ambossIconambossIcon

Rapid Sequence Induction - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 20.11.2023

Abstracttoggle arrow icon

Diese SOP behandelt primär die Rapid Sequence Induction bei Erwachsenen.

Bei bekanntem schwierigen Atemweg sollte eine fiberoptische Wachintubation als primäres Verfahren zur endotrachealen Intubation erwogen werden!

Material und Medikamentetoggle arrow icon

Basismaterial

Material für das Management von Atemwegskomplikationen

Basismedikamente (Auswahl nach Situation und Klinikstandard)

Medikamente für die erweiterte Therapie und den Notfall

Vorbereitungtoggle arrow icon

Material und Geräte

Patient

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Sicherheitscheck (sofern möglich)

Absaugen von Mageninhalt [5][6]

  • Ziel: Senkung des intragastralen Drucks (Aspirationsrisiko↓)
  • Absaugen von Mageninhalt bei einliegender Magensonde obligat
  • Neuanlage einer (bevorzugt nasalen) Magensonde insb. bei Ileussymptomatik empfohlen, aber
    • Insgesamt schlechte Studienlage
    • Kein sicheres Vermeiden einer Aspiration
    • Provokation von Erbrechen möglich (insb. bei vigilanzgeminderten Patienten)
    • Potenzielle Komplikationen durch Anlage und Fehllage
  • Kein Konsens bzgl. Belassen bzw. Entfernen der Magensonde vor der Einleitung; bei Belassen
  • Konkretes Vorgehen: Einzelfallentscheidung unter Berücksichtigung von Aspirationsrisiko und Kontraindikationen

Gabe von Natriumcitrat [6][9][10]

Präoxygenierung [7][11]

Narkoseeinleitung [3][7][12][13][14][15][16]

Sonderfall: Verwendung von Etomidat [17][18]

Etomidat ist aufgrund seiner geringen Auswirkungen auf den zerebralen Perfusionsdruck ein geeignetes Medikament zur Narkoseeinleitung bei Schädelhirntrauma bzw. erhöhtem intrakraniellen Druck!

Sonderfall: Verwendung von Ketamin bzw. Esketamin [18][19][20]

Ketamin bzw. Esketamin kann insb. bei erniedrigtem Ausgangsblutdruck zur Narkoseeinleitung bei Schädelhirntrauma bzw. erhöhtem intrakraniellen Druck eingesetzt werden!

Intubation

  • Zwischenbeatmung vermeiden
  • Orale Intubation
    • Möglichst vollständige Muskelrelaxierung abwarten (Kontrolle über Relaxometrie)
    • Einstellen der Stimmbandebene mittels direkter oder indirekter Laryngoskopie
    • Vorsichtige Passage der Stimmbänder mit Endotrachealtubus
    • Cuff sollte ca. 2–3 cm unterhalb der Stimmbandebene liegen
    • Korrekte Einführtiefe bei vielen Endotrachealtuben über Strichmarkierung angegeben
    • Cuff blocken (25–30 cmH2O)
    • Lagekontrolle (bspw. Kapnometrie, Auskultation)
    • Tubusfixierung (Klinikstandard beachten)
    • Dokumentation (bspw. Laryngoskopie- und Auskultationsbefund, Zahnstatus nach Intubation)
  • Nach der Intubation: Auf ausreichenden Augenschutz achten (Vermeidung einer Hornhauterosion) [7][21], bspw. durch
    • Auftragen einer dünnen Schicht Dexpanthenol-Salbe auf die Augen und/oder
    • Verschluss der Augenlider mit einem hautverträglichen, leicht zu entfernenden Pflaster

Für alle genannten Medikamente sind die entsprechenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Kontraindikationen zu beachten!

Komplikationentoggle arrow icon

Unerwartet schwieriger Atemweg

Laryngospasmus bzw. Bronchospasmus

Blutung im Bereich der oberen Atemwege

Zahnschaden

Regurgitation von Mageninhalt und Aspiration

  • Umgehendes Absaugen des Oropharynx
  • Bei großen Sekretmengen Trendelenburg-Lagerung zum besseren Abfluss erwägen [3]
  • Zügige Atemwegssicherung und endotracheales Absaugen
  • Notfalleingriffe bei schwerer Aspiration nach Möglichkeit auf die Erstversorgung begrenzen
  • Großzügige Indikation für die Aufnahme auf eine Überwachungsstation (IMC, ICU)
  • Siehe auch: Aspiration - Therapie

Reflexbradykardie, Asystolie (Vagusstimulation durch Laryngoskopie) [22][23][24]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Extubationtoggle arrow icon

Etwa ein Drittel aller schwerwiegenden Atemwegskomplikationen treten im Rahmen der Extubation auf!

