ambossIconambossIcon

Bradykarde Herzrhythmusstörungen - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 25.7.2025

Grundlagentoggle arrow icon

Definition

Therapieprinzipien

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Akutmanagementtoggle arrow icon

Eine Hypoxämie kann eine Bradykardie auslösen und muss schnellstmöglich erkannt und behandelt werden!

Sofortmaßnahmen

Medikamentöse Akuttherapie bei Bradykardie

Atropin

Katecholamintherapie

Aufgrund der Möglichkeit einer unkalkulierbaren und potenziell lebensbedrohlichen Verstärkung der adrenergen Wirkung dürfen Adrenalin und Isoprenalin nicht gleichzeitig angewendet werden!

Temporäre Schrittmachertherapie [1][3]

Transkutane Schrittmachertherapie [3]

  • Indikation
  • Prinzip: Stimulation über aufgeklebte Elektroden durch einen Defibrillator
  • Vorteile
    • Schnell anwendbar
    • Nicht-invasiv, kein Blutungsrisiko
  • Nachteile

Transvenöse Schrittmachertherapie

  • Indikationen
  • Prinzip: Stimulation durch Elektrode im rechten Ventrikel, die durch große Vene eingeführt wird
  • Vorteile
    • Nicht schmerzhaft
    • Längere Anwendung möglich (einige Tage)
  • Nachteile
    • Invasiv , Blutungsrisiko
    • Aufwendig, mehr Expertise erforderlich
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Gezielte Rhythmusanalyse zur Differenzierung der Bradykardietoggle arrow icon

  1. Vorhofrhythmus
    • Morphologisch unauffällige, regelmäßige p-Wellen → Normaler Vorhofrhythmus
    • Keine Vorhofaktivität abgrenzbar → Sinusarrest
    • Keine P-Wellen, regelmäßiges „Sägezahnmuster“ in II, III , avF, Vorhoffrequenz typischerweise ca. 280/min (250–450/min) → Vorhofflattern
    • Komplett unregelmäßige Flimmerwellen → Vorhofflimmern
  2. Zusammenhang zwischen Vorhof- und Kammeraktionen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Weiteres Prozedere nach Stabilisierungtoggle arrow icon

  • Monitoring und Ursachenabklärung (siehe auch: Bradykardie - Ätiologie)
  • Ggf. intensivmedizinische Weiterbehandlung im Falle anhaltender Katecholamin- oder Schrittmacherabhängigkeit
  • Ggf. definitive Schrittmacherversorgung
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Bradykardie - Ätiologie
Kategorie Mögliche Ursachen

Vagotonie

Kardiale Ischämie
Inflammatorische oder infiltrative Erkrankungen
Infektionskrankheiten
  • Bei vielen Infektionskrankheiten ist eine Herzbeteiligung mit Beeinträchtigung der kardialen Erregung möglich
Metabolische und endokrine Störungen
Kongenitale Erkrankungen
Medikamente/Intoxikationen
Weitere
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.