellung

Sialadenitistoggle arrow icon

Überblick

Akute eitrige Sialadenitis [1][2][3]

Chronisch-rezidivierende Parotitis [1][3]

  • Definition: Rezidivierende Entzündungen der Parotis unklarer Ätiologie
    • Juvenile Form: Insb. bei Kleinkindern
    • Adulte Form: Sehr selten
  • Klinisches Bild
    • Rezidivierende schmerzhafte Schübe von Parotisschwellungen, ein- oder beidseitig
    • Ggf. Fieber und Krankheitsgefühl
  • Diagnostik
    • Sonografie: Gangdilatationen und -stenosen, echoinhomogenes Drüsenparenchym mit Rarefizierung, Lymphknotenvergrößerungen
    • Sialografie : Aufweitung des Gangsystems (Bild eines „belaubten Baums“)
  • Therapie
  • Prognose: Bei Kindern sehr gut

IgG4-assoziierte Dakryoadenitis und Sialadenitis (Mikulicz-Syndrom)toggle arrow icon

Sialolithiasis (Speichelsteine)toggle arrow icon

  • Lokalisation [6]
  • Ätiologie: Anatomische Gegebenheiten und Sekretionsstörungen → Mikrolithenbildung und entzündliche Reaktion der Gangepithelien → Steinbildung → Obstruktion des Speichelganges mit Speichelstau
  • Klinisches Bild: Plötzliche Schmerzen bei oder nach Nahrungsaufnahme
    • Ggf. mit Drüsenschwellung
    • Über Stunden bis Tage anhaltend
  • Diagnostik
    • Inspektion der Drüse und des Ausführungsganges auf Entzündungszeichen
    • Ausstreichen der Drüse zur Beurteilung des Sekrets und bimanuelle Palpation
    • Ggf. Sondieren des Ausführungsganges der betroffenen Speicheldrüse mit einer dünnen Sonde
    • Sonografie: 1. Wahl der Bildgebung
    • Sialendoskopie : Sehr hohe Bildauflösung, auch zur Intervention geeignet
    • MR-Sialografie: Darstellung des Gangsystems durch stark T2-gewichtete Sequenzen
    • Szintigrafie mit 99mTc-Pertechnetat: Beurteilung der Funktionsfähigkeit
  • Differenzialdiagnosen
    • Stenosen oder Strikturen
      • Tumorbedingt
      • Posttraumatisch oder postentzündlich
      • Angeboren
    • Sialodochitis im Rahmen von Autoimmun- und Systemerkrankungen
  • Komplikation: Akute oder chronische Sialadenitis
  • Therapie
    • Konservative Verfahren
    • Interventionelle Verfahren
      • Transorale Schlitzung des Ausführungsganges
        • Langstreckige Schlitzung und Marsupialisation des Ganges oder
        • Kurzstreckige mikrochirurgische Eröffnung direkt über dem Stein
      • Interventionelle Sialendoskopie mit Dilatation von Stenosen und/oder Lithotripsie (Zertrümmerung mittels Ultraschall)
      • Intraduktale Manipulation unter sonografischer Kontrolle
      • Kombinierter Zugang: Sialendoskopie des Ductus parotideus und Eröffnung der Glandula parotidea von außen ggf. mit Stenteinlage
      • Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie: Bei weit proximal/intraglandulär liegenden Steinen
      • Drüsen(teil‑)entfernung als Ultima Ratio

Ranula (Fröschleingeschwulst)toggle arrow icon

Tumoren der Kopfspeicheldrüsentoggle arrow icon

Tumoren der Glandula submandibularis kommen seltener vor als Tumoren der Glandula parotidea, sind aber häufiger maligne. Allgemein gilt: Je kleiner die Drüse, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Tumor maligne ist!

Je kleiner der Schleimer, umso gemeiner!

Benigne Tumorentoggle arrow icon

Pleomorphes Adenom (Mischtumor) [1][8]

Weitere benigne Speicheldrüsentumoren (Monomorphe Adenome)

Diese benignen Speicheldrüsentumoren werden teilweise auch unter dem Begriff „monomorphe Adenome“ zusammengefasst, da sie hauptsächlich von einem Zelltyp ausgehen – im Gegensatz zu pleomorphen Adenomen, die sowohl epitheliale als auch myoepitheliale Zellen enthalten.

