ambossIconambossIcon

Schmalkomplextachykardie - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 8.11.2023

Grundlagentoggle arrow icon

Definition [1]

  • Tachykardie (HF >100/min) mit schmalen QRS-Komplexen (≤120 ms)
  • Ursprungsort im Regelfall supraventrikulär (innerhalb oder oberhalb des His-Bündels)

Schmalkomplextachykardien sind im Regelfall supraventrikuläre Tachykardien!

Therapieprinzipien [1]

Hämodynamisch instabile Schmalkomplextachykardien werden ohne weitere diagnostische Differenzierung elektrisch kardiovertiert!

Initiales Vorgehentoggle arrow icon

Akutmaßnahmen [1][2][3]

Insb. bei hochfrequenter Schmalkomplextachykardie und bei kardiovaskulär Vorerkrankten besteht das Risiko einer hämodynamischen Beeinträchtigung!

Anamnese

  • Alter, Vorerkrankungen, vorherige Tachykardie-Episoden, Medikation
  • Aktuelle Episode
    • Trigger
    • Beginn und Verlauf
    • Assoziierte Symptome

Schmalkomplextachykardien sind potenziell bedrohliche Krankheitsbilder, deren klinisches Spektrum vom (asymptomatischen) Zufallsbefund bis zum kardiogenen Schock und plötzlichen Herztod reicht!

Weiterführende Diagnostiktoggle arrow icon

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Regelmäßige Schmalkomplextachykardien

Differenzialdiagnostik regelmäßiger Schmalkomplextachykardien

Diagnose Anamnestische Hinweise Diagnostische Hinweise und Besonderheiten Therapie

Physiologische oder symptomatische Sinustachykardie

  • Allmählicher Beginn der Tachykardie
  • Ggf. Trigger-Faktoren
    • Physiologische Sinustachykardie: Stress/Belastung/Schmerz, Schwangerschaft
    • Symptomatische Sinustachykardie: Anamnese der Vorerkrankungen und akuten Beschwerden
    • Pharmakologisch induzierte Sinustachykardie
  • Möglichst kausal (Therapie der Trigger/Grunderkrankung)
  • Medikamentös (symptomatisch): Betablocker
Inadäquate Sinustachykardie (selten)
  • Allmählicher Beginn der Tachykardie
  • Auftreten ohne adäquaten (physiologischen oder pathologischen) Stimulus
  • Vorwiegend junge Frauen betroffen
  • LZ-EKG, Belastungstest
  • Ausschluss symptomatischer/pharmakologischer Sinustachykardie
  • Primär: Lebensstilveränderung
  • Medikamentöse Therapie zurückhaltend
Sinusknoten-Reentry-Tachykardie (selten)
Posturales orthostatisches Tachykardie-Syndrom (POTS)
  • Primär: Lebensstilveränderung
  • Medikamentöse Therapie

Vorhofflattern

  • Risikofaktoren: Kardiale Vorerkrankungen, höheres Alter, männliches Geschlecht
  • EKG
    • Durchgehend regelmäßige Vorhofaktivität mit monomorphen Flatterwellen
    • Orientierung: Vorhoffrequenz (Flatterfrequenz) meist 250–350/min
  • Adenosin bei unklarer Diagnose

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT)

Junktionale ektope Tachykardie (JET)
  • Risikofaktoren: Kardiale Vorerkrankungen (selten kongenital)
  • EKG: Retrograde p-Wellen mit kurzem RP-Intervall oder AV-Dissoziation

Orthodrome AV-Reentry-Tachykardie (AVRT)

  • Risikofaktoren: Etwas häufiger bei Männern , familiär erhöhtes Risiko
  • Tachykardie-Episoden meist abrupt beginnend und endend
  • EKG
    • Retrograde p-Wellen
    • Ventrikelfrequenz meist 150–250/min
  • Ruhe-EKG: Akzessorische Leitungsbahn nur manifest bei antegrader Leitungsfähigkeit

Ektope atriale Tachykardien [8]

  • EKG
    • Monomorphe, vom Sinusrhythmus abweichende p-Wellen
    • Isoelektrische Linie vorhanden
    • Vorhoffrequenz meist 120–250/min
    • Meist atrioventrikuläre 1:1-Übertragung
  • Ggf. Digitalis-Spiegel bestimmen!

Unregelmäßige Schmalkomplextachykardien

Differenzialdiagnostik unregelmäßiger Schmalkomplextachykardien
Diagnose Anamnestische Hinweise Diagnostische Hinweise und Besonderheiten Therapie
Vorhofflimmern
Multifokale atriale Tachykardie
  • Risikofaktoren: Kardiale Vorerkrankungen , Theophyllin-Therapie, Hypomagnesiämie
  • EKG
    • Unregelmäßige, polymorphe p-Wellen
    • Isoelektrische Linie vorhanden
    • Meist allmählicher Beginn
    • Meist atrioventriuläre 1:1-Übertragung mit Ventrikelfrequenz 100–150/min
  • Ausschluss Hypomagnesiämie
Supraventrikuläre Extrasystolen
  • Im Allgemeinen harmlos und ohne Krankheitswert
  • Meiden/Behandlung von Triggern
  • In Einzelfällen bei hohem Leidensdruck medikamentöse Therapie
Sonderfall: Inkonstante AV-Überleitung

Patienteninformationentoggle arrow icon

Quellentoggle arrow icon

  1. Brugada et al.:2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardiaIn: European Heart Journal. Band: 41, Nummer: 5, 2019, doi: 10.1093/eurheartj/ehz467 . | Open in Read by QxMD p. 655-720.
  2. Herold: Innere Medizin 2014. Gerd Herold 2014, ISBN: 978-3-981-46603-4.
  3. Arrhythmias and Arrhythmology.Stand: 1. Januar 2020. Abgerufen am: 24. Juli 2020.
  4. Smith, Boyle:The 10 mL syringe is useful in generating the recommended standard of 40 mmHg intrathoracic pressure for the Valsalva manoeuvreIn: Emergency Medicine Australasia. Band: 21, Nummer: 6, 2009, doi: 10.1111/j.1742-6723.2009.01228.x . | Open in Read by QxMD p. 449-454.
  5. Appelboam et al.:Postural modification to the standard Valsalva manoeuvre for emergency treatment of supraventricular tachycardias (REVERT): a randomised controlled trialIn: The Lancet. Band: 386, Nummer: 10005, 2015, doi: 10.1016/s0140-6736(15)61485-4 . | Open in Read by QxMD p. 1747-1753.
  6. Smith et al.:Effectiveness of the Valsalva Manoeuvre for reversion of supraventricular tachycardiaIn: Cochrane Database of Systematic Reviews. Nummer: 2, 2015, doi: 10.1002/14651858.cd009502.pub3 . | Open in Read by QxMD.
  7. Collins, Higgins:Reconsidering the effectiveness and safety of carotid sinus massage as a therapeutic intervention in patients with supraventricular tachycardiaIn: The American Journal of Emergency Medicine. Band: 33, Nummer: 6, 2015, doi: 10.1016/j.ajem.2015.02.047 . | Open in Read by QxMD p. 807-809.
  8. Ektope atriale Tachykardien.. Abgerufen am: 7. August 2020.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.