ambossIconambossIcon

Endotracheale Intubation - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 20.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Diese SOP behandelt primär die endotracheale Intubation bei Erwachsenen.

Im Notfall bzw. bei erhöhtem Aspirationsrisiko sollte die endotracheale Intubation primär im Rahmen einer Rapid Sequence Induction erfolgen!

Bei bekanntem schwierigen Atemweg sollte eine fiberoptische Wachintubation als primäres Verfahren zur endotrachealen Intubation erwogen werden!

Material und Medikamentetoggle arrow icon

Basismaterial

Material für das Management von Atemwegskomplikationen

Basismedikamente (Auswahl nach Situation und Klinikstandard)

Narkoseeinleitung und -aufrechterhaltung

Medikamente für die erweiterte Therapie und den Notfall

Vorbereitungtoggle arrow icon

Material und Geräte

Patient

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Sicherheitscheck

Topische nasale Vasokonstriktion

Präoxygenierung [2][3]

Narkoseeinleitung [3][4][5][6][7][8]

Sonderfälle (individuelle Indikationsstellung)

Maskenbeatmung und Intubation

Für alle genannten Medikamente sind die entsprechenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Kontraindikationen zu beachten!

Komplikationentoggle arrow icon

Unerwartet schwieriger Atemweg

Laryngospasmus bzw. Bronchospasmus

Blutung im Bereich der oberen Atemwege

Zahnschaden

Regurgitation von Mageninhalt und Aspiration

  • Umgehendes Absaugen des Oropharynx
  • Bei großen Sekretmengen Trendelenburg-Lagerung zum besseren Abfluss erwägen [13]
  • Zügige Atemwegssicherung und endotracheales Absaugen
  • Elektive Eingriffe bei schwerer Aspiration nach Möglichkeit verschieben
  • Großzügige Indikation für die Aufnahme auf eine Überwachungsstation (IMC, ICU)
  • Siehe auch: Aspiration - Therapie

Reflexbradykardie, Asystolie (Vagusstimulation durch Laryngoskopie) [14][15][16]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Extubationtoggle arrow icon

Etwa ein Drittel aller schwerwiegenden Atemwegskomplikationen treten im Rahmen der Extubation auf!

Quellentoggle arrow icon

  1. Gottschlich:ExtubationsversagenIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 58, Nummer: 6, 2017, doi: 10.19224/ai2017.317 . | Open in Read by QxMD p. 317-324.
  2. Popat et al.:Difficult Airway Society Guidelines for the management of tracheal extubationIn: Anaesthesia. Band: 67, Nummer: 3, 2012, doi: 10.1111/j.1365-2044.2012.07075.x . | Open in Read by QxMD p. 318-340.
  3. Prien et al.:Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit- Empfehlung der Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAIIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Nummer: 2-2019, 2019, doi: 10.19224/ai2019.075 . | Open in Read by QxMD p. 75-83.
  4. S1-Leitlinie Atemwegsmanagement.Stand: 21. August 2023. Abgerufen am: 27. September 2023.
  5. Wilhelm: Praxis der Anästhesiologie. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018, ISBN: 978-3-662-54567-6.
  6. Bolkenius et al.:Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: PropofolIn: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 2, 2018, doi: 10.1007/s00101-017-0397-y . | Open in Read by QxMD p. 147-162.
  7. Dumps et al.:Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: BarbiturateIn: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 7, 2018, doi: 10.1007/s00101-018-0440-7 . | Open in Read by QxMD p. 535-552.
  8. Dumps et al.:Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: EtomidatIn: Der Anaesthesist. Band: 66, Nummer: 12, 2017, doi: 10.1007/s00101-017-0381-6 . | Open in Read by QxMD p. 969-980.
  9. Fudickar, Bein:Anästhesie bei Erwachsenen mit AdipositasIn: AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie. Band: 54, Nummer: 04, 2019, doi: 10.1055/a-0636-2782 . | Open in Read by QxMD p. 242-254.
  10. Ingrande, Lemmens:Dose adjustment of anaesthetics in the morbidly obeseIn: British Journal of Anaesthesia. Band: 105, 2010, doi: 10.1093/bja/aeq312 . | Open in Read by QxMD p. i16-i23.
  11. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI):Verwendung von Succinylcholin - Aktualisierte Stellungnahme der DGAI 2002In: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 43, Nummer: 12, 2002, p. 831.
  12. Aissaoui et al.:Magnesium sulphate: an adjuvant to tracheal intubation without muscle relaxation - a randomised studyIn: European Journal of Anaesthesiology. Band: 29, Nummer: 8, 2012, doi: 10.1097/eja.0b013e328355cf35 . | Open in Read by QxMD p. 391-397.
  13. Taha et al.:Propofol is superior to thiopental for intubation without muscle relaxantsIn: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie. Band: 52, Nummer: 3, 2005, doi: 10.1007/bf03016058 . | Open in Read by QxMD p. 249-253.
  14. Butterworth et al.: Morgan and Mikhail's Clinical Anesthesiology, 6th edition. McGraw Hill Professional 2018, ISBN: 978-1-259-83443-1.
  15. Mencke et al.:Neue Aspekte der „rapid sequence induction“ einschließlich Behandlung der pulmonalen AspirationIn: Der Anaesthesist. 2021, doi: 10.1007/s00101-020-00901-8 . | Open in Read by QxMD.
  16. Cassettari et al.:Asystole during Suspension Laryngoscopy: Case Report, Literature Review, and Prophylactic StrategiesIn: Case Reports in Otolaryngology. Band: 2020, 2020, doi: 10.1155/2020/9260564 . | Open in Read by QxMD p. 1-4.
  17. Chowdhury, Bharati:Severe bradycardia during laryngoscopy in adult neurosurgical patientIn: Saudi Journal of Anaesthesia. Band: 6, Nummer: 3, 2012, doi: 10.4103/1658-354x.101234 . | Open in Read by QxMD p. 308.
  18. Glassman et al.:Asystole following Reintubation during Suspension LaryngoscopyIn: Case Reports in Anesthesiology. Band: 2012, 2012, doi: 10.1155/2012/916306 . | Open in Read by QxMD p. 1-2.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.