Warthin-Tumor [13]

Seltene histologische Subtypen

  • Onkozytom (ca. 2%)
  • Basalzelladenom (ca. 1–2%)
  • Myoepitheliom (ca. 1%)

Maligne Tumorentoggle arrow icon

Die malignen Speicheldrüsentumoren werden aufgrund der ätiologischen, epidemiologischen und pathologischen Ähnlichkeiten gemeinsam besprochen. [1][14][15]

Ätiologie

Klinisches Bild

  • Derbe, nicht verschiebliche Schwellung, meist schmerzlos
  • Schnelle Größenprogredienz
  • Ggf. klinische Symptomatik durch Infiltration benachbarter Gewebe (bspw. Fazialisparese bei Parotismalignom)
  • Im Spätstadium Hautulzeration möglich

Diagnostik

Subtypen

Mukoepidermoides Karzinom

Adenoidzystisches Karzinom

Weitere maligne Speicheldrüsentumoren

Metastasierung

Therapie

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

K11.-: Krankheiten der Speicheldrüsen

Bösartige Neubildungen

D11.-: Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Strutz et al.: Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 2. Auflage Thieme 2009, ISBN: 978-3-131-16972-3.
  2. Park et al.:Diagnosis and management of malignant sublingual gland tumors: a narrative review.In: Gland surgery. Band: 10, Nummer: 12, 2021, doi: 10.21037/gs-21-620 . | Open in Read by QxMD p. 3415-3423.
  3. Maier:Sialadenitis und SialolithiasisIn: HNO. Band: 58, Nummer: 3, 2010, doi: 10.1007/s00106-009-2073-2 . | Open in Read by QxMD p. 198-199.
  4. Wilson et al.:Salivary gland disorders.In: American family physician. Band: 89, Nummer: 11, 2014, p. 882-8.
  5. S2k-Leitlinie (Langfassung) Obstruktive Sialadenitis.Stand: 4. Juni 2013. Abgerufen am: 21. Mai 2022.
  6. Kleger et al.:IgG4-Related Autoimmune DiseasesIn: Deutsches Ärzteblatt international. 2015, doi: 10.3238/arztebl.2015.0128 . | Open in Read by QxMD.
  7. Scherl:Seltene Erkrankungen der Speicheldrüsen und des Nervus FacialisIn: Laryngo-Rhino-Otologie. Band: 100, Nummer: S 01, 2021, doi: 10.1055/a-1337-6994 . | Open in Read by QxMD p. S1-S28.
  8. Khan et al.:Pleomorphic Adenoma Of Minor Salivary Glands.In: Journal of Ayub Medical College, Abbottabad : JAMC. Band: 28, Nummer: 3, p. 620-622.
  9. Asp et al.:CHCHD7-PLAG1 and TCEA1-PLAG1 gene fusions resulting from cryptic, intrachromosomal 8q rearrangements in pleomorphic salivary gland adenomas.In: Genes, chromosomes & cancer. Band: 45, Nummer: 9, 2006, doi: 10.1002/gcc.20346 . | Open in Read by QxMD p. 820-8.
  10. Choi et al.:Identification of new genes of pleomorphic adenoma.In: Medicine. Band: 98, Nummer: 51, 2019, doi: 10.1097/MD.0000000000018468 . | Open in Read by QxMD p. e18468.
  11. Jering et al.:Can Ultrasound in Combination with Virtual Touch Imaging Quantification Predict the Dignity of a Parotid Tumor?In: Ultrasound in medicine & biology. Band: 47, Nummer: 5, 2021, doi: 10.1016/j.ultrasmedbio.2020.12.027 . | Open in Read by QxMD p. 1192-1203.
  12. Psychogios et al.:Review of surgical techniques and guide for decision making in the treatment of benign parotid tumors.In: European archives of oto-rhino-laryngology : official journal of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Societies (EUFOS) : affiliated with the German Society for Oto-Rhino-Laryngology - Head and Neck Surgery. Band: 278, Nummer: 1, 2021, doi: 10.1007/s00405-020-06250-x . | Open in Read by QxMD p. 15-29.
  13. Mantsopoulos et al.:Extracapsular dissection for warthin tumors despite the risk of ipsilateral metachronous occurrenceIn: The Laryngoscope. Band: 128, Nummer: 11, 2018, doi: 10.1002/lary.27166 . | Open in Read by QxMD p. 2521-2524.
  14. Reiß: Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie. 1. Auflage Springer 2009, ISBN: 978-3-540-89440-7.
  15. Mayer et al.:Metastases of Cutaneous Squamous Cell Carcinoma Seem to be the Most Frequent Malignancies in the Parotid Gland: A Hospital-Based Study From a Salivary Gland Center.In: Head and neck pathology. Band: 15, Nummer: 3, 2021, doi: 10.1007/s12105-021-01294-9 . | Open in Read by QxMD p. 843-851.
  16. Jering et al.:Indikation der Feinnadelpunktion und Grobnadelbiospie zur Diagnostik von SpeicheldrüsentumorenIn: HNO. 2022, doi: 10.1007/s00106-022-01160-2 . | Open in Read by QxMD.
  17. Boenninghaus, Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 13. Auflage Springer 2007, ISBN: 978-3-540-48721-0.
  18. Lüllmann-Rauch: Histologie. 2. Auflage Thieme 2006, ISBN: 3-131-29242-3.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.