ambossIconambossIcon

Infektassoziierte Glomerulonephritiden

Letzte Aktualisierung: 12.5.2023

Abstracttoggle arrow icon

Infektassoziierte Glomerulonephritiden umfassen alle entzündlichen Erkrankungen der Glomeruli, die in Zusammenhang mit (meist bakteriellen) Infektionen auftreten und durch eine Ablagerung von Immunkomplexen im Glomerulum gekennzeichnet sind. Bei Kindern handelt es sich zumeist um postinfektiöse Glomerulonephritiden, die mit einer Latenz von wenigen Wochen nach einer Infektion auftreten und i.d.R. selbstlimitierend verlaufen (am häufigsten: Poststreptokokken-Glomerulonephritis). Bei Erwachsenen hingegen sind parainfektiöse Glomerulonephritiden am häufigsten, die während einer bestehenden Infektion (bspw. Endokarditis) auftreten und i.d.R. Personen mit schweren Vorerkrankungen betreffen.

Klinisch können infektassoziierte Glomerulonephritiden mit einem nephritischen Syndrom einhergehen (Hypertonie, Hämaturie, Ödeme), begleitet von grippalen Beschwerden. Auch asymptomatische Verläufe sind möglich. Die Diagnose kann meist klinisch gestellt werden. Während bei der postinfektiösen Glomerulonephritis aufgrund ihres oft selbstlimitierenden Verlaufs die symptomatische Therapie im Vordergrund steht, ist bei der parainfektiösen Glomerulonephritis die Behandlung der zugrunde liegenden Infektion entscheidend.

Definitiontoggle arrow icon

Epidemiologietoggle arrow icon

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Ätiologietoggle arrow icon

Pathophysiologietoggle arrow icon

Der Verlauf von postinfektiöser und parainfektiöser Glomerulonephritis ist zwar verschieden, beiden Krankheitsbildern liegt jedoch die gleiche Pathophysiologie zugrunde!

Symptome/Kliniktoggle arrow icon

Diagnostiktoggle arrow icon

Pathologietoggle arrow icon

Therapietoggle arrow icon

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Prognosetoggle arrow icon

Präventiontoggle arrow icon

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2023toggle arrow icon

  • N08.-:* Glomeruläre Krankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2023, DIMDI.

Quellentoggle arrow icon

  1. Rovin et al.:KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Glomerular DiseasesIn: Kidney International. Band: 100, Nummer: 4S, 2021, doi: 10.1016/j.kint.2021.05.021 . | Open in Read by QxMD p. S1-S276.
  2. S3-Leitlinie Halsschmerzen.Stand: 1. Oktober 2020. Abgerufen am: 6. Mai 2022.
  3. Suttorp et al.: Harrisons Innere Medizin. 20. Auflage Thieme 2020, ISBN: 978-3-132-43524-7.
  4. Herold et al.: Innere Medizin 2021. Herold 2021, ISBN: 978-3-982-11660-0.
  5. Alscher (Hrsg.): Referenz Nephrologie. Georg Thieme Verlag 2019, ISBN: 978-3-132-40001-6.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.