ambossIconambossIcon

Pyelonephritis

Letzte Aktualisierung: 6.10.2023

Abstracttoggle arrow icon

Die Pyelonephritis ist eine infektiöse Erkrankung des Nierenbeckens mit Beteiligung des Nierenparenchyms. Sie ist meist Folge eines aufsteigenden bakteriellen Infekts der Harnblase. Typische Symptome sind Flankenschmerzen und Schüttelfrost in Verbindung mit dysurischen Beschwerden und Fieber. Entscheidend ist eine frühzeitige antibiotische Therapie zur Vermeidung einer Ausbreitung des Infekts und Urosepsis. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann die Abgrenzung einer Pyelonephritis von einer Urozystitis schwierig bis unmöglich sein, für das Vorgehen siehe: Harnwegsinfektionen im Kindesalter.

Definitiontoggle arrow icon

  • Eine Pyelonephritis ist die bakterielle Entzündung der Nierenbeckenstrukturen und geht i.d.R. mit Fieber, Flankenschmerzen und Nierenlagerklopfschmerz einher

Ätiologietoggle arrow icon

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

Ausschluss einer komplizierten Harnwegsinfektion

Ergänzende Diagnostik bei unklarer Genese

Pathologietoggle arrow icon

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Therapietoggle arrow icon

Allgemeine Überlegungen

Empirische Therapie der unkomplizierten Pyelonephritis (milder Verlauf) [1][2]

Empirische Therapie der unkomplizierten Pyelonephritis (schwerer Verlauf) [1][2]

Der schwere Verlauf wird über das Vorhandensein systemischer Symptome wie hohes Fieber, Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Übelkeit und Erbrechen definiert.

Empirische Therapie komplizierter Infektionen der Harnwege [2]

Kalkulierte Therapie der Urosepsis

Komplikationentoggle arrow icon

Chronifizierung

  1. Rezidivierende bakterielle Pyelonephritiden (Ask-Upmark-Niere in Folge einer chronisch-destruierenden tubulo-interstitiellen Nephritis)
  2. Schrumpfniere
  3. Terminale Niereninsuffizienz bei beidseitigem Befall, Einzelniere oder anderer Pathologie der kontralateralen Niere

Urosepsis

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Besondere Patientengruppentoggle arrow icon

Pyelonephritis gravidarum (Schwangerschaftspyelonephritis)

Jede asymptomatische Bakteriurie muss im Rahmen einer Schwangerschaft behandelt werden (einschließlich Urinkultur und testgerechter Anpassung der Medikation)!

Die Anwendung von Fluorchinolonen und Cotrimoxazol in der Schwangerschaft ist kontraindiziert!

Kinder

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten.Stand: 1. April 2017. Abgerufen am: 22. Januar 2018.
  2. Guidelines on Urological Infections 2023.Stand: 10. März 2023. Abgerufen am: 18. Juli 2023.
  3. S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018.. Abgerufen am: 10. Januar 2018.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.