Zusammenfassung
Bei Mumps handelt es sich um eine durch das Mumpsvirus ausgelöste und durch Tröpfcheninfektion verbreitete hochansteckende Infektionskrankheit, die hauptsächlich Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren betrifft. Als typisches Symptom zeigt sich bei einem Teil der Betroffenen eine erst einseitige und im Verlauf meist beidseitige Parotitis mit charakteristischer schmerzhafter teigiger Schwellung der Speicheldrüsen bei leichtem Fieber. Der Übergang vom Gesicht zum Hals ist oft ausgeprägt geschwollen, gelegentlich stehen die Ohrläppchen ab. Darüber hinaus kann das Mumpsvirus zu Pankreatitis, Orchitis, seröser Meningitis, Meningoenzephalitis und anderen selteneren Manifestationen führen. Zeugungsunfähigkeit und bleibende Hörschäden sind seltene gefürchtete Komplikationen. Bei gut der Hälfte der Betroffenen verläuft Mumps asymptomatisch oder geht lediglich mit Zeichen eines leichten grippalen Infekts einher. Seit Einführung der Impfung ist die Inzidenz deutlich rückläufig. Eine spezifische Therapie existiert nicht. Der beste Schutz ist die Impfung mit einem Kombinationsimpfstoff gegen Mumps, Masern und Röteln (sowie ggf. Varizellen). Nach durchgemachter Erkrankung besteht lebenslange Immunität.
Epidemiologie
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Ätiologie
- Erreger: Mumps-Virus (behülltes RNA-Virus) aus der Familie der Paramyxoviridae
- Übertragung via Tröpfcheninfektion
- Kontagiosität des Speichels hoch
- Betroffene sind 7 Tage vor und bis 9 Tage nach Krankheitsbeginn (Parotisschwellung) ansteckend
Auch asymptomatische Verläufe sind infektiös!
Pathophysiologie
- Eintritt über Nasen-Rachenraum → Virusvermehrung in den Schleimhäuten und Lymphknoten → Virämie und sekundäre Infektion von Speicheldrüsen (v.a. Parotis) → weitere Ausbreitung (Tränen-, Schild- und Brustdrüsen, Pankreas, Testes, Ovarien, Nervensystem) möglich
Symptomatik
- Inkubationszeit: 12–25 Tage
- 50% der Infizierten asymptomatisch oder nur Zeichen eines grippalen Infekts
- Klassische Manifestation: Sialadenitis
- v.a. Glandula parotis, aber auch andere Drüsen
- Zuerst einseitige, im Verlauf meist beidseitige Schwellung der Ohrspeicheldrüsen
- Ggf. Rötung um Ductus Parotideus
- Ggf. abstehendes Ohr, Kauschmerzen
- Fieber, Allgemeinzustand↓
Diagnostik
- Klinische Diagnose
- Erregernachweis
- Akute Erkrankung
- Ungeimpfte bzw. serologisch Naive: Nachweis von IgM-Antikörpern
- RT-PCR-Diagnostik aus Rachenabstrich oder Urin
- Im Verlauf: IgG-Titer-Vergleich innerhalb von 10–14 Tagen
- Bei Meningitis: Nachweis einer lymphozytären Pleozytose im Liquor, nach 2–3 Wochen Nachweis von oligoklonalen Mumpsantikörpern im Liquor
- Akute Erkrankung
Differenzialdiagnosen
- Schwellung der Parotis
- Sialadenose
- Akute eitrige Sialadenitis
- Sialolithiasis
- Parotistumor
- Differenzialdiagnose der Komplikationen
- Hodentorsion
- Meningitis anderer Genese
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Komplikationen
- Pankreatitis
- Erbrechen, Übelkeit, Oberbauchschmerzen
- Lipase↑
- Orchitis („Mumpsorchitis“)
- Häufigkeit: etwa 20–30% der Fälle bei Erkrankung in der Pubertät, sonst seltener
- Starke Schwellung des Hodens, oft einseitig (ggf. im Verlauf beidseitig), druckschmerzhaft!