Quellentoggle arrow icon

  1. Braude et al.:Comparison of available gum-elastic bougiesIn: The American Journal of Emergency Medicine. Band: 27, Nummer: 3, 2009, doi: 10.1016/j.ajem.2008.02.021 . | Open in Read by QxMD p. 266-270.
  2. El-Orbany et al.:The Eschmann Tracheal Tube Introducer Is Not Gum, Elastic, or a BougieIn: Anesthesiology. Band: 101, Nummer: 5, 2004, doi: 10.1097/00000542-200411000-00032 . | Open in Read by QxMD p. 1240.
  3. Mencke et al.:Neue Aspekte der „rapid sequence induction“ einschließlich Behandlung der pulmonalen AspirationIn: Der Anaesthesist. 2021, doi: 10.1007/s00101-020-00901-8 . | Open in Read by QxMD.
  4. Gottschlich:ExtubationsversagenIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Band: 58, Nummer: 6, 2017, doi: 10.19224/ai2017.317 . | Open in Read by QxMD p. 317-324.
  5. Popat et al.:Difficult Airway Society Guidelines for the management of tracheal extubationIn: Anaesthesia. Band: 67, Nummer: 3, 2012, doi: 10.1111/j.1365-2044.2012.07075.x . | Open in Read by QxMD p. 318-340.
  6. Karmarkar, Varshney:Tracheal extubationIn: Continuing Education in Anaesthesia Critical Care & Pain. Band: 8, Nummer: 6, 2008, doi: 10.1093/bjaceaccp/mkn036 . | Open in Read by QxMD p. 214-220.
  7. Prien et al.:Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit- Empfehlung der Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAIIn: Anästhesiologie & Intensivmedizin. Nummer: 2-2019, 2019, doi: 10.19224/ai2019.075 . | Open in Read by QxMD p. 75-83.
  8. Mencke et al.:Sichere und kontroverse Komponenten der „rapid sequence induction“In: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 4, 2018, doi: 10.1007/s00101-018-0416-7 . | Open in Read by QxMD p. 305-320.
  9. Eichelsbacher et al.:„Rapid sequence induction and intubation“ beim aspirationsgefährdeten PatientenIn: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 8, 2018, doi: 10.1007/s00101-018-0460-3 . | Open in Read by QxMD p. 568-583.
  10. Wilhelm: Praxis der Anästhesiologie. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018, ISBN: 978-3-662-54567-6.
  11. Schara, Brandt:Patientenaufklärung - Rechtliche und humanitäre ForderungenIn: Der Anaesthesist. Band: 57, Nummer: 9, 2008, doi: 10.1007/s00101-008-1441-8 . | Open in Read by QxMD p. 937-946.
  12. Priebe:Ileuseinleitung – was tun, was lassen?In: Refresher Course - Aktuelles Wissen für Anästhesisten. Band: 39, 2013, p. 21-28.
  13. Becke et al.:Einleitung von nicht nüchternen Patienten am Beispiel von Schwangeren und KindernIn: AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie. Band: 54, Nummer: 10, 2019, doi: 10.1055/a-0720-3936 . | Open in Read by QxMD p. 617-628.
  14. S1-Leitlinie Atemwegsmanagement.Stand: 21. August 2023. Abgerufen am: 27. September 2023.
  15. Bolkenius et al.:Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: PropofolIn: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 2, 2018, doi: 10.1007/s00101-017-0397-y . | Open in Read by QxMD p. 147-162.
  16. Dumps et al.:Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: BarbiturateIn: Der Anaesthesist. Band: 67, Nummer: 7, 2018, doi: 10.1007/s00101-018-0440-7 . | Open in Read by QxMD p. 535-552.
  17. Dumps et al.:Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: EtomidatIn: Der Anaesthesist. Band: 66, Nummer: 12, 2017, doi: 10.1007/s00101-017-0381-6 . | Open in Read by QxMD p. 969-980.
  18. Fudickar, Bein:Anästhesie bei Erwachsenen mit AdipositasIn: AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie. Band: 54, Nummer: 04, 2019, doi: 10.1055/a-0636-2782 . | Open in Read by QxMD p. 242-254.
  19. Ingrande, Lemmens:Dose adjustment of anaesthetics in the morbidly obeseIn: British Journal of Anaesthesia. Band: 105, 2010, doi: 10.1093/bja/aeq312 . | Open in Read by QxMD p. i16-i23.
  20. Oglesby:Should etomidate be the induction agent of choice for rapid sequence intubation in the emergency department?In: Emergency Medicine Journal. Band: 21, Nummer: 6, 2004, doi: 10.1136/emj.2003.009043 . | Open in Read by QxMD p. 655-659.
  21. Kramer et al.:Rapid Sequence Intubation in Traumatic Brain-injured AdultsIn: Cureus. 2018, doi: 10.7759/cureus.2530 . | Open in Read by QxMD.
  22. Merelman et al.:Alternatives to Rapid Sequence Intubation: Contemporary Airway Management with KetamineIn: Western Journal of Emergency Medicine. Band: 20, Nummer: 3, 2019, doi: 10.5811/westjem.2019.4.42753 . | Open in Read by QxMD p. 466-471.
  23. Baekgaard et al.:Ketamine as a Rapid Sequence Induction Agent in the Trauma PopulationIn: Anesthesia & Analgesia. Band: 128, Nummer: 3, 2019, doi: 10.1213/ane.0000000000003568 . | Open in Read by QxMD p. 504-510.
  24. Butterworth et al.: Morgan and Mikhail's Clinical Anesthesiology, 6th edition. McGraw Hill Professional 2018, ISBN: 978-1-259-83443-1.
  25. Cassettari et al.:Asystole during Suspension Laryngoscopy: Case Report, Literature Review, and Prophylactic StrategiesIn: Case Reports in Otolaryngology. Band: 2020, 2020, doi: 10.1155/2020/9260564 . | Open in Read by QxMD p. 1-4.
  26. Chowdhury, Bharati:Severe bradycardia during laryngoscopy in adult neurosurgical patientIn: Saudi Journal of Anaesthesia. Band: 6, Nummer: 3, 2012, doi: 10.4103/1658-354x.101234 . | Open in Read by QxMD p. 308.
  27. Glassman et al.:Asystole following Reintubation during Suspension LaryngoscopyIn: Case Reports in Anesthesiology. Band: 2012, 2012, doi: 10.1155/2012/916306 . | Open in Read by QxMD p. 1-2.

Icon of a lockNoch 3 weitere Kapitel kostenfrei zugänglich

Du kannst diesen Monat noch 3 Kapitel kostenfrei aufrufen. Melde dich jetzt an, um unbegrenzten Zugang zu erhalten.
 Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.