- Kann zur Atrophie und selten zur Unfruchtbarkeit führen
- Seröse Meningitis
- Häufigkeit: 5–10%
- Meist blander Verlauf
- Meningoenzephalitis (selten)
- Bewusstseinsstörung, epileptische Anfälle
- Neurologische Ausfälle: Hirnnervenlähmung, Hemiplegien, sehr selten Innenohrschwerhörigkeit
Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Prognose
- Bei komplikationslosem Verlauf gute Prognose, nur selten chronischer Verlauf
- Mögliche Folgeschäden von den Komplikationen abhängig
Prävention
- Impfung, siehe: Mumps-Impfung
- Nach Exposition: Ggf. Mumps-Postexpositionsprophylaxe
- Ausschluss aus Gemeinschaftseinrichtungen
- Erkrankte: Für mind. 5 Tage, Wiederzulassung wenn Symptome abgeklungen
- Kontaktpersonen: Für 18 Tage (mittlere Inkubationszeit), bis kein Übertragungsrisiko mehr besteht
- Nicht erforderlich
- Bei vorhandenem Impfschutz
- Nach durchgemachter Krankheit
- Nach erfolgter postexpositioneller Impfung (Riegelungsimpfung)
- Nicht erforderlich
- Ein schriftliches ärztliches Attest zur Wiederzulassung ist nicht erforderlich
- Im Krankenhaus: Isolierung von Erkrankten
Mumps-Impfung
STIKO-Empfehlungen [1]
Standardimpfung
- Alle Kinder ≥11 Monate
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen (je 1 Impfdosis im Alter von 11 und 15 Monaten)
- Siehe: MMR(V)-Grundimmunisierung
- Auffrischungsimpfung: Nicht notwendig
- Grundimmunisierung: 2 Impfdosen (je 1 Impfdosis im Alter von 11 und 15 Monaten)
Nachholimpfung
- Kinder und Jugendliche <18 Jahre: 2 Impfdosen mit MMR-Impfstoff/MMRV-Impfstoff im Mindestabstand von 4 Wochen
- Erwachsene ≥18 Jahre: Keine Empfehlung zur Mumps-Nachholimpfung, jedoch zur Masern-Impfung (mit MMR-Impfstoff/MMRV-Impfstoff)
Berufsbedingte Impfung [1]
- Siehe: Berufsbedingte MMR-Impfung
Postexpositionelle Impfung
- Siehe: Mumps - Postexpositionsprophylaxe
Die Mumps-Impfung wird von der seit 2020 geltenden Masern-Impfpflicht eingeschlossen, da die Masern-Impfung nur in Kombination mit einer Mumps- und Röteln-Impfung (als MMR-/MMRV-Impfung) möglich ist.
Impfschutz
- Beginn: 10–14 Tage nach 1. Impfdosis [2]
- Dauer: Zuverlässiger Schutz über ca. 10 Jahre [3]
- Wirksamkeit: Nach 2. Impfdosis ca. 85% [4]
Impfstoffe
- Lebendimpfstoff (attenuierte Viren aus Hühnerfibroblasten und humanen Zellen)
- Kombinationsimpfstoff mit Masern, Röteln (MMR) und ggf. Varizellen (MMRV)
- Siehe auch: MMR-Impfstoffe, MMRV-Impfstoffe
Eine Hühnereiweißallergie stellt keine absolute Kontraindikation gegen eine MMR-Impfung dar! Bei schwerwiegenden Allergien sollte die Impfung allerdings unter klinischer Überwachung durchgeführt werden! [5]
Das RKI bietet ein Faktenblatt mit den wichtigsten Informationen zur MMR-Impfung an, bspw. für Aufklärungsgespräche! [6]
Mumps-Postexpositionsprophylaxe
- Postexpositionelle Impfung (aktive Immunisierung) [1][7]
- Indikation: Immunkompetente Personen ohne Impfung, mit unklarem oder unvollständigem Impfstatus
- Durchführung
- Einmalige aktive Immunisierung mit MMR-Impfstoff, möglichst innerhalb von 3 Tagen nach Kontakt
- Im Verlauf ggf. Vervollständigung der Grundimmunisierung entsprechend den Empfehlungen
Meldepflicht
- Arztmeldepflicht nach § 6 IfSG
- Namentliche Meldepflicht bei Verdachts-, Krankheits- oder Todesfällen
- Labormeldepflicht
- Nach § 7 IfSG: Namentliche Meldepflicht bei Erregernachweis
- Nach ThürIfKrMVO (nur in Thüringen ): Namentliche Meldepflicht bei Erregernachweis, auch ohne Hinweis auf eine akute Infektion
- Meldepflicht für Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen nach § 33 und § 34 (6) IfSG
- Namentliche Meldepflicht bei Verdachts- und Krankheitsfällen
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Mumps
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- B26.-: Mumps
- Inklusive: Infektiöse Parotitis, Parotitis epidemica
- B26.0†: Mumps-Orchitis (N51.1*)
- B26.1†: Mumps-Meningitis (G02.0*)
- B26.2†: Mumps-Enzephalitis (G05.1*)
- B26.3†: Mumps-Pankreatitis (K87.1*)
- B26.8: Mumps mit sonstigen Komplikationen
- B26.9: Mumps ohne Komplikation
- Mumps o.n.A., Mumps-Parotitis o.n.A.
